Oberösterreich

Skigebiet Kasberg: Bis Sommer soll Klärung her

Fünf von zehn Grundbesitzer:innen stufen einen Ganzjahresbetrieb des Kasbergs als unwirtschaftlich ein. Deswegen müssen die umliegenden Bewohner:innen seit mehreren Wochen um ihr Skigebiet vor der Haustür bangen. Bis Sommer sollen nun Lösungen für Gastronomie und Nahversorger:innen her. Forderungen nach alternativen Tourismuskonzepten, die von der Jahreszeit unabhängig sind, werden lauter.

Vor einer Woche wurde der Saisonskibetrieb am Kasberg beendet. Ob das die letzte Saison war, ist noch offen. Am 2. März haben fünf von zehn Grundstücksbesitzer:innen in einem Schreiben an die Gemeinde Grünau einem Ganzjahresbetrieb auf dem Kasberg eine Absage erteilt. Und das obwohl die umliegenden Gemeinden und deren Bewohner:innen weder auf ihr Skigebiet, noch auf den Sommerbetrieb der Bergbahnen verzichten wollen.

Arbeitsplätze und Tourismusregion Kasberg sichern

Mit dem möglichen Ende des beliebten Familienskigebiets und der Einstellung der finanziellen Unterstützung seitens des Landes Oberösterreich steht viel auf dem Spiel. Ein endgültiges Aus würde massive Verluste für die Almtalbahn, die Gastronomie, aber vor allem für sämtliche Nahversorger:innen bedeuten. Man  vergesse auf unzählige Unternehmer:innen und daran gekoppelte Arbeitsplätze, betont beispielsweise der Sozialdemokratische Wirtschaftsverband.

In Grünau fand deswegen gemeinsam mit Bürgermeister Klaus Kramesberger eine Kundgebung zum Erhalt des Skigebiets statt. SP-Landesparteivorsitzender und Gemeindereferent Michael Lindner zeigte sich mit den Menschen vor Ort solidarisch:


Die Menschen und die Gemeinde stehen hinter einem Erhalt des Skigebiets. Daher ist es umso wichtiger, mit den Grundeigentümern rasch in den Dialog zu treten, um Lösungen zu finden. Alle wichtigen Vertreter:innen aus Politik sowie Expert:innen müssen gemeinsam Lösungen zur Stärkung und Weiterentwicklung der Winterskigebiete in Richtung Ganzjahres-Tourismus ausarbeiten!“, so Lindner.

 

Kasberg: Bis Sommer sollen gemeinsame Lösungen erarbeitet werden

Ein Prüfbericht des oberösterreichischen Landesrechnungshofs vom 14. März 2023  stellt fest, dass das Skigebiet Kasberg ohne die Verlustabdeckungen durch das Land Oberösterreich nicht überlebensfähig wäre.

Gemeinsam mit allen Bewohner:innen, den Gemeindevertreter:innen und den Grundbesitzer:innen sollen nachhaltige ganzjährige Tourismus-Konzepte erarbeitet werden.

Seitens der Eigentümer-Gemeinden nehmen die Bürgermeister der betroffenen Gemeinden Gespräche mit den fünf Grundbesitzern auf. Darin soll ausgelotet werden, welche Möglichkeiten der touristischen Nutzung seitens der Grundbesitzer überhaupt noch bestehen. Oder ob die Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher womöglich um „ihren Kasberg“ gänzlich umfallen.

Romana Greiner

Romana recherchiert am liebsten über die großen Ungerechtigkeiten unserer Gesellschaft: Warum bekommt eine Mitarbeiterin 200 Mal weniger Gehalt als der Konzernchef? Wieso sind die Volksschullehrerin oder der Briefträger immer noch so schlecht entlohnt? Als Chefredakteurin leitet sie seit 2023 die NeueZeit und ihr engagiertes Team. Um vom Redaktionsalltag den Kopf frei zu bekommen, ist sie gern in der Natur sporteln oder auf Konzerten.

Ähnliche Artikel

  • Frauen

„Zwischen zwei Welten – und in keiner zuhause“: Die Identitätskrise und der endlose Kampf migrantischer Frauen

Ein Zuhause: Was ist das eigentlich? Sonja, Ayaka, Hana und Soraya sind vier Frauen mit…

12. September 2025
  • Kärnten

Nachhaltig und günstig: Kärnten und Steiermark fordern gemeinsames Koralmbahn-Klimaticket

Kärnten und die Steiermark haben gemeinsam etwa gleich viele Einwohner wie Wien - klimafreundliche und…

12. September 2025
  • Niederösterreich

Weinburg zeigt wie’s geht: Wie eine Gemeinde ihren Supermarkt rettete

Während viele Gemeinden in Österreich ohne Lebensmittelgeschäft auskommen müssen, geht Weinburg in Niederösterreich einen anderen…

11. September 2025
  • Fokus Arbeit

Felix, 37: “Ich arbeite Teilzeit, weil mir meine Freizeit wichtiger ist, als das Geld”

Teilzeit-Debatte: Felix arbeitet 24 Stunden in der Woche als persönliche Assistenz für Menschen mit Beeinträchtigungen.…

10. September 2025
  • Frauen

Johanna Dohnal – Eine, die unbequem sein musste

Wenn heute in Österreich über Gleichstellung und Frauenrechte gesprochen wird, dann ist ihr Name nicht…

9. September 2025
  • Oberösterreich

Versorgungslücke im Innviertel: Braunau fordert wohnortnahe Herzbehandlung

Bei einem Herzinfarkt bleiben nur rund 90 Minuten, um verstopfte Gefäße zu öffnen. Trotz über…

4. September 2025