International

Mit dem Rad zur Schule: Barcelona hält jeden Freitagmorgen die Straßen für Schulkinder frei

Jeden Freitag vor Schulbeginn düsen die Kids in Barcelona auf ihren Rädern durch die Stadt – ohne auf Autos aufpassen zu müssen, denn: Eine Stunde lang dürfen sie freitagmorgens die Straßen als Radwege nützen. Für Autos sind diese dann komplett gesperrt. Das Modell nennt sich „Bicibús“ und erobert seit ein paar Wochen die Stadt.

Was in Amerika die gelben Schulbusse sind, ist in Barcelona der Bicibús. Jeden Freitagmorgen schiebt sich seit ein paar Wochen eine bunte Fahrrad-Kolonne durch die Straßen. Schulkinder und ihre Eltern dürfen an diesem Wochentag die Straße als erweiterte Fahrradspur nutzen. Die Autos müssen erst mal stehen bleiben – ein fairer Ausgleich in einer Stadt, die sich jahrzehntelang dem motorisierten Verkehr untergeordnet hat. Nun gibt es organisierten Morgensport statt Autoabgase.

Wer braucht schon den Schulbus, wenn man auch Radfahren kann

Was mit fünf Kindern und deren engagierten Eltern begann, hat sich innerhalb weniger Wochen zu einer morgendlichen “Party auf Rädern” entwickelt. Mit Musik und einer extra installierten Polizei-Eskorte flitzen die Schulkinder über den Asphalt. Der Polizeiwagen fährt voraus, die Kids strampeln fleißig hinterher. Aus den Musikboxen an den Fahrradanhängern der Eltern tönt Gute-Laune-Musik und auch die Passanten freuen sich klatschend über die quirlige Fahrrad-Kolonne. Durch den Bicibús wissen die Eltern, dass die Kleinen zumindest an einem Wochentag gefahrlos mit dem Rad in die Schule düsen können.

Radfahren in Barcelona– Gelebte Utopie

Dass so viele Kinder mit dem Rad in die Schule fahren können, hätte bis vor kurzem wohl niemand in Barcelona geglaubt. Die Stadt hat sich die längste Zeit dem Autoverkehr unterworfen. Nur selten sieht man mutige Radfahrerinnen oder Radfahrer im Stadtbild. Niemand will sich so wirklich durch die teils vierspurigen Stadtstraßen kämpfen müssen. 1.400 km Autostraßen stehen etwa 240 km Fahrradwegen gegenüber. Doch mit der Eroberung des Asphalts in Barcelona scheint sich das nun langsam zu ändern. Vielleicht führt der selbstorganisierte Fahrradkonvoi bald zu einem größeren Umdenken.

 

Romana Greiner

Romana recherchiert am liebsten über die großen Ungerechtigkeiten unserer Gesellschaft: Warum bekommt eine Mitarbeiterin 200 Mal weniger Gehalt als der Konzernchef? Wieso sind die Volksschullehrerin oder der Briefträger immer noch so schlecht entlohnt? Als Chefredakteurin leitet sie seit 2023 die NeueZeit und ihr engagiertes Team. Um vom Redaktionsalltag den Kopf frei zu bekommen, ist sie gern in der Natur sporteln oder auf Konzerten.

Ähnliche Artikel

  • Frauen

Raves in Wien: Die musikalische Renaissance einer Stadt

Ob in verlassenen Industriehallen oder Open-Air-Locations mitten in der Stadt – Raves verwandeln ganz Wien…

3. April 2025
  • Niederösterreich

Niederösterreich: Gesundheitsplan 2040+ ist da, alles Wichtige hier

Der neue Gesundheitsplan 2040+ für Niederösterreich ist da. Das hat der Landtag fast einstimmig beschlossen.…

2. April 2025
  • Österreich

Pflegeregress vor Comeback? Will ÖVP-Bürgermeister wieder ans Privatvermögen? – Kritik wächst

Wer heute ins Pflegeheim muss, muss nicht mehr fürchten, Haus oder Erspartes zu verlieren –…

31. März 2025
  • Kärnten

Gefahr im Netz: Handyführerschein soll Cybermobbing bekämpfen

Ein Navi im Netz - das soll der neue Handführerschein für Kinder und Jugendliche sein.…

28. März 2025
  • Gesellschaft

„Letzte Runde?“ – Wie Österreichs Wirtshauskultur am Leben bleibt!

Österreichs Wirtshauskultur steckt in der Krise: Immer mehr Gemeinden verlieren ihren letzten Treffpunkt, immer mehr…

28. März 2025
  • Fokus Arbeit

Das bringt dir eine Arbeitsstiftung: Vier Jahre unterstützte Jobsuche und Zeit für berufliche Umorientierung

Wenn Unternehmen zusperren, stehen die Arbeiter:innen vor dem Nichts - außer es gibt eine Arbeitsstiftung.…

27. März 2025