Österreich

Unsere Löhne sinken heuer um 2,3%, aber Milliardäre scheffelten während Corona 40% mehr Geld

Die „Reallöhne“ von Beschäftigten in Österreich, die jeden Tag aufstehen und arbeiten gehen, sinken wegen der Teuerung 2022 um 2,3%, prognostiziert das Wifo. Weil die Preise von Lebensmitteln und Co viel stärker steigen als die formalen Löhne, verlieren wir unter dem Strich an Einkommen. Auf der anderen Seite vergrößerten Österreichs Milliardäre in den letzten beiden Jahren ihr Vermögen um 40%. Trotz dieser Schieflage, den Rekord-Preisen und den sinkenden Löhnen will Türkis-Grün erst im Herbst mit weiteren Maßnahmen reagieren.

Die realen Löhne und Gehälter der Österreicherinnen und Österreicher werden im heurigen Jahr 2022 um 2,3% sinken. Das prognostiziert das Wirtschaftsforschungs-Institut Wifo. Das wäre der höchste Reallohnverlust seit Beginn der Aufzeichnungen 1955.

Die sogenannten „Reallöhne“ geben an, wie viel unselbstständig Beschäftigte im Vergleich zum Vorjahr durchschnittlich mehr oder weniger verdienen. In der Rechnung wird die Teuerungsrate berücksichtigt. Werden Mieten, Lebensmittel und Co im größeren Ausmaß teurer, als der eigene Lohn steigt, bleibt unter dem Strich ein „reales“ Minus. Die Reallöhne sagen also aus, um wie viel die Einkommen der Österreicherinnen und Österreicher tatsächlich steigen – oder heuer eben sinken.

Das Wifo erwartet für 2022 zwar ein reines Lohn-Plus von durchschnittlich 3,4%. Weil die Inflation (derzeit beträgt sie 8%) aber viel höher ist, verlieren wir unter dem Strich an Einkommen.

 

Schlechte Zeiten für die einen: Reallöhne sinken in Österreich 2022 um 2,3%

Das größte Plus für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer gab es während der florierenden 1970er Jahre. 1971 stiegen die Reallöhne um 7,7%. Den Negativ-Rekord hielt bisher das Jahr 2011 mit einem Lohn-Minus von 1,4%.

Die derzeitige Teuerungswelle pulverisiert den Minus-Rekord regelrecht: Laut Wifo sollen unsere realen Löhne und Gehälter heuer um 2,3% sinken.

Trotz Rekord-Preisen und sinkenden Löhnen scheint die türkis-grüne Regierung aber keine Eile mit Entlastungsmaßnahmen zu haben. Erst im Herbst wollen ÖVP und Grüne ein neues Hilfspaket umsetzen. Ein schlechter Witz für alle, die jetzt Probleme mit ihren Stromrechnungen und Tankfüllungen haben.

Gute Zeiten für die anderen: Österreichs Milliardäre vergrößerten ihr Vermögen um 40%

Während die Löhne von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern sinken, können sich die heimischen Superreichen wohl auch heuer auf steigende Profite freuen. Zwar gibt es zum laufenden Jahr 2022 noch keine Daten, in den letzten beiden Jahren vergrößerten die zehn reichsten Österreicher ihr Vermögen aber um 16,5 Milliarden Euro. Die heimischen Milliardäre sind heute im Schnitt um 40% reicher als 2020.

Türkis-Grün hat für sie – anders als für Beschäftigte – bereits die besten Voraussetzungen geschaffen, dass ihre Mega-Vermögen auch weiterhin steigen. Denn alle heimischen Milliardäre besitzen Unternehmen oder sind zumindest daran beteiligt. Und für diese Unternehmen und Konzerne müssen die Superreichen künftig weniger Steuern zahlen. ÖVP und Grüne senken die Gewinnsteuer für Unternehmen im Zuge ihrer bereits beschlossenen Steuerreform von 25% auf 23%. Das kostet rund 700 Millionen Euro Steuergeld pro Jahr. Allein die Red Bull GmbH von Milliardär Dietrich Mateschitz spart dadurch jährlich 19 Millionen Euro an Steuern.

Philipp Stadler

Ähnliche Artikel

  • Frauen

„Zwischen zwei Welten – und in keiner zuhause“: Die Identitätskrise und der endlose Kampf migrantischer Frauen

Ein Zuhause: Was ist das eigentlich? Sonja, Ayaka, Hana und Soraya sind vier Frauen mit…

12. September 2025
  • Kärnten

Nachhaltig und günstig: Kärnten und Steiermark fordern gemeinsames Koralmbahn-Klimaticket

Kärnten und die Steiermark haben gemeinsam etwa gleich viele Einwohner wie Wien - klimafreundliche und…

12. September 2025
  • Niederösterreich

Weinburg zeigt wie’s geht: Wie eine Gemeinde ihren Supermarkt rettete

Während viele Gemeinden in Österreich ohne Lebensmittelgeschäft auskommen müssen, geht Weinburg in Niederösterreich einen anderen…

11. September 2025
  • Fokus Arbeit

Felix, 37: “Ich arbeite Teilzeit, weil mir meine Freizeit wichtiger ist, als das Geld”

Teilzeit-Debatte: Felix arbeitet 24 Stunden in der Woche als persönliche Assistenz für Menschen mit Beeinträchtigungen.…

10. September 2025
  • Frauen

Johanna Dohnal – Eine, die unbequem sein musste

Wenn heute in Österreich über Gleichstellung und Frauenrechte gesprochen wird, dann ist ihr Name nicht…

9. September 2025
  • Oberösterreich

Versorgungslücke im Innviertel: Braunau fordert wohnortnahe Herzbehandlung

Bei einem Herzinfarkt bleiben nur rund 90 Minuten, um verstopfte Gefäße zu öffnen. Trotz über…

4. September 2025