Burgenland

Bis 2030: Burgenland will zehn Jahre früher klimaneutral sein als Bund

Das Burgenland nimmt eine Vorreiterrolle im Klimaschutz ein und will bis 2030 klimaneutral werden. Die türkis-grüne Bundesregierung setzt sich dieses Ziel erst zehn Jahre später. Vor allem im Energiesektor zeigt das östlichste Bundesland mit dem Ausbau von Photovoltaikanlagen neue Standards vor. Und auch Fachkräfte will man für den Ausbau erneuerbarer Energien anwerben.

Aktuell gibt es 473 Windräder und rund 14500 Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) im Burgenland. Für den weiteren Ausbau setzt das Land vor allem auf die Beteiligung der Bürger:innen und bietet Möglichkeiten zur Förderung der eigenen Anlage an. Auch 18.000 Quadratmeter von landeseigenen Dächern sind als PV-tauglich eingestuft worden.

23.000 Dächer für PV-Anlagen freigegeben

Rund 23.000 Dächer sind im Burgenland geeignet, um eine Photovoltaik-Anlage zu montieren. Das Land setzt finanzielle Anreize für Bürgerinnen und Bürger sich kostengünstig eine eigene PV-Anlage zu holen und damit einen Teil zur Energiewende beizutragen. Ermöglichen tun das verschiedenen Förderleistungen.

Aber nicht nur Dächer werden klimaneutral ausgestattet. In Nickelsdorf ist 2022 die mit Abstand größte Photovoltaik Anlage Österreichs errichtet worden. Auf 160 Hektar produzieren Solarpanele Strom für 42.000 Haushalte. Der Strom wird zum Fixpreis abgegeben und entlastet in der aktuellen Energie- und Teuerungskrise auch die Bürgerinnen und Bürger.

Netzausbau schafft Grundlage für erneuerbare Energien

Ein Umstieg auf erneuerbare Energien stellt aber auch neue Herausforderungen an das Stromnetz. Nun produzieren nicht mehr wenige Kraftwerke zentral Strom, sondern er wird an vielen verschiedenen Orten eingespeist und verteilt. Die Initiative „ÖKO 5c“ von dem Netzbetreiber „Netz Burgenland“ modernisiert das Netz und erweiterte es im Norden des Burgenlandes um rund 43km. So ist das Land auf den weiteren Ausbau des Ökostroms vorbereitet. Auch hier achtet man auf die Umwelt und unterzieht den Ausbau einer Umweltverträglichkeitsprüfung. Diese stellt sicher, dass Tier und Mensch keine Nachteile befürchten müssen.

Burgenland fördert Fachkräfte für Ausbau von erneuerbaren Energien

Um den Netzausbau und die Erhaltung abwickeln zu können, braucht es ausgebildete Fachkräfte. Diese fehlen aktuell österreichweit. Das Burgenland hat eine eigene langfristige Strategie entwickelt, um Fachkräfte anzuwerben und ihnen einen attraktiven Arbeitsplatz zu bieten. Kooperationen mit Schulen und Universitäten sollen helfen junge Leute für die Arbeit zu begeistern und mit der Ausbildung von Spezialqualifikationen an die Unternehmen zu binden. Man versucht vor allem Mädchen und Frauen für die noch immer sehr männerdominierte Branche zu begeistern. Aber auch der Erhalt von schon vorhanden Mitarbeiter:innen hat Priorität. Flexible Arbeitszeiten und Möglichkeiten zur Weiterbildung sollen einen attraktiven Arbeitsplatz schaffen.

Erik Mehrle

Erik hat mit 16 mit Poetry Slams begonnen und so seine Liebe für's Schreiben entdeckt. Durch ein Praktikum ist er zur NeuenZeit gekommen - um zu bleiben. Neben seiner Arbeit als Redakteur hilft er uns bei jedem technischen Problem und managed im Hintergrund alles, damit unser Redaktionsalltag rund läuft. Wenn er nicht in der Redaktion ist, spielt er leidenschaftlich Schach und Poker, liebt Filme schauen und versucht sich im Programmieren - gerade lernt er die Programmiersprache Python.

Share
Veröffentlicht von
Erik Mehrle
Tags: Burgenland Erneuerbare Energie Fachkräftemangel Klimaneutral Klimaschutz Netzausbau Photovoltaik

Ähnliche Artikel

  • Allgemein

Werft Korneuburg: SPÖ pocht auf 78.000m² Naherholungs-Gebiet auf Halbinsel

Werft Korneuburg: Menschen sitzen am Ufer, die Füße im Wasser, Kinder lassen kleine Boote treiben,…

13. August 2025
  • Niederösterreich

9,6 Milliarden Euro: Schulden von Niederösterreich so hoch wie noch nie

 Wenn man die Bundeshauptstadt Wien ausklammert und alle übrigen acht Bundesländer vergleicht, hat Niederösterreich den…

7. August 2025
  • Gesellschaft

Michael Schwarzlmüller: Zu Besuch beim Cowboy der Kalkalpen

Reichraming: Als Kind liest Michael Schwarzlmüller Karl May-Romane und schaut Westernfilme. Als Erwachsener bietet er…

6. August 2025
  • Frauen

Amalie Pölzer: Wer war die Namensgeberin des Amalienbads?

Hätten Sie gewusst, dass das Amalienbad am Reumannplatz nach der 1. weiblichen Gemeinderätin von Favoriten…

5. August 2025
  • Frauen

Künstliche Intelligenz eine Herausforderung für das Menschsein.

Sie wollte nur schnell was essen. Vor ihr: ein Bildschirm, kein Mensch. Die Maschine reagierte…

4. August 2025
  • Allgemein

FPÖ-Bildungspolitik in den Bundesländern: Blaue kürzen bei Schulgeld, Jugendhilfe & Deutschkursen

Die Blauen kürzen wo es nur geht. Vor allem in der Bildungspolitik ist der radikale…

31. Juli 2025