Für ältere Menschen wird das Leben schwieriger. ÖVP, FPÖ und Team Kärnten drehten beliebtes Pflegeprojekt ab. // Bildcredits: Image by Freepik
Drei Jahre lang hat Christina Unterberger Pensionistinnen und Pensionisten aus St. Andrä und der Partnergemeinde St. Paul im Alltag unterstützt. Sie hat ehrenamtliche Helfer abgestimmt und ist der älteren Bevölkerung bei alltäglichen Fragen zur Seite gestanden. Doch damit ist jetzt Schluss: ÖVP, FPÖ und Team Kärnten war die Pflegekoordination nicht einmal 1.250 Euro im Monat wert. Die Pensionisten in den beiden Gemeinden stehen jetzt wieder allein da.
Für die Pensionistinnen und Pensionisten in St. Andrä und St. Paul, wird das Leben schwieriger. Denn mit 1. Dezember haben ÖVP, FPÖ und Team Kärnten die Pflegekoordination der Gemeinden zugedreh Bisher unterstützten die Pflegekoordinatorin Christina Unterberger und ihre ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen die älteren Menschen in St Andrä und St. Paul. Sie halfen im Alltag, bei Förderansuchen und Behördenwegen und berieten die Angehörigen beim Umgang mit Demenzkranken.
All das kostete die Gemeinde gerade einmal 1.250 Euro pro Monat. ÖVP, FPÖ und Team Kärnten war das zu teuer. Sie haben das Pflege-Projekt mit 14 zu 13 Stimmen im Gemeinderat in St. Andrä eingestampft. Die St. Andräer Bürgermeisterin Maria Knauder (SPÖ) spricht von parteipolitischen Machtspielchen auf Kosten der älteren Bevölkerung.
„Unfassbar, was ÖVP, FPÖ und Team Kärnten in St. Andrä beschlossen haben: diese Parteien ‘beerdigten’ die Pflegenahversorgung! Wie unmenschlich und herzlos gegenüber unseren Eltern und Großeltern kann man sein?“ Das ist nur eine von unzähligen wütenden Reaktionen nach dem umstrittenen Beschluss im Gemeinderat.
Wie unmenschlich und herzlos gegenüber unseren Eltern und Großeltern kann man sein?
Das vom Land geförderte Pflege-Projekt unterstützte ältere Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger ab dem 75. Lebensjahr sowie deren Angehörige in St. Andrä und in St. Paul. Es half bei Anträgen zum Pflegegeld, bei der Suche nach Heimplätzen oder bei Organisatorischem. Mit Ende November 2023 endet die Pilotphase und damit musste auch Pflegekoordinatorin Christina Unterberger ihren letzten Arbeitstag antreten. Denn ÖVP, FPÖ und Team Kärnten wollten die Hilfe für Pensionistinnen und Pensionisten nicht aus dem Gemeindebudget bezahlen. 1.250 Euro pro Monat, das waren ihnen die St. Andräer Pensionist:innen einfach nicht wert.
Die FPÖ will das Geld lieber für Kanal und Straßen ausgeben. Noch weniger Interesse am Unterstützungsangebot für Pensionistinnen und Pensionisten zeigte die ÖVP: Sie drehte es fast kommentarlos im Gemeinderat ab. Nicht einmal, dass ein SPÖ-Gemeinderat anbot, das Pflegeprojekt für zwei Jahre aus seiner eigenen Tasche zu bezahlen, stimmte, ÖVP, FPÖ und TeamKärnten um. Es ging also offensichtlich ums Prinzip.
Nach Aufschrei kommt Gewaltambulanz in Oberösterreich: Anfang April schickte die Kepler Uniklinik in Linz eine…
In Niederösterreich gibt es den letzten Dollfuß-Platz Österreichs: in Mank huldigt eine Straßenkreuzung dem faschistischen…
„Gendermedizin“ ist ein Begriff, bei dem viele erst mal die Augen verdrehen. Doch, statt um…
Wegen der Teuerung und steigender Arbeitslosigkeit haben immer mehr Menschen Angst, ihren Lebensstandard nicht halten…
Der Niederösterreicher Egon Schiele ist gerade einmal 20 Jahre alt, als seine Kunst öffentliches Aufsehen…
Am 31. März 2025 war Schluss: Die Bundesregierung hat die bisherigen Modelle der Bildungskarenz und…