Oberösterreich

Kein Arzt am Land? Von Wegen – Neues Primärversorgungszentrum eröffnet in Vöcklabruck

Das neue Primärversorgungszentrum Vöcklabruck öffnete am 1. April seine Pforten.  Das bedeutet: Ab dem 1. April gibt’s drei Kassenplätze und kürzere Wege zur Praxis. Von Allgemeinmedizin über Psychotherapie bis hin zu Wundversorgung, das Zentrum bietet ein breites Versorgungsspektrum – und das trotz einer schwierigen Budgetsituation der Gemeinde.

Gute Nachrichten für die Gesundheit der Vöcklabrucker! Wenn man zum Arzt muss, stellt man sich bereits darauf ein, sich gedulden zu müssen. Nicht so in Vöcklabruck: In einem alten umgebauten Ordensgebäude der Franziskanerinnen versorgen 20 Angestellte und drei Allgemeinmediziner:innen auf 750 Quadratmetern die Vöcklabrucker Patient:innen. Neben allgemeinmedizinischen Leistungen bieten die Ärzt:innen im neu eröffneten Versorgungszentrum auch Psychotherapie, Ergotherapie, Logopädie, Ernährungsberatung und Wundversorgung an.

Primärversorgungszentraum Vöcklabruck: 750 Quadratmeter für die Gesundheit

Statt langen Wartezeiten soll nun jede:r eine Behandlung bekommen, ungeachtet des eigenen Bankkontos. Die Gemeinde erreicht das, indem sie die Kassenplätze für das Primärversorgungszentrum aufstockt. Das bedeutet, dass mehr Kapazitäten frei werden, vor allem für jene, die nicht mit der Bankomat-Karte in die Praxis gehen können.

Wer kennt’s nicht? Wenn die Hausärztin in Pension geht oder man in einen anderen Ort umzieht, ist die Arztsuche meist schwierig.  Mehrere Arztpraxen in OÖ haben sogar schon Aufnahmestopps von neuen Patient:innen verhängt. Eine schnelle Versorgung bei Beschwerden sieht anders aus. Mit dem Primärversorgungszentrum in Vöcklabruck will man dieser Negativentwicklung entgegenwirken. Es soll eine Anlaufstelle mit kurzen Wegen für Patient:innen schaffen.

Was ist ein Primärversorgungszentrum?
Ein Primärversorgungszentrum, auch PVZ genannt, ist eine Einrichtung, die die medizinische Versorgung dadurch stärken soll, dass verschiedene Fachbereiche an einem Ort gebündelt werden. Das schafft eine Erstanlaufstelle, an der Grundleistungen aus möglichst vielen medizinischen Feldern zusammengefasst sind. So teilen sich etwa der Psychotherapeut, die Ergotherapeutin und die Hausärztin eine Praxis.. Die Zentren werden hauptsächlich von Bundes- und EU- Mitteln gefördert und sollen die Stabilität des österreichischen Gesundheitssystems stärken.
Im Primärversorgungszentrum können Patient:innen direkt betreut werden. Solche Angebote sind auch außerhalb der Städte wichtig. // Photo by Antoni Shkraba

PVZ abgesichert, aber Finanzlage der Gemeinden weiterhin kritisch

Das Geld für die Einrichtung kam primär aus Landes- und Bundesförderungen. Die Gemeinde gewährt allerdings auch einen Zuschuss und stellt Parkplätze in der Nähe zur Verfügung.

Die Gemeindefinanzen gestalten sich aber weiterhin schwierig. “So, wie das Zentrum jetzt finanziert ist, würde es nochmal nicht mehr klappen”, so der amtierende Bürgermeister Peter Schobesberger. Das Gemeindebudget sei inzwischen noch knapper geworden. Deswegen sei er froh, dieses zentrale Wahlversprechen trotzdem einlösen zu können.

Gemeindebudgets in Oberösterreich sind generell unter Druck, was an einem neuen Landesgesetz liegt. Die hohen Gemeindeabgaben für die ohnehin unter Druck stehenden oberösterreichischen Gemeinden belasten auch lokale Gesundheitseinrichtungen.

 

Dennis Zhukowski

Ähnliche Artikel

  • Interview

Zu wenig Kinderkrippen in Niederösterreich: „Job und Familie nicht vereinbar“

Von 2023 auf 2024 ist der Bedarf an Kinderkrippen in Niederösterreich stark angestiegen - um…

29. August 2025
  • Wien

Sommerwunder in Favoriten: Einzug in neue Gemeindebauten Wienerfeld West mit Garten, Balkon oder Terrasse steht bevor

Lange dachte man, man könne das alte Areal der Wohnsiedlung Wienerfeld West sanieren. Wegen Baumaterialien…

28. August 2025
  • Frauen

Stay-at-Home-Girlfriend: Romantischer Lifestyle oder Rückschritt für Frauen?

Der TikTok-Trend „Stay-at-home-Girlfriend“ (SAHG) zeigt junge Frauen, die nicht arbeiten gehen, sondern sich zu Hause…

27. August 2025
  • Niederösterreich

Exklusiv-News aus Niederösterreich: „Freibad-Eintritts-Preise werden 2026 zwischen 15 und 20 Prozent erhöht“

Nächste Saison werden unzählige Freibäder in Niederösterreich ihre Preise drastisch erhöhen müssen - um 15-20…

18. August 2025
  • Oberösterreich

Klimasünder Elon Musk: Sein Privatjet stößt pro Jahr doppelt so viel CO₂ aus, wie die Stadt Steyr in 5 Jahren

E-Bus statt Privatjet: Seit Anfang Mai düsen neue, nachhaltige E-Busse durch Steyr. In den nächsten…

18. August 2025
  • Kärnten

1 Milliarde Euro Fördergeld für Kärnten von der EU: Das ermöglichte 11.051 heimische Projekte

Von 2014 bis 2020 bekam Kärnten knapp 1 Milliarde Euro an EU-Förderungen. Damit konnte das…

18. August 2025