Gesellschaft

Skandal in NÖ: Bub (3) muss halbes Jahr auf OP warten, Privatversicherte kommt in 3 Wochen dran

Mistelbach/Wien: “Das war denen wurscht” – antwortete der Vater des 3-jährigen Emil (Name geändert) auf die Frage, ob das Spital nicht einen früheren OP-Termin für seinen Sohn gehabt hätte. Schwellungen im Hals-Nasen-Ohren-Bereich verursachten bei dem Kleinen monatelange Schlaf- und Atemprobleme. Im Krankenhaus angekommen staunte die Familie nicht schlecht: eine etwa gleichaltrige, privatversicherte Leidensgenossin bekam den OP-Termin binnen 3 Wochen.

Emil (Name geändert) schläft seit Wochen schlecht, hat Probleme mit dem Atmen und seinem Gehör. Er sollte dringend behandelt werden. Das stellt ein HNO-Arzt in Niederösterreich fest. Wegen eines Paukenergusses, zu großen Mandeln und Polypen überweist er ihn für eine OP ins Spital. Eigentlich ein Routineeingriff. Die Spitäler in Krems und Mistelbach aber speisen die Familie mit einem Termin ab, der über ein Kalenderjahr in der Zukunft liegt. 

Halbes Jahr nach Überweisung: 3-jähriger aus Niederösterreich bekommt endlich OP-Termin

Wer in Niederösterreich mit seinem Kind ins Spital muss, sollte sich eine Jause und viele Spielsachen einpacken. Denn das kann dauern. Das erzählt der Vater von Emil der NeueZeit. Sein 3-Jähriger Sohn litt schon seit Monaten unter Atem- und in der Folge auch Schlafproblemen. Was nach der ärztlichen Überweisung kam, war eine Spitals-Odysee und monatelanges Warten. Emil und seine Familie musste am Ende sogar nach Wien ins Hanusch-Spital ausweichen, weil in Niederösterreich kein einziges Krankenhaus bereit war, den Buben zu operieren. 

Besorgt um ihr Kind wenden sich die Eltern an das Hanusch-Krankenhaus in Wien – in der Hoffnung dort einen früheren Termin zu bekommen. Immerhin etwas besser wird es: in einem halben Jahr sei ein Termin frei. Und das Personal sei konstruktiver gewesen, erzählt der Vater: Man bietet die Teilnahme an einer Ausfallliste an. Das ist eine Möglichkeit, frühere OP-Termine von ausgefallenen Patient:innen spontan in Anspruch zu nehmen. Nach vielem Telefonieren kommt der Bub schließlich dran, ein halbes Jahr nach der Überweisung seines HNO-Arztes. 

Privatversicherung: Wer sich’s leisten kann, kommt schneller dran

Das ist aber nicht das Ende der Geschichte, der Höhepunkt kommt erst jetzt: Im Krankenhaus trifft das Elternpaar auf eine Familie mit einem anderen Kind mit einer ähnlichen Krankheitsgeschichte. Der Unterschied: Das Mädchen ist privatversichert und bekam den Termin für die OP innerhalb von drei Wochen.

Diese Geschichte ist kein Einzelfall. In vielen Spitälern des Landes heißt es für Patient:innen, die mit E-card statt mit der Kredit-Karte kommen, „Warten!“.  Wer eine Privatversicherung hat, wird im Spital vorgezogen – egal ob Kind oder Erwachsener. Anstatt also mehr Kassenplätze zu schaffen und die ÖGK mit mehr Geld auszustatten, belässt man jene, die noch auf das öffentliche Gesundheitssystem vertrauen oder es sich nicht richten können, in der Mangelversorgung. Und das, obwohl alle in die ÖGK einzahlen.

Gesundheitliches Rückgrat: Niederösterreichische Patient:innen müssen sich auf Wiener Spitäler verlassen

Wien stellt für Patient:innen aus Niederösterreich deshalb oft die Ersatzversorgung dar. Anstatt dass Schwarz-Blau in NÖ für eine flächendeckende gesundheitliche Leistungen sorgen, zwingt man die Menschen aus NÖ, auf Wiens Spitäler auszuweichen. Dass Wien mittlerweile strengere Regelungen für Gastpatient:innen eingeführt hat, darf daher nicht verwundern. 

Dennis Zhukowski

Share
Veröffentlicht von
Dennis Zhukowski
Tags: featured Gesundheitssystem Krankenhäuser Krankenkassen Niederösterreich ÖGK Privatversicherung

Ähnliche Artikel

  • Allgemein

Werft Korneuburg: SPÖ pocht auf 78.000m² Naherholungs-Gebiet auf Halbinsel

Werft Korneuburg: Menschen sitzen am Ufer, die Füße im Wasser, Kinder lassen kleine Boote treiben,…

13. August 2025
  • Niederösterreich

9,6 Milliarden Euro: Schulden von Niederösterreich so hoch wie noch nie

 Wenn man die Bundeshauptstadt Wien ausklammert und alle übrigen acht Bundesländer vergleicht, hat Niederösterreich den…

7. August 2025
  • Gesellschaft

Michael Schwarzlmüller: Zu Besuch beim Cowboy der Kalkalpen

Reichraming: Als Kind liest Michael Schwarzlmüller Karl May-Romane und schaut Westernfilme. Als Erwachsener bietet er…

6. August 2025
  • Frauen

Amalie Pölzer: Wer war die Namensgeberin des Amalienbads?

Hätten Sie gewusst, dass das Amalienbad am Reumannplatz nach der 1. weiblichen Gemeinderätin von Favoriten…

5. August 2025
  • Frauen

Künstliche Intelligenz eine Herausforderung für das Menschsein.

Sie wollte nur schnell was essen. Vor ihr: ein Bildschirm, kein Mensch. Die Maschine reagierte…

4. August 2025
  • Allgemein

FPÖ-Bildungspolitik in den Bundesländern: Blaue kürzen bei Schulgeld, Jugendhilfe & Deutschkursen

Die Blauen kürzen wo es nur geht. Vor allem in der Bildungspolitik ist der radikale…

31. Juli 2025