Klagenfurt

Die Postkarte kommt aus Klagenfurt: Der Kärntner Emanuel Hermann erfand sie 1869

1869 erfand der Klagenfurter Emanuel Hermann die Postkarte in Österreich. Sie sollte dazu dienen, auf schnellem Wege „kurze Korrespondenzen“ zu verschicken – quasi als „Whats-App“ der damaligen Zeit. Doch international beanspruchen die Erfindung gleich mehrere Länder für sich. Wahrscheinlich ist, dass die Postkarte eine Mehrfach-Erfindung war – mit maßgeblichem Beitrag aus Klagenfurt.

Im heutigen Zeitalter von kurzen Direktnachrichten via SMS, „Whats-App“ oder E-Mail kann man sich kaum vorstellen, wie Menschen früher ohne Internet miteinander kommuniziert haben. Für einen längeren Austausch und Erzählungen aus dem Alltag nutzte man damals Briefe, um miteinander in Verbindung zu bleiben. Doch nicht immer hatte man die Zeit und Lust, seitenlange Briefe zu schreiben.

Um seine Bekannten, Freund:innen und Familienmitglieder kurz „upzudaten“, musste eine weitere Form der Benachrichtigung her: Die Postkarte.

Diese ist den meisten historischen Quellen zufolge an mehreren Orten der Welt zeitgleich erfunden worden, unter anderem in der Kärntner Landeshauptstadt – und zwar vom Klagenfurter Emanuel Hermann.

Wer hat´s nun erfunden?

Doch wer hat sie denn nun als erstes erfunden, die Postkarte? Eindeutige Beweise fehlen. Viele Länder möchten diese „Erfindung“ ihrem eigenen Land zuschreiben.

Fakt ist, dass der Klagenfurter Emanuel Hermann am 26. Jänner 1869 einen Beitrag in der „Neuen Freien Presse“ veröffentlichte. Titel: „Über eine neue Art der Korrespondenz mittels der Post.“

In diesem Artikel schrieb Hermann, dass Karten im Format eines Briefkuverts versendet werden dürfen, wenn sie nicht mehr als 20 Worte enthalten. Ebenfalls mussten die neuartigen Karten die Adresse und Unterschrift des Absenders beinhalten.

Am 22. September 1869 – also ein halbes Jahr nach Hermanns Artikel – führte Österreich dann die „Correspondenzkarte“ ein. Auch Frankreich und die USA verschickten um diese Zeit die ersten Postkarten. Es ist also schwer zu sagen, wer die Postkarte tatsächlich als erstes erfunden hat.

Hermann tourte als Professor durch ganz Österreich

Emanuel Hermann // Credits: J. Löwn, Wien

Emmanuel Hermann wurde 1839 in Klagenfurt geboren und besuchte dort auch das Gymnasium. Sein Vater, Alexander Hermann, war um diese Zeit Bezirkshauptmann in Klagenfurt.

Hermann legte schnell eine steile akademische Karriere hin: Bereits 1863 war er Professor für Nationalökonomie in Graz und lehrte später an der Militärakademie in Wiener Neustadt (Niederösterreich). Später unterrichtete er sogar an der Wiener Handelsakademie und auch an der Technischen Hochschule in Wien. Hermann gehörte die Villa Seefels in Pörtschach.

 

Lena Fürst

Ähnliche Artikel

  • Oberösterreich

Versorgungslücke im Innviertel: Braunau fordert wohnortnahe Herzbehandlung

Bei einem Herzinfarkt bleiben nur rund 90 Minuten, um verstopfte Gefäße zu öffnen. Trotz über…

4. September 2025
  • Gesellschaft

Heimatpop-Sängerin Anna Buchegger streut mit neuem Album „Soiz“ in die Wunden Ewiggestriger 

"Wir sollten uns alle weniger ernst nehmen", findet Anna Buchegger im NeueZeit-Interview. Wir finden das…

1. September 2025
  • Interview

Zu wenig Kinderkrippen in Niederösterreich: „Job und Familie nicht vereinbar“

Von 2023 auf 2024 ist der Bedarf an Kinderkrippen in Niederösterreich stark angestiegen - um…

29. August 2025
  • Wien

Sommerwunder in Favoriten: Einzug in neue Gemeindebauten Wienerfeld West mit Garten, Balkon oder Terrasse steht bevor

Lange dachte man, man könne das alte Areal der Wohnsiedlung Wienerfeld West sanieren. Wegen Baumaterialien…

28. August 2025
  • Frauen

Stay-at-Home-Girlfriend: Romantischer Lifestyle oder Rückschritt für Frauen?

Der TikTok-Trend „Stay-at-home-Girlfriend“ (SAHG) zeigt junge Frauen, die nicht arbeiten gehen, sondern sich zu Hause…

27. August 2025
  • Niederösterreich

Exklusiv-News aus Niederösterreich: „Freibad-Eintritts-Preise werden 2026 zwischen 15 und 20 Prozent erhöht“

Nächste Saison werden unzählige Freibäder in Niederösterreich ihre Preise drastisch erhöhen müssen - um 15-20…

18. August 2025