Österreich

Nationalratspräsident Sobotka: Hat der zweithöchste Mann im Staat zum Amtsmissbrauch angestiftet?

Gegen ÖVP-Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka wird von der WKStA wegen Anstiftung zum Amtsmissbrauch ermittelt. Zum ersten Mal in der Geschichte hat der Nationalrat die Immunität seines Präsidenten aufgehoben. Er soll bei einer Steuerprüfung der Erwin-Pröll-Privatstiftung interveniert haben.

Die jetzigen Anschuldigungen reihen sich nahtlos in eine Reihe von Skandalen rund um das ÖVP-Urgestein. Thomas Schmid, der ehemalige Generalsekretär im Finanzministerium, wirft Sobotka vor, bei ihm wegen einer Steuerprüfung der Erwin Pröll Privatstiftung interveniert zu haben. Sobotka bestreitet die Vorwürfe vehement.

“Im Sinne von Mag. Sobotka erledigt”

Schon vor einem Jahr gerieten die angeblichen Interventionsversuche Sobotkas in das Licht der Öffentlichkeit. Damals wurden Aussagen von Thomas Schmid bei der WKStA publik. Der Nationalratspräsident hatte nicht nur für die Erwin-Pröll-Privatstiftung, sondern auch für das ÖVP-nahe Alois-Mock-Institut die Einstellung der Steuerprüfungen verlangt. Weiter sagte Schmid aus:

„Es ist dann im Sinne von Mag. SOBOTKA erledigt worden“

Die Erwin-Pröll-Privatstiftung sorgte bereits im Jahr 2017 das erste Mal für Schlagzeilen: Insgesamt hat die Stiftung 1,3 Millionen Euro vom Land Niederösterreich an Förderungen bekommen. Mit dem Geld wurden allerdings nie Projekte umgesetzt. Unter massivem öffentlichen Druck flossen schließlich 300 000 Euro an das Land zurück.

Immunität aufgehoben, WKStA ermittelt gegen Nationalratspräsident

Warum das alles nun wieder aufgewärmt wird? Die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA) hat die Aufhebung von Sobotkas parlamentarischer Immunität beantragt. Die Behörde darf nämlich nur dann gegen den Nationalratspräsidenten ermitteln, wenn der Nationalrat die Ermittlungen zulässt. Diesem Antrag der WKStA hat der Nationalrat zugestimmt.

Opposition fordert Sobotkas Rücktritt

Die Opposition sieht in den Ermittlungen einen weiteren Rücktrittsgrund. In der Geschichte Österreichs ist Sobotka schließlich der erste Nationalratspräsident, gegen den strafrechtlich ermittelt wird. Damit schadet er dem Hohen Haus, meint etwa SPÖ-Abgeordneter Jörg Leichtfried.

Bis zum April 2023 hatte Sobotka als Nationalratspräsident noch den Vorsitz im ÖVP-Untersuchungsausschuss geleitet. Brisanterweise war dies genau jener Ausschuss, in dem auch die Vorwürfe gegen ihn selbst zur Sprache kamen. Mit der WKStA ermittelt nun erstmals eine unabhängige Behörde in der Causa um mutnaßliche Anstiftung zum Amtsmissbrauch gegen Nationalratspräsident Sobotka.

Flora Felix

Ähnliche Artikel

  • Allgemein

Werft Korneuburg: SPÖ pocht auf 78.000m² Naherholungs-Gebiet auf Halbinsel

Werft Korneuburg: Menschen sitzen am Ufer, die Füße im Wasser, Kinder lassen kleine Boote treiben,…

13. August 2025
  • Niederösterreich

9,6 Milliarden Euro: Schulden von Niederösterreich so hoch wie noch nie

 Wenn man die Bundeshauptstadt Wien ausklammert und alle übrigen acht Bundesländer vergleicht, hat Niederösterreich den…

7. August 2025
  • Gesellschaft

Michael Schwarzlmüller: Zu Besuch beim Cowboy der Kalkalpen

Reichraming: Als Kind liest Michael Schwarzlmüller Karl May-Romane und schaut Westernfilme. Als Erwachsener bietet er…

6. August 2025
  • Frauen

Amalie Pölzer: Wer war die Namensgeberin des Amalienbads?

Hätten Sie gewusst, dass das Amalienbad am Reumannplatz nach der 1. weiblichen Gemeinderätin von Favoriten…

5. August 2025
  • Frauen

Künstliche Intelligenz eine Herausforderung für das Menschsein.

Sie wollte nur schnell was essen. Vor ihr: ein Bildschirm, kein Mensch. Die Maschine reagierte…

4. August 2025
  • Allgemein

FPÖ-Bildungspolitik in den Bundesländern: Blaue kürzen bei Schulgeld, Jugendhilfe & Deutschkursen

Die Blauen kürzen wo es nur geht. Vor allem in der Bildungspolitik ist der radikale…

31. Juli 2025