Kärnten

Mehr Platz für Fußgänger und 90 % Erneuerbare bis 2040: So wird Klagenfurt zukunftsfit

Klagenfurt/Kärnten: Mehr Gehwege, mehr Radwege und kürzere Wartezeiten für Fußgeher und Radfahrer an Ampeln: so sieht es der „Smart City“-Plan für die Kärntner Landeshauptstadt vor. Neben moderner Stadtentwicklung geht es darin, aber nicht nur um grüne Mobilität, sondern auch um nachhaltige und leistbare Energie. 90 Prozent des genutzten Stroms will man bis 2040 aus erneuerbaren Energien gewinnen. 

Wie sieht die Stadt der Zukunft aus? Autos, die durch die Asphaltwüste rollen oder doch flanierende Fußgänger auf begrünten Promenaden? Die Stadt Klagenfurt hat Pläne, diese Ziele umzusetzen. Zum Beispiel im Bereich Verkehr: Bis 2030 werden die Emissionen von aktuell 150.000 Tonnen CO₂ pro Jahr auf 90.000 Tonnen reduziert. Bis 2040 sollen es dann 0 Tonnen pro Jahr sein. Für die Umsetzung dieser Ziele wurde, unterteilt in die neun Bereiche, Arbeitsgruppen eingesetzt. 

Zu Fuß das Klima retten: Fuß- und Radfahrstadt Klagenfurt

Die Ziele der Kärntner Landeshauptstadt machen Klagenfurt zur einzigen Stadt Österreichs, die an der EU Mission “100 climate-neutral and Smart Cities” teilnimmt. Diese EU Mission sieht vor, bis 2030 die Klimaneutralität zu erreichen, also so zu leben, dass auch spätere Generationen noch Ressourcen über haben. Für Klagenfurt gibt es hierbei einerseits 83 Prozent der Emissionen einzusparen. Die restlichen 17 Prozent sollen kompensiert werden, wobei die Methode der Kompensation (CO₂-Speicherung oder Kauf von CO₂-Zertifikaten) noch unklar ist.

In Sachen Mobilität will man auf jeden Fall vermehrt auf das Konzept der „walkable cities“, zu Deutsch „begehbare Städte“ setzen. Der „Masterplan Gehen“ sieht unter anderem vor, Lücken im Gehwegnetz zu schließen. Die Stadt plant, die Wartezeiten an Fußgängerampeln zu verringern.  Außerdem will die Stadt Radwege so ausbauen, dass der Umstieg vom Auto aufs Rad in der Stadt einfacher und attraktiver wird. 

Klima-fit: für Klagenfurt soll bis 2040 90 Prozent der Energie aus erneuerbaren kommen

Auf dem 36-seitigen Strategiepapier, das bereits 2018 vom Klagenfurter Stadtsenat beschlossen wurde, finden sich ambitionierte Ziele. Neben den CO₂-Einsparungen im Verkehr, soll auch die Energieversorgung Klagenfurts Grün werden. Konkret soll bis 2030 80 Prozent der Energie der siebtgrößten Stadt Österreichs aus Erneuerbaren kommen – bis 2040 sogar 90 Prozent. Passend dazu hat das Land Kärnten bereits unter anderem Windkraftprojekte auf den Weg gebracht. 

Die Stadt setzt aber nicht nur auf Windenergie, sondern forciert auch den Ausbau von Photovoltaikanlagen im Stadtgebiet. Dazu gehört die Montage von Sonnenenergie auf Dachflächen der Stadtgemeinde, sowie der Deponie Hörtendorf. Ein weiterer Schritt ist die thermische Sanierung der Dachflächen inklusive Begrünung, um so den Energieverbrauch zu verringern. Bis 2030 sollen die PV-Anlagen montiert sein: Kostenpunkt für Umsetzung sind rund 35 Millionen Euro. 

Noah Dueker

Noah ist unser Tausendsassa in der Redaktion und hat unzählige Interessen - ob Geschichte, Geografie, Politik oder Popkultur, überall gibt es obskures Halbwissen und “Fun-Facts”, über die es sich zu berichten lohnt. In seiner Freizeit pflegt Noah ein aktives Sozialleben und engagiert sich in seiner geliebten Heimatgemeinde.

Share
Veröffentlicht von
Noah Dueker
Tags: Digitalisierung EU Kärnten Klagenfurt Klimakrise Klimaneutralität

Ähnliche Artikel

  • Allgemein

Billigpakete im Visier: Schluss mit zollfrei unter 150 Euro

Die Zollfreigrenze für Packerl aus Drittstaaten mit einem Warenwert unter 150 Euro fällt. Was das…

14. November 2025
  • Oberösterreich

Sanierungen nötig: Oberösterreichs Brücken unter Druck

Mit einer schriftlichen Anfrage an den FPÖ-Verkehrslandesrat Günther Steinkellner erhob die SPÖ den Erhaltungszustand der…

13. November 2025
  • Niederösterreich

Was der Niederösterreich-Plan verspricht – und was wirklich drinsteckt

Mit dem "Plan für Niederösterreich" präsentiert der Landtagsklub der SPÖ Niederösterreich ein Zukunftsprogramm für ein…

12. November 2025
  • Gesellschaft

Was das Martinigansl über Macht und Verteilung erzählt

Am 11. November ist Martinitag. Während Kinder mit Laternen durch die Straßen ziehen und das…

10. November 2025
  • Kärnten

Kärntner Sanierungs-Euro: Neue Förderung ab 2026

Das Land Kärnten stellt die Altbausanierung auf völlig neue Beine. Ab dem 1. Jänner 2026…

8. November 2025
  • Kommentar der Redaktion

Warum der November uns runterzieht und wie wir ihn besser aushalten

Der November ist kein einfacher Monat. Er will nichts von uns. Und gerade das macht…

7. November 2025