Kärnten

Kärntner Erfindung erobert die Welt: Die „Spidercam“ aus Feistritz filmt TV-Shows und Sportevents

Seit einigen Jahren verändert eine technische Innovation Sportübertragungen und TV-Shows. Die Rede ist von der Spidercam. Sie ermöglicht Kamerafahrten über dem Geschehen und bietet damit neue Perspektiven. Obwohl die Spidercam weltweit im Einsatz ist, wissen die Wenigsten, dass sie eine Erfindung aus Kärnten ist. Die Erfolgsgeschichte begann in der Gemeinde Feistritz im Rosental.

Die Spidercam wird in Kärnten erfunden

Vor 20 Jahren hatte Georg Peters Vater eine Idee. Statische Kameraperspektiven bei der Übertragung von Fußballspielen sollten dynamischer werden. Zum Glück für ihn und für uns hat er seinen technisch begabten Sohn dafür begeistern können. Dieser begann damit, das System einer Seilkamera zu entwickeln, dem er den Namen Spidercam gab. Die Arbeit an der neuen Technologie fand im kleinen Rahmen in einer Garage im Kärntner Rosental statt. 2007 kam es schließlich zur Gründung der Firma Spidercam Robotics.

Von da an ging es steil bergauf. Immer mehr Fernsehsender interessierten sich für die Erfindung aus Kärnten. Mit dem Erfolg wuchs auch die Firma. Aktuell arbeiten 30 feste Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und 150 Freelancer für Spidercam Robotics. Neben dem Stammsitz in Feistritz im Rosental werden Niederlassungen in Hamburg, Atlanta und Sydney betrieben.

Einsatz bei Sportevents und TV-Shows

Der große Erfolg der Spidercam ist auch ihren vielseitigen Einsatzmöglichkeiten zu verdanken. Sie wird aktuell bei Sportevents und Unterhaltungsshows im Fernsehen verwendet. Alleine in den letzten Jahren kam die Spidercam unter anderem bei den Fußball-Europameisterschaften 2016 und 2021 sowie der Fußball-WM 2018 zum Einsatz. Generell ist sie aus der Welt des Sport nicht mehr wegzudenken. So fand sie auch bei den Olympischen Spielen 2020 in Tokio Verwendung. Tennisübertragungen hat die Spidercam ebenfalls revolutioniert. Wer eher von US-Sport wie American Football begeistert ist, wird seit einigen Jahren auch von der Kärntner Erfindung mit dynamischen Bildern versorgt.

Ein weiteres Einsatzgebiet ist der TV-Unterhaltungssektor. Bereits in den 2000er-Jahren kam es im Rahmen der Castingshow „Deutschland sucht den Superstar“ zum Einsatz der Spidercam.

Erfinder der Spidercam schätzt Kärnten weiterhin

Trotz des überwältigenden Erfolgs seines Unternehmens bleibt Georg Peters heimatverbunden. Das Hauptquartier der Firma Spidercam Robotics befindet sich weiterhin in Feistritz im Rosental. In der Kärntner Ortschaft haben auch zahlreiche andere Technologieunternehmen wie Microporus oder M4P Material Solutions ihren Sitz.

Peters plant, Kärnten auch in Zukunft die Treue zu halten. Er schätzt vor allem das vorhandene Know How. Absolventinnen und Absolventen der Universität Klagenfurt und der FH Kärnten werden im Unternehmen gerne gesehen.

Von Vorteil ist auch die Hilfe der Kärntner Landesregierung. In diesem Zusammenhang lobt Peters besonder die unkomplizierte Umsetzung und Finanzierung von Projekten. Zusätzlich stehen laut dem Chef von Spidercam Robotics Fördermittel „schnell zur Verfügung“. In Zukunft möchte Peters die Einsatzmöglichkeiten der Kärntner Erfindung weiter ausbauen. Sie soll unter anderem auch im Greentech-Bereich Verwendung finden.

Martin Amschl

Ähnliche Artikel

  • Wien

Der Lobau-Tunnel: Wiens umstrittenstes Bauprojekt

Der Lobau-Tunnel soll ab 2030 kommen. Verkehrsminister Peter Hanke (SPÖ) kündigte den Bau des S1-Lückenschlusses…

3. Oktober 2025
  • Niederösterreich

Maßnahmen gegen steigende Arbeitslosigkeit in NÖ: Achselzucken reicht nicht 

Die Arbeitslosigkeit in Niederösterreich steigt – fast 53.000 Menschen sind ohne Beschäftigung, die Zahl der…

2. Oktober 2025
  • Oberösterreich

Bürgerkraftwerke in Vöcklabruck: Wie die Stadtgemeinde die Energiewende vorantreibt

Vöcklabruck zeigt wie's geht: Der Bürgermeister Peter Schobesberger (SPÖ) und die Bevölkerung sparen mit zwei…

2. Oktober 2025
  • Oberösterreich

Schluss für UNIMARKT: Das müssen Angestellte jetzt wissen.

Es ist ein Knall im österreichischen Lebensmittelhandel: Unimarkt zieht sich aus dem Lebensmittelmarkt zurück, über…

1. Oktober 2025
  • Fokus Arbeit

Fast jede:r Zweite engagiert sich freiwillig – Nationalrat Höfler will Ehrenamtlichen mehr Zeit für Engagement ermöglichen

Fast jede:r Zweite in Österreich engagiert sich freiwillig – das sind rund 3,7 Millionen Menschen.…

30. September 2025
  • Kommentar

Die Kopftuchdebatte in Österreich: Kinderschutz oder Symbolpolitik?

Die Diskussionen über das Kopftuch in Österreich und die plötzliche Sorge um muslimische Mädchen und…

30. September 2025