Niederösterreich

Weil FPÖ umfällt: Fast 10 Prozent mehr Geld für Politiker in NÖ

ÖVP und FPÖ haben sich auf 9,7 Prozent Gehaltserhöhung für Politikerinnen und Politiker in Niederösterreich geeinigt. Dabei hätte es in der Landesregierung eine Mehrheit dagegen gegeben. Udo Landbauer und die FPÖ forderten zuerst eine Null-Lohnrunde, stimmten dann aber doch mit der ÖVP für höhere Politikergehälter.

Fast 10 Prozent mehr Gehalt für Politikerinnen und Politiker in Niederösterreich: Darauf haben sich Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) und Udo Landbauer (FPÖ) geeinigt. Eigentlich hatte Landbauer medienwirksam eine Nulllohnrunde für Politiker in NÖ gefordert. Doch nun meint die FPÖ, das „war nicht möglich“. Dabei hätte die ÖVP ohne FPÖ keine Mehrheit für die Gehaltserhöhung gehabt. Aber Landbauer hat es sich anders überlegt.

FPÖ knickt bei Politikergehältern ein

Johanna Mikl-Leitner und Udo Landbauer genehmigen sich 9,7 Prozent mehr Lohn. Sie wollen das als „halbe Lohnrunde“ verkaufen, weil die Lohnerhöhung erst ab Juli greift. Eine Mogelpackung: Denn bei der nächsten Lohnerhöhung für 2025 gelten die knapp 10 Prozent höheren Löhne als Ausgangsbasis.

Damit knickt die FPÖ erneut gegenüber der ÖVP ein. Udo Landbauer und FPÖ-Klubchef Reinhard Teufel hatten nämlich zuvor eine Nulllohnrunde gefordert. Doch das „war leider nicht möglich“, sagt Teufel nun. Dabei hätte es in der Landesregierung eine Mehrheit für eine Nulllohnrunde gegeben. FPÖ und SPÖ hätten sie beschließen können.

SPÖ fordert Nulllohnrunde für Politik in NÖ

Die FPÖ habe deshalb „überhaupt keine Ausrede“, sagt Kontrolllandesrat Sven Hergovich  von der SPÖ. Er will „die Gehälter der Landeshauptfrau und der Landesräte – da nehme ich mich selber natürlich nicht aus – nicht erhöhen.“

Dass das geht, zeigt das Nachbarbundesland im Osten. Im Burgenland gibt es dieses Jahr nämlich keine Lohnerhöhung und damit eine Nulllohnrunde für Politikerinnen und Politiker. Das hatte Landeshauptmann Hans Peter Doskozil (SPÖ) schon im Sommer angekündigt.

NeueZeit Redaktion

Ähnliche Artikel

  • Allgemein

Billigpakete im Visier: Schluss mit zollfrei unter 150 Euro

Die Zollfreigrenze für Packerl aus Drittstaaten mit einem Warenwert unter 150 Euro fällt. Was das…

14. November 2025
  • Oberösterreich

Sanierungen nötig: Oberösterreichs Brücken unter Druck

Mit einer schriftlichen Anfrage an den FPÖ-Verkehrslandesrat Günther Steinkellner erhob die SPÖ den Erhaltungszustand der…

13. November 2025
  • Niederösterreich

Was der Niederösterreich-Plan verspricht – und was wirklich drinsteckt

Mit dem "Plan für Niederösterreich" präsentiert der Landtagsklub der SPÖ Niederösterreich ein Zukunftsprogramm für ein…

12. November 2025
  • Gesellschaft

Was das Martinigansl über Macht und Verteilung erzählt

Am 11. November ist Martinitag. Während Kinder mit Laternen durch die Straßen ziehen und das…

10. November 2025
  • Kärnten

Kärntner Sanierungs-Euro: Neue Förderung ab 2026

Das Land Kärnten stellt die Altbausanierung auf völlig neue Beine. Ab dem 1. Jänner 2026…

8. November 2025
  • Kommentar der Redaktion

Warum der November uns runterzieht und wie wir ihn besser aushalten

Der November ist kein einfacher Monat. Er will nichts von uns. Und gerade das macht…

7. November 2025