Österreich

Gleicher Füller kostet mal 11€, mal 20€: Handel macht bei Schulsachen bis zu 80 % Preisunterschied

Bei Interspar kostet eine Pelikan-Füllfeder 11,00 Euro, bei Thalia 19,99 Euro. Die Arbeiterkammer hat zum bevorstehenden Schulbeginn die Preise für 49 Schulsachen verglichen – darunter Füllfedern, Hefte und Kleber. Ergebnis: Preisunterschiede von bis zu 80 Prozent im Großhandel und 160 Prozent im Fachhandel. Die Arbeiterkammer gibt Tipps, worauf Eltern beim Kauf achten sollen und wo Hefte, Füller und Co. am günstigsten sind.   

Das Ferienende rückt langsam näher und damit auch der Schulbeginn. Für Eltern bedeutet das vor allem eines: hohe Ausgaben für Hefte, Stifte und Kleber. Gerade heuer ist das für viele Eltern eine zusätzliche Belastung, denn auch im Juli stieg die Teuerung weiter an. Inzwischen liegt sie bei 9,3 Prozent. Lebensmittel, Sprit, Gas und Strom – alles kostet mehr, so auch die Schulsachen.  

Die Arbeiterkammer hat jetzt die Preise für Füller, Hefte und Co. verglichen. Ergebnis: Es gibt erhebliche Preisunterschiede für ein und dasselbe Produkt.

Bei Interspar kostet eine Pelikan-Füllfeder 11,00 Euro, bei Thalia 19,99 Euro

Die Arbeiterkammer erhob die Preise von 49 Schulsachen, die ein Erstklässler und eine Erstklässlerin zum Schulbeginn benötigen. Darunter Kleber, Hefte, Füller und Stifte. Generell sind die großen Handelsketten (Interspar, Thalia, Müller, Libro, Pargo) billiger als der Papier-Fachhandel. Das liegt zum Großteil daran, dass die Handelsketten in größeren Mengen einkaufen können und somit weniger pro Stück zahlen. 

Aber auch zwischen den Großhandelsketten gibt es erheblich Preisunterschiede: so kostet eine Pelikan-Füllfeder bei Interspar 11,00 Euro, bei Thalia aber 19,00 Euro. Im Schnitt kommt es bei Interspar, Thalia, Müller, Libro und Pargo zu Preisunterschieden von bis zu 80 Prozent. Ein Uhu-Alleskleber (35g) kostet etwa zwischen 1,75 Euro (Müller) und 2,99 Euro (Interspar). 

Im Papier-Fachhandel sind die Preisunterschiede mit bis zu 161 Prozent noch extremer. So kosten die Jolly Bleistifte (12 Stück) je noch Fachhandel zwischen 3,60 Euro und 9,48 Euro.  

Preise für Schulsachen: Teuerung auch bei Heften, Stiften und Füllern

Insgesamt sind die Preise für Schulsachen im Vergleich zum Vorjahr erheblich höher. Bei den Großhandelsketten stiegen die Preise durchschnittlich um 4,6 Prozent. Bei kleineren Papier-Fachhändler:innen um fast 7 Prozent. 

Mit einigen wenigen Ausnahmen sind die Papier-Fachhändler:innen um 15,3 Prozent teurer als die Großhandelsketten. Lediglich 4 der 49 erhobenen Produkte waren im Fachhandel billiger. So ist etwa das Jolly Deckweiß im Fachhandel um knapp 41 Prozent billiger.

SPÖ Burgenland erhöht Schulstartgeld von 100 auf 120 Euro

Gerade einkommensschwächere Familien oder alleinerziehende Elternteile blicken mit Sorge auf den Schulbeginn, denn die anfallenden Kosten für Schulhefte, -bücher und Schreibzeug sind für sie oft eine zusätzliche Belastung. Um diese Familien zu entlasten, hat die burgenländische SPÖ das Schulstartgeld jetzt um 20 Prozent auf 120 Euro erhöht.

Tipp der Arbeiterkammer: Auf Haltbarkeit achten

Die Arbeiterkammer rät: Beim Kauf der Schulsachen auf die Qualität der Produkte zu achten – vor allem auf die Haltbarkeit. Billige Filzstifte trocken beispielsweise viel schneller aus und müssen dann erneut gekauft werden. Vorsicht sei auch bei den teuren Markenprodukten geboten, denn ein hoher Preis spricht nicht immer für hohe Qualität.

Ingo Geiger

Ähnliche Artikel

  • Advertorial

NÖ-Plan – jetzt sichtbar im ganzen Land

Mit einer neuen landesweiten Plakatkampagne bringt der Landtagsklub der SPÖ Niederösterreich seinen umfassenden Zukunftsplan dorthin,…

18. November 2025
  • Niederösterreich

Tierquälerei aufgedeckt: Schockbilder aus NÖ-Schweinebetrieb

In einer der größten Schweinemast- und Zuchtanlagen Österreichs im Bezirk Hollabrunn sind Videoaufnahmen aufgetaucht, die…

18. November 2025
  • Allgemein

Billigpakete im Visier: Schluss mit zollfrei unter 150 Euro

Die Zollfreigrenze für Packerl aus Drittstaaten mit einem Warenwert unter 150 Euro fällt. Was das…

14. November 2025
  • Oberösterreich

Sanierungen nötig: Oberösterreichs Brücken unter Druck

Mit einer schriftlichen Anfrage an den FPÖ-Verkehrslandesrat Günther Steinkellner erhob die SPÖ den Erhaltungszustand der…

13. November 2025
  • Niederösterreich

Was der Niederösterreich-Plan verspricht – und was wirklich drinsteckt

Mit dem "Plan für Niederösterreich" präsentiert der Landtagsklub der SPÖ Niederösterreich ein Zukunftsprogramm für ein…

12. November 2025
  • Gesellschaft

Was das Martinigansl über Macht und Verteilung erzählt

Am 11. November ist Martinitag. Während Kinder mit Laternen durch die Straßen ziehen und das…

10. November 2025