Österreich

Nach Chat-Skandalen: Regierung verschlüsselt ihre Handys mit Software um 650.000€ Steuergeld

Die Regierung verschlüsselt die Handys von Kanzler und Ministern mit einer Sicherheits-Software, die auch von militärischen Einrichtungen und NATO-Mitgliedern genutzt wird. Dadurch sollen wohl künftig keine geheimen Chats mehr an die Öffentlichkeit gelangen. Geschätzter Kostenpunkt der Verschlüsselungs-Aktion: 650.000 Euro Steuergeld.

Geheime Chat-Protokolle von türkisen Politikern brachten die ÖVP in den vergangenen Wochen ordentlich in Bedrängnis. Die internen Chats zeigen, wie ÖVP-Politiker und ihre Freunde Staatsposten ausdealen und Medien manipulieren wollen. Durch die Deals rund um die staatliche Beteiligungsgesellschaft ÖBAG geriet schließlich sogar Bundeskanzler Sebastian Kurz ins Visier der Justiz: Gegen ihn ermittelt die Staatsanwaltschaft derzeit wegen des Verdachts auf Falschaussage (es gilt die Unschuldsvermutung), die NeueZeit hat berichtet.

Jetzt verschlüsselt die Regierung ihre Diensthandys mit einer Sicherheits-Software, die auch von Geheimdiensten der NATO-Mitglieder genutzt wird. Das geht aus einer Parlamentarischen Anfrage des Kärntner Nationalratsabgeordneten Philip Kucher (SPÖ) hervor, die der NeuenZeit vorliegt.

„Wohl eine Lehre aus den Skandalchats der ÖVP“, sagt Anfragesteller Philip Kucher. „Damit wird in Zukunft jegliche Kommunikation der türkisen Familie professionell verborgen.“

Zahlen müssen dafür die Steuerzahler: Die ganze Regierungsmannschaft mit der Verschlüsselungs-Software auszustatten kostet geschätzte 650.000 Euro.

„Silentel“-Software wird von Militäreinrichtungen und NATO-Mitgliedern genutzt

ÖVP-Tourismusministerin Elisabeth Köstinger weist in der Beantwortung von Kuchers Anfrage den Kauf der sogenannten „Silentel“-Software aus. „Silentel“ ist ein Verschlüsselungsprogramm für Handys. Laut Angaben des Anbieters ist die App sogar von der NATO als Sicherheits-Anwendung zugelassen. Sie wird unter anderem von militärischen Einrichtungen genutzt.

ÖVP-Ministerin Köstinger kaufte 22 „Silentel“-Lizenzen zur Verschlüsselung von Handys. // Faksimile: Parlamentarische Anfragebeantwortung

Und künftig auch von Österreichs Regierung. Köstinger kaufte um 38.544 Euro 22 Lizenzen für Diensthandys in ihrem Ministerium. Die Tageszeitung „Österreich“ berichtet, dass das Projekt die ganze Regierung betrifft. Verschlüsselt werden sollen also vom Kanzleramt abwärts sämtliche Minister und ihre Spitzenbeamten. Sind auch die Staatssekretariate dabei, ergibt das geschätzte Kosten von 650.000 Euro. Die genaue Summe wollte die Regierung auf „Österreich“-Anfrage nicht preisgeben.

Unter dem Strich bleibt: Die Bevölkerung muss dafür zahlen, dass die Regierung künftig unangenehme Chat-Nachrichten vor ihr geheim halten kann.

NeueZeit Redaktion

Ähnliche Artikel

  • Kärnten

Medizin für alle: Wie Kärnten Frauen sichtbar macht und seit 4 Jahren das System verändert

„Gendermedizin“ ist ein Begriff, bei dem viele erst mal die Augen verdrehen. Doch, statt um…

16. Mai 2025
  • Burgenland

Erneut Vorreiter: Burgenland hat zum 4. Mal in Folge die geringste Armutsgefährdung in ganz Österreich

Wegen der Teuerung und steigender Arbeitslosigkeit haben immer mehr Menschen Angst, ihren Lebensstandard nicht halten…

15. Mai 2025
  • Niederösterreich

Egon Schiele: Ein Leben zwischen nackten Körpern, Kontrolle und Krisen

Der Niederösterreicher Egon Schiele ist gerade einmal 20 Jahre alt, als seine Kunst öffentliches Aufsehen…

15. Mai 2025
  • Bildung

Adieu Bildungskarenz, Servus Weiterbildungszeit: Was es jetzt zu beachten gilt!

Am 31. März 2025 war Schluss: Die Bundesregierung hat die bisherigen Modelle der Bildungskarenz und…

12. Mai 2025
  • Oberösterreich

ÖVP verspricht vor 30 Jahren neue Donaubrücke – Bis heute nichts gebaut!

2027 endet die Lebensdauer der Donaubrücke bei Mauthausen. Was dann passiert ist unklar. Totalsperre? Verkehrskollaps?…

8. Mai 2025
  • Frauen

Review: Beatrice Frasl „Entromantisiert euch!“ – Lesung im Stadtkino

Beatrice Frasls "Entromantisiert euch" polarisiert. Ihre These: Romantische heterosexuelle Paarbeziehungen, nützen den Frauen weitaus weniger…

6. Mai 2025