Politik

Gewerkschafter Höfler über Kocher: „Manchmal frage ich mich: Ist er Arbeitsminister oder Konzernlobbyist?“

In den letzten Jahrzehnten ist unsere Produktivität – also das, was Arbeitskräfte ihrer Firma bringen – deutlich mehr gestiegen als die Löhne. Deshalb fordert der Tiroler FSG-Vorsitzende Bernhard Höfler die sechste Urlaubswoche für alle. Arbeitsminister Martin Kochers Idee, Teilzeitkräften die Sozialleistungen zu kürzen, nennt er „Unsinn“.

In ihrem Buch fordert ÖVP-Generalsekretärin Laura Sachslehner eine „Oma-Karenz“. Sie solle es Großmüttern erleichtern, sich an der Kindererziehung zu beteiligen. Wenn junge Menschen hingegen mehr Zeit für sich oder ihre Familie brauchen und Teilzeit arbeiten, will Arbeitsminister Martin Kocher sie mit geringeren Transferleistungen abstrafen.

Der Tiroler FSG-Vorsitzende Bernhard Höfler wird sehr deutlich, wenn man ihn darauf anspricht: „Über so einen Unsinn diskutiere ich nicht einmal.“ Und Kocher? „Manchmal frage ich mich: Ist er Arbeitsminister oder Konzernlobbyist?“ Statt über Schikanen für Menschen, die Teilzeit arbeiten, will er über eine sechste Urlaubswoche für alle diskutieren. Außerdem über Arbeitszeitverkürzung bei vollem Lohnausgleich und Lebensarbeitszeitmodelle, die einen fließenden Wechsel zwischen Teil- und Vollzeit ermöglichen. Denn die Löhne seien in den letzten Jahrzehnten deutlich weniger gestiegen als die Produktivität der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Österreich. „Wir fordern da also keine Geschenke, sondern unseren fairen Anteil“, meint Höfler

Löhne fast 30 Prozent zu niedrig: Sechste Urlaubswoche für alle „locker drin“

Denn „wäre das Wirtschaftswachstum der letzten Jahrzehnte fair verteilt, würden wir fast 30 Prozent mehr verdienen“, erklärt der Arbeitsrechtler Marc Deiser vom ÖGB Tirol. Allein von 2020 bis 2022 sind die Gewinne der Unternehmen um 15,6 Prozent gewachsen, rechnet die Arbeiterkammer vor. Die Löhne für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer allerdings nur um 12,6 Prozent.

Eigentlich solle sich die jährliche Lohnerhöhung aus Produktivitätssteigerung und Inflation zusammensetzen, erklärt Deiser. Produktivität ist – vereinfacht gesagt – das, was Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer einem Unternehmen bringen. Und sie steigt immer mehr. Bis in die 1980er-Jahre wurde das in die jährlichen Lohnerhöhungen eingerechnet. Seit das nicht mehr passiert, steigt die Produktivität deutlich mehr als die Löhne. Konzerne und Aktionäre kassieren die Differenz bisher als zusätzlichen Gewinn. Das will sich Höfler nicht mehr gefallen lassen. „Da ist eine sechste Urlaubswoche für alle locker drin“, meint er. Das Gleiche gelte für geringere Arbeitszeiten bei gleichem Lohn.

Arbeitszeitverkürzung statt Strafen für Teilzeitkräfte

An Kochers Ideen, Teilzeitarbeit abzustrafen, stört ihn auch, dass es sich viele nicht aussuchen könnten. Denn zahlreiche Jobs gibt es nur als Teilzeitstellen. Er drängt deshalb auf einen Rechtsanspruch für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, zwischen Voll- und Teilzeit zu wechseln. Außerdem brauche es Arbeitszeitverkürzung. Dann wären viele Teilzeitkräfte plötzlich Vollzeit beschäftigt. Das würde zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen: Weniger Menschen wären trotz Arbeit arm. Und auch Altersarmut würde man so bekämpfen. Denn Teilzeitarbeit ist einer der häufigsten Gründe für sie.

Tatsächlich können viele in Österreich nur Teilzeit arbeiten, weil sie sich um Kinder oder pflegebedürftige Familienmitglieder kümmern müssen. Flächendeckende Kinderbetreuung fehlt nämlich genauso, wie ausreichend leistbare Pflegeangebote. Der Vorschlag Kochers würde bedeuten, Menschen dafür zu bestrafen, dass sie sich um Angehörige kümmern, kritisiert Höfler. Ihm ist allerdings wichtig: Nicht nur Betreuungspflichten seien ein Grund, weniger zu arbeiten. Manchmal wolle man einfach mehr Zeit für sich selbst. Und das sei absolut in Ordnung: „Wir brauchen endlich Arbeitszeitmodelle, die das hergeben“, meint er.

Geht es nach Höfler, sollen sogenannte Lebensarbeitszeitmodelle dafür sorgen, dass die „Arbeit zum Leben passt.“ Sie bieten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern Zeit für Kindererziehung, Weiterbildung oder die Pflege Angehöriger.

NeueZeit Redaktion

Ähnliche Artikel

  • Niederösterreich

Seit 13 Jahren “keine Eile” – Wie die ÖVP in Mank die Umbenennung vom Dollfuß-Platz verschläft

In Niederösterreich gibt es den letzten Dollfuß-Platz Österreichs: in Mank huldigt eine Straßenkreuzung dem faschistischen…

19. Mai 2025
  • Kärnten

Medizin für alle: Wie Kärnten Frauen sichtbar macht und seit 4 Jahren das System verändert

„Gendermedizin“ ist ein Begriff, bei dem viele erst mal die Augen verdrehen. Doch, statt um…

16. Mai 2025
  • Burgenland

Erneut Vorreiter: Burgenland hat zum 4. Mal in Folge die geringste Armutsgefährdung in ganz Österreich

Wegen der Teuerung und steigender Arbeitslosigkeit haben immer mehr Menschen Angst, ihren Lebensstandard nicht halten…

15. Mai 2025
  • Niederösterreich

Egon Schiele: Ein Leben zwischen nackten Körpern, Kontrolle und Krisen

Der Niederösterreicher Egon Schiele ist gerade einmal 20 Jahre alt, als seine Kunst öffentliches Aufsehen…

15. Mai 2025
  • Bildung

Adieu Bildungskarenz, Servus Weiterbildungszeit: Was es jetzt zu beachten gilt!

Am 31. März 2025 war Schluss: Die Bundesregierung hat die bisherigen Modelle der Bildungskarenz und…

12. Mai 2025
  • Oberösterreich

ÖVP verspricht vor 30 Jahren neue Donaubrücke – Bis heute nichts gebaut!

2027 endet die Lebensdauer der Donaubrücke bei Mauthausen. Was dann passiert ist unklar. Totalsperre? Verkehrskollaps?…

8. Mai 2025