Österreich

Kein Tageslicht & Schlafen im eigenen Kot: 7 von 10 Mastrindern in Österreich „leben“ auf Vollspaltenboden

70 Prozent der Mastrinder in Österreich „leben“ in Käfigen auf Vollspaltenböden. Sie verbringen ihr gesamtes Leben auf Beton im eigenen Kot. 8 von 10 haben deshalb stark schmerzende Verletzungen. 20 cm über ihren Rücken hindert sie eine „Aufreitstange“ daran, sich zu bewegen. Tierschützer und erste Politiker wollen nun für artgerechte Haltung sorgen.

Noch immer verbringen 70 Prozent der Mastrinder in Österreich ihr gesamtes Leben auf Beton-Vollspaltenboden ohne Stroh. Diese Tiere haben noch nie Tageslicht gesehen, haben nur zwei bis drei Quadratmeter Platz und schlafen in ihrem eigenen Kot. 84 Prozent der Tiere leiden unter schmerzhaften Schäden unter anderem am Vorderfußwurzelgelenk. Tierschützer wollen dem ein Ende setzen – auch erste Politiker reagieren.

70 % der Rinder stehen statt auf grüner Weide auf Beton-Vollspaltenboden

Rund 70 Prozent der Mastrinder (meistens Stiere) „leben“ auf Vollspaltenboden – also nacktem Beton – ohne Streu in einem Käfig. 20 Zentimeter über ihnen ist eine Aufreitstange befestigt, wodurch sie kaum Platz haben. Während die Anbindehaltung bei allen anderen Tierarten mittlerweile seit langem verboten ist, ist sie bei Rindern noch erlaubt.

In der ganzen Europäischen Union leben fast 64 Millionen Rinder, die keine Milchkühe sind. Eine Studie der Veterinärmedizinischen Universität Wien aus 2008 hat ergeben: 84 Prozent der Tiere müssen leiden, was dem Tierschutzgesetz widerspricht. Sie haben mehrere Verletzungen unter anderem am Schwanz und auf den Füßen. Die Folge: Große Mühe und Schmerzen beim Aufstehen und Hinlegen.

60 Kilo Fleisch pro Kopf im Jahr trotz Massentierhaltung

Pro Kopf verzehren wir rund 60 Kilo Fleisch im Jahr. In Österreich verarbeiteten Bauern allein im Jahr 2021 rund 55.000 Kälber, 590.000 Rinder, fünf Millionen Schweine, 167.000 Schafe, 10.000 Ziegen und rund 100 Millionen Geflügeltiere für die Fleischproduktion. Unter welchen Bedingungen sie vor ihrer Schlachtung gehalten werden, macht Tierschützer:innen zunehmend wütend.

Doch keiner der Verantwortlichen in der Branche fühlt sich bemüßigt, zu reagieren. Denn hierzulande finden kaum regelmäßige Kontrollen von Tiermastbetrieben statt. Der Grund dafür ist der erhebliche Mangel an Tierärzt:innen. Auch das Kontrollsystem ist fraglich: Die Betriebe dürfen den Tiermediziner, der sie kontrollieren soll, selbst auswählen.

Nicht nur bei Tierschützern, auch bei Konsumenten wird Tierschutz immer wichtiger

Laut Tierschutzgesetz ist es verboten, einem Tier ungerechtfertigt Schmerzen, Leiden oder Schäden zuzufügen. Die Studie der Veterinärmedizinischen Universität Wien hat aber bereits im Jahr 2008 aufgezeigt, dass all das Alltag in der Tierhaltung in Österreich ist. Immer mehr Politikerinnen und Politiker machen auf das Tierleid aufmerksam. So kündigte der Bereichssprecher für Tierschutz des SPÖ-Klubs im Kärntner Landtag Maximilian Rakuscha an, sich vermehrt für ein Verbot von Vollspaltboden einsetzen zu wollen und die Thematik auch in den Kärntner Landtag einzubringen.

„Die Haltung von Rindern auf Vollspaltböden ist aus meiner Sicht Tierquälerei und muss gesetzlich verboten werden!“ Maximilian Rakuscha (SPÖ), Bereichssprecher für Tierschutz in Kärnten

Der Tierschutz beschäftigt mittlerweile auch immer mehr Konsumenten. So fragen sich mittlerweile viele beim Einkaufen, wie Nutztiere zur Fleisch-, Milch- und Eierproduktion gehalten werden. Und immer mehr Menschen gehen auf die Straße, um für Tierschutz zu demonstrieren.

 

Lena Fürst

Ähnliche Artikel

  • Gesellschaft

Politologe Lukas Haffert: “Wer oft ins Wirtshaus geht, ist der bessere Demokrat” 

Interview mit Lukas Haffert: Ob im Wirtshaus, am Spielplatz oder in der Sportplatzkantine: “Beim Reden…

23. April 2025
  • Oberösterreich

Wernstein (OÖ) muss Baugründe verkaufen um neuen Kindergarten finanzieren zu können

Leere Vereinsräume, bröcklige Schulwände, kaputte Spielplätze - immer mehr Gemeinden in Österreich haben finanzielle Schwierigkeiten,…

16. April 2025
  • Frauen

Frauen – Lasst traditionelle Rollenbilder hinter euch und wählt Parteien die unsere Zukunft gestalten!

Als Frau, die sich bewusst für die Familie entschieden und drei Kinder großgezogen hat, weiß…

15. April 2025
  • Niederösterreich

Hohe Mieten und Millionengeschenke an Banken, so geht Schwarz-Blau Wohnpolitik in Niederösterreich

In keinem anderen Bundesland sind die Mieten 2024 so stark gestiegen wie in Niederösterreich. Über…

11. April 2025
  • Bildung

Lehramt-Quereinstieg: Ein Thema, zwei Meinungen

Bildung braucht mehr als schnelle Lösungen. Sie braucht Professionalität, Ausbildung und den Mut, langfristig zu…

10. April 2025
  • Oberösterreich

Kein Arzt am Land? Von Wegen – Neues Primärversorgungszentrum eröffnet in Vöcklabruck

Das neue Primärversorgungszentrum Vöcklabruck öffnete am 1. April seine Pforten.  Das bedeutet: Ab dem 1.…

9. April 2025