In St. Pölten gibt es nur noch einen Kinderarzt. Für 60.000 Bewohnerinnen. Eine Folge der Kassenzusammenlegung von Schwarz-Blau. Bild: Unsplash/Sharon McCutcheon
St. Pölten bangt um seinen letzten Kinderarzt mit ÖGK-Vertrag. Die Stadt kämpft seit Jahren gemeinsam mit der Arbeiterkammer Niederösterreich um genügend Fachärztinnen und -ärzte. Doch eigentlich liegt der Ball bei der Österreichischen Gesundheitskassa (ÖGK).
Von den drei Kassenstellen für Kinderärzte in St. Pölten ist nur noch eine besetzt. Für knapp 60.000 St. Pöltnerinnen und St. Pöltner. Der sozialdemokratische Bürgermeister Matthias Stadler bemüht sich fieberhaft um ausreichend Fachärztinnen und Fachärzte für Kinderheilkunde in der Landeshauptstadt. Unterstützung kommt von der Arbeiterkammer Niederösterreich: Sie bietet im Rahmen ihres Familienberatungszentrums Ordinationsräume für einen neuen Kinderarzt an.
Trotzdem gestaltet sich die Suche schwierig. Vor allem: Die Stadtpolitik ist eigentlich gar nicht verantwortlich. Sie sucht nur Lösungen, weil die Situation für die St. Pöltnerinnen und St. Pöltner unerträglich ist und die ÖGK ihrer Meinung nach zu wenig tut. Vizebürgermeister Harald Ludwig (SPÖ) ärgert das: „Wie bereits mehrmals erwähnt, liegt die Zuständigkeit hier ganz deutlich bei der Gesundheitskasse, an deren Spitze sogar ein St. Pöltner Familienvater und ehemaliger ÖVP-Mandatar sitzt, der sicherlich auch Verständnis für die schwierige Situation in Städten hat.“
Neu kann das Problem der ÖGK jedenfalls nicht sein: Am Land fehlt es immer wieder besonders an Fachärztinnen und Fachärzten. Nun trifft es mit St. Pölten allerdings sogar schon eine Landeshauptstadt.
Das hat vor allem zwei Gründe. Einerseits die derzeitigen Tarife: Kassenärztinnen und -ärzte verdienen deutlich weniger als Privat- oder Wahlärztinnen und -ärzte. Die ÖGK muss darauf reagieren. Nur so kann sie die Versorgung ihrer Versicherten weiterhin garantieren. Die Menschen zahlen schließlich dafür. Andererseits fehlt es in manchen Bereichen an Ausbildungsplätzen: Gerade Kinderärztinnen und -ärzte sind Mangelware. Beides sind Stellschrauben, die die Stadtpolitik nicht bedienen kann.
Was es nicht leichter macht: Die Zusammenlegung der Gebietskrankenkassen zur ÖGK führte zu finanziellen Problemen, die sich nun durch COVID-19 verschlimmert haben. Die FPÖ hat diese Kassenreform gemeinsam mit der ÖVP beschlossen. Trotzdem kritisiert sie nun die St. Pöltner Stadtpolitik für die Folgen.
Bürgermeister Matthias Stadler gibt jedenfalls nicht auf. Er kämpft für mindestens drei Kinderärzte mit ÖGK-Vertrag in St. Pölten. Die Lösungen liegen für ihn auf der Hand: „Es müssen endlich die Tarife entsprechend angepasst werden. Außerdem müssen mehr Ausbildungsstellen für Kinderärzte bzw. Ärzte generell gewährleistet werden.“ Allerdings ist er dafür auf die eigentlich zuständigen angewiesen: „Jetzt sind klar die Kasse und die Ärztekammer gefordert!“ Denn nachhaltig kann das Problem nur gelöst werden, wenn die Verantwortlichen bei ÖGK, Ärztekammer und Bundesregierung auf Bundesebene aktiv werden.
Ob in verlassenen Industriehallen oder Open-Air-Locations mitten in der Stadt – Raves verwandeln ganz Wien…
Der neue Gesundheitsplan 2040+ für Niederösterreich ist da. Das hat der Landtag fast einstimmig beschlossen.…
Wer heute ins Pflegeheim muss, muss nicht mehr fürchten, Haus oder Erspartes zu verlieren –…
Ein Navi im Netz - das soll der neue Handführerschein für Kinder und Jugendliche sein.…
Österreichs Wirtshauskultur steckt in der Krise: Immer mehr Gemeinden verlieren ihren letzten Treffpunkt, immer mehr…
Wenn Unternehmen zusperren, stehen die Arbeiter:innen vor dem Nichts - außer es gibt eine Arbeitsstiftung.…