Österreich

-4,2% bei unseren Löhnen! Institut erwartet für Österreich zweithöchstes Gehalts-Minus Europas

Unsere „realen“ Löhne sinken wegen der Teuerung heuer um 4,2%. Diesen „Reallohnverlust“ prognostiziert das Forschungs-Institut „WSI“ für Österreich. Es wäre nicht nur der größte Gehaltsverlust seit Beginn der Aufzeichnungen 1955, sondern auch das zweithöchste Lohn-Minus aller EU-Staaten. Nur in Tschechien sollen die Gehälter noch stärker sinken als im türkis-grünen Österreich.

Die „realen“ Löhne der Österreicherinnen und Österreicher sollen 2022 wegen der Teuerung um 4,2% sinken. Das berechnet das deutsche „Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Institut“ (WSI). Das ist der zweitschlechteste Wert aller EU-Länder. Der Europa-Schnitt liegt bei einem prognostizierten Gehalts-Minus von 2,9%.

In Portugal verlieren die Beschäftigten überhaupt „nur“ 0,2%. Frankreich muss mit minus 1% rechnen, in Deutschland sollen die Reallöhne um 2,9% sinken.

Nur ein EU-Land schneidet in der WSI-Prognose noch schlechter ab als das türkis-grüne Österreich. In Tschechien sollen die Reallöhne heuer um 8,3% zurückgehen.

Reallöhne berechnen die Teuerung mit ein

Die sogenannten „Reallöhne“ geben an, wie viel unselbstständig Beschäftigte im Vergleich zum Vorjahr durchschnittlich mehr oder weniger verdienen. In der Rechnung wird die Teuerungsrate berücksichtigt. Werden Mieten, Lebensmittel und Co im größeren Ausmaß teurer, als der eigene Lohn steigt, bleibt unter dem Strich ein „reales“ Minus. Die Reallöhne sagen also aus, um wie viel die Einkommen der Österreicherinnen und Österreicher tatsächlich steigen – oder heuer eben sinken.

Das Forschungs-Institut WSI erwartet zwar für 2022 zwar ein nominales Lohn-Plus. Weil die Inflation aber höher als das reine Lohn-Plus ist, verlieren wir unter dem Strich an Einkommen.

Höchster Reallohnverlust in Österreich seit Beginn der Aufzeichnungen

Der berechnete Gehalts-Verlust von 4,2% wäre das größte Reallohn-Minus seit Beginn der Aufzeichnungen 1955. Das größte Plus für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer gab es während der florierenden 1970er Jahre. 1971 stiegen die Reallöhne um 7,7%. Den bisherigen Negativ-Rekord hält das Jahr 2011 mit einem Lohn-Minus von 1,4%.

Philipp Stadler

Ähnliche Artikel

  • International

30 Jahre Srebrenica: Ein vergessener Völkermord

Die Aufspaltung Jugoslawiens in mehrere Nationalstaaten Anfang der 1990er Jahre war ein gewaltsamer Akt, dessen…

10. Juli 2025
  • Niederösterreich

Verletztes Rehkitz und Hauskatze: SPÖ NÖ fordert : „Freie Fahrt und Blaulicht für Tier-Retter!“

Die SPÖ Niederösterreich fordert den Einsatz von Blaulicht für private Tierrettungen. Zurzeit bremsen veraltete Vorschriften…

7. Juli 2025
  • Oberösterreich

Die KI dreht durch: Linz Tourismus sorgt mit Werbevideo für Furore

Linz Tourismus hat ein Video gelauncht, das die Geister scheidet: Massenpanik, Trump & riesige Würstel…

2. Juli 2025
  • Niederösterreich

Sind das die 5 skurrilsten FPÖ-Landtagsabgeordneten von Niederösterreich?

Der Eine lässt Kinder hinter Stacheldraht einzäunen, der Nächste wettert gegen E-Autos und fährt aber…

1. Juli 2025
  • Allgemein

Good News in Österreich: Weniger Diabeteserkrankungen bei Kindern und Umweltschutz durch Mikroben

Good News in Österreich: Täglich prasseln neue schreckliche Meldungen auf uns ein. Krisen, Kriege und…

23. Juni 2025
  • Frauen

Wenn Frauen laut sind, wird es hässlich. Aber wir bleiben laut!

Mit 61 schreibe ich über Bildung und werde zur Zielscheibe. Nicht, weil mein Beitrag falsch…

16. Juni 2025