Österreich

Nach Chat-Skandalen: Regierung verschlüsselt ihre Handys mit Software um 650.000€ Steuergeld

Die Regierung verschlüsselt die Handys von Kanzler und Ministern mit einer Sicherheits-Software, die auch von militärischen Einrichtungen und NATO-Mitgliedern genutzt wird. Dadurch sollen wohl künftig keine geheimen Chats mehr an die Öffentlichkeit gelangen. Geschätzter Kostenpunkt der Verschlüsselungs-Aktion: 650.000 Euro Steuergeld.

Geheime Chat-Protokolle von türkisen Politikern brachten die ÖVP in den vergangenen Wochen ordentlich in Bedrängnis. Die internen Chats zeigen, wie ÖVP-Politiker und ihre Freunde Staatsposten ausdealen und Medien manipulieren wollen. Durch die Deals rund um die staatliche Beteiligungsgesellschaft ÖBAG geriet schließlich sogar Bundeskanzler Sebastian Kurz ins Visier der Justiz: Gegen ihn ermittelt die Staatsanwaltschaft derzeit wegen des Verdachts auf Falschaussage (es gilt die Unschuldsvermutung), die NeueZeit hat berichtet.

Jetzt verschlüsselt die Regierung ihre Diensthandys mit einer Sicherheits-Software, die auch von Geheimdiensten der NATO-Mitglieder genutzt wird. Das geht aus einer Parlamentarischen Anfrage des Kärntner Nationalratsabgeordneten Philip Kucher (SPÖ) hervor, die der NeuenZeit vorliegt.

„Wohl eine Lehre aus den Skandalchats der ÖVP“, sagt Anfragesteller Philip Kucher. „Damit wird in Zukunft jegliche Kommunikation der türkisen Familie professionell verborgen.“

Zahlen müssen dafür die Steuerzahler: Die ganze Regierungsmannschaft mit der Verschlüsselungs-Software auszustatten kostet geschätzte 650.000 Euro.

„Silentel“-Software wird von Militäreinrichtungen und NATO-Mitgliedern genutzt

ÖVP-Tourismusministerin Elisabeth Köstinger weist in der Beantwortung von Kuchers Anfrage den Kauf der sogenannten „Silentel“-Software aus. „Silentel“ ist ein Verschlüsselungsprogramm für Handys. Laut Angaben des Anbieters ist die App sogar von der NATO als Sicherheits-Anwendung zugelassen. Sie wird unter anderem von militärischen Einrichtungen genutzt.

ÖVP-Ministerin Köstinger kaufte 22 „Silentel“-Lizenzen zur Verschlüsselung von Handys. // Faksimile: Parlamentarische Anfragebeantwortung

Und künftig auch von Österreichs Regierung. Köstinger kaufte um 38.544 Euro 22 Lizenzen für Diensthandys in ihrem Ministerium. Die Tageszeitung „Österreich“ berichtet, dass das Projekt die ganze Regierung betrifft. Verschlüsselt werden sollen also vom Kanzleramt abwärts sämtliche Minister und ihre Spitzenbeamten. Sind auch die Staatssekretariate dabei, ergibt das geschätzte Kosten von 650.000 Euro. Die genaue Summe wollte die Regierung auf „Österreich“-Anfrage nicht preisgeben.

Unter dem Strich bleibt: Die Bevölkerung muss dafür zahlen, dass die Regierung künftig unangenehme Chat-Nachrichten vor ihr geheim halten kann.

NeueZeit Redaktion

Ähnliche Artikel

  • Fokus Arbeit

Lieferdienst & Co: Neue Rechte für freie Dienstnehmer:innen ab 2026

Sie unterrichten, liefern, programmieren, pflegen und hatten bisher kaum Rechte: Rund 80.000 freie Dienstnehmer:innen in…

3. November 2025
  • Advertorial

Marterbauer & Hergovich: „Wir müssen Demokratie und Sozialstaat verteidigen!“

Mit dieser Ansage traten Finanzminister Markus Marterbauer und SPÖ-NÖ-Vorsitzender Sven Hergovich in Wiener Neustadt auf…

31. Oktober 2025
  • Gesundheit

Vertrauen im Sinkflug: Was ist los mit unserem Gesundheitssystem?

Die Österreicherinnen und Österreicher vertrauen ihrem Gesundheitssystem immer weniger. Was früher als stabile Säule des…

30. Oktober 2025
  • Niederösterreich

St. Pölten vs. Enns – wer gewinnt den Titel „älteste Stadt Österreichs“?

Barocke Kulissen, römische Spuren und mittelalterliche Urkunden: St. Pölten blickt auf eine beeindruckende Geschichte zurück.…

29. Oktober 2025
  • Gesellschaft

Fellner fordert Konsequenzen: Ehrung für Hermann Gmeiner auf dem Prüfstand

Die schweren Missbrauchsvorwürfe gegen SOS-Kinderdorf-Gründer Hermann Gmeiner erschüttern seit Tagen das Land. Nun fordert die…

28. Oktober 2025
  • Gesundheit

„Wir steuern auf ein Total-Systemversagen in Oberösterreichs Spitälern zu!“

Eine Patientin stirbt in Rohrbach, weil in ganz Oberösterreich kein Platz für eine lebensrettende Herzoperation…

27. Oktober 2025