Burgenland

Gratis-Schulbücher & Schülerfreifahrt: Gedenken zum 15.Todestag von Ex-Bundeskanzler Fred Sinowatz

Der ehemalige Bundeskanzler Fred Sinowatz, setzte in seiner politischen Laufbahn vieles um, was für uns heute selbstverständlich ist: Gratis-Schulbücher, Schülerfreifahrt oder auch der Zugang zur AHS – ohne Aufnahmeprüfung. Damit ermöglichte er jedem Kind dieselben Chancen auf gute Bildung. Heute jährt sich der 15.Todestag des Burgenländers.

„Ich weiß schon, meine Damen und Herren, das ist alles sehr kompliziert“. Dieser berühmte Satz von Fred Sinowatz stammt aus der Regierungserklärung im Jahr 1983. Österreich befand sich zu dieser Zeit in mehreren Krisen, auf die der damalige Bundeskanzler in seiner Rede hinwies. Eine hoch verschuldete, verstaatlichte Industrie, Krieg, Umweltzerstörung und vor allem Arbeitslosigkeit beschäftigte damals die Bevölkerung. Heute – 40 Jahre später – haben sich die Themen nicht wirklich verändert und es scheint auf der Welt nach wie vor „alles kompliziert zu sein“.

„Haben wir daher den Mut, mehr als bisher auf diese Kompliziertheit hinzuweisen, zuzugeben, dass es perfekte Lösungen für alles und jeden in einer pluralistischen Demokratie gar nicht geben kann“, fuhr Sinowatz seine Rede fort.

Der gebürtige Burgenländer war zwölf Jahre Unterrichtsminister und vor allem für seine Reformen im Bildungssystem bekannt. Seine Politik ist zum Beispiel der Grund, dass Mädchen und Buben in einer Klasse gemeinsam unterrichtet werden, wir Gratis-Schulbücher haben oder Schülerinnen und Schüler die Öffis kostenlos nutzen können. Heute, am 11.08.2023, jährt sich zum 15. Mal der Todestag des ehemaligen SPÖ-Bundeskanzlers und SP-Chefs.

Auch der burgenländische Landeshauptmann, Hans Peter Doskozil, findet für den Anlass große Worte für seinen Partei-Freund:

„Fred Sinowatz war eine herausragende Persönlichkeit, die die Sozialdemokratie, das Burgenland und Österreich maßgeblich geprägt hat.“

Bildung: Chancengleichheit für alle Kinder und Jugendlichen

Fred Sinowatz war unter der Regierung von Bruno Kreisky zwischen 1971 und 1983 Unterrichtsminister. Während seiner Amtszeit sorgte er für eine Reformierung des damaligen Bildungssystems und schaffte es, Schulen zu demokratisieren. Sinowatz ließ die Aufnahmeprüfungen an den Gymnasien abschaffen, weil er jedem Kind dasselbe Startpotential geben wollte. Auch die Gratis-Schulbücher und die Schülerfreifahrt zählen zu seinen politischen Errungenschaften.

„Schon aufregend, dass es uns gelungen ist, alle sozialen Schranken, etwa beim Zugang zu den Schulen, wegzuräumen“, so Fred Sinowatz.

Schülerinnen und Schüler profitieren bis heute von Sinowatz´ Politik

Im Mai 1983 zog sich Kreisky aus der Politik zurück und Sinowatz übernahm bis 1986 seinen Posten als Bundeskanzler und seinen SP-Parteivorsitz. Nachdem aber die Rot-Blau-Koalition im Jahr 1986 gescheitert ist, trat Sinowatz als Kanzler zurück. Zwei Jahre später trat er auch seinen Chefsessel der SPÖ an Franz Vranitzky ab, weil er sich ganz aus der Öffentlichkeit zurückziehen wollte. Sinowatz verbrachte seinen Lebensabend mit Herz und Seele in seiner Heimat Neufeld (Bgld). Der Sozialdemokrat hat das Schul- und Lehrplansystem in Österreich nachhaltig und umfangreich reformiert.

 „Sinowatz‘ bemerkenswerte politische Laufbahn begann in der österreichischen Sozialdemokratie, wo er sich schon früh für die Interessen der Menschen eingesetzt hat. Sein Werdegang, von einem engagierten Mitglied bis hin zum Bundeskanzler der Republik Österreich, ist ein gutes Beispiel dafür, wie man mit Entschlossenheit und Aufrichtigkeit Veränderungen bewirken kann“, so Burgenlands Landesgeschäftsführer, Roland Fürst.

NeueZeit Redaktion

Share
Veröffentlicht von
NeueZeit Redaktion
Tags: Bildung für alle Bruno Kreisky Chancengleichheit Fred Sinowatz Hans Peter Doskozil Roland Fürst

Ähnliche Artikel

  • Allgemein

Billigpakete im Visier: Schluss mit zollfrei unter 150 Euro

Die Zollfreigrenze für Packerl aus Drittstaaten mit einem Warenwert unter 150 Euro fällt. Was das…

14. November 2025
  • Oberösterreich

Sanierungen nötig: Oberösterreichs Brücken unter Druck

Mit einer schriftlichen Anfrage an den FPÖ-Verkehrslandesrat Günther Steinkellner erhob die SPÖ den Erhaltungszustand der…

13. November 2025
  • Niederösterreich

Was der Niederösterreich-Plan verspricht – und was wirklich drinsteckt

Mit dem "Plan für Niederösterreich" präsentiert der Landtagsklub der SPÖ Niederösterreich ein Zukunftsprogramm für ein…

12. November 2025
  • Gesellschaft

Was das Martinigansl über Macht und Verteilung erzählt

Am 11. November ist Martinitag. Während Kinder mit Laternen durch die Straßen ziehen und das…

10. November 2025
  • Kärnten

Kärntner Sanierungs-Euro: Neue Förderung ab 2026

Das Land Kärnten stellt die Altbausanierung auf völlig neue Beine. Ab dem 1. Jänner 2026…

8. November 2025
  • Kommentar der Redaktion

Warum der November uns runterzieht und wie wir ihn besser aushalten

Der November ist kein einfacher Monat. Er will nichts von uns. Und gerade das macht…

7. November 2025