Burgenland

Als Statistin in der Oper im Steinbruch: “Es macht irrsinnig viel Spaß!”

Sommer ist Festspielzeit! Eines der größten ist mit Sicherheit die Oper im Steinbruch. Für die mitunter gigantischen Opernproduktionen braucht es jedes Jahr an die 100 Statisten. Die NeueZeit hat mit einer Statistin über ihre Arbeit bei den aufwändigen Inszenierungen gesprochen.

Elfi Langer (67) ist seit 23 Jahren Statistin bei der Oper im Steinbruch in St. Margarethen nahe dem Neusiedlersee. Sie wurde damals von einem Bekannten gefragt, ob sie nicht bei der Oper im Steinbruch mitspielen wolle. Seitdem war sie jedes Jahr dabei. Warum sie das macht? „Weil es mir irrsinnig viel Spaß macht!“

Oper im Steinbruch 2019 – Die Zauberflöte Premiere// Bild: Andreas Tischler

Statisten in der Oper im Steinbruch: „Es ist schon Arbeit, aber es macht Spaß!“

„Mittlerweile bin ich in der Stammgruppe für Statistinnen, das heißt wir werden jedes Jahr verständigt und können immer mitspielen, wenn wir wollen.“ Wer neu als Statist dazukommen will, muss zuerst ein Casting absolvieren. „Da wird geschaut, ob man in die Inszenierung reinpasst.“ Denn die verschiedenen Regisseure und Regisseurinnen haben unterschiedliche Vorstellungen. Prinzipiell könne aber jeder mitmachen, der möchte „Ob klein, ob groß, ob alt, ob jung, das spielt keine Rolle“.

Elfi Langer (67) – Erste v. rechts

Als Statist kann man eine Opernproduktion hautnah miterleben. Man probt von Beginn an mit dem kompletten Team. Die Solisten und Solistinnen, also die Sänger und Sängerinnen mit den Hauptrollen, kommen erst später dazu. Bei den Vorstellungen kann es dann auch mal hektisch zugehen: „Man muss sich bewegen und muss eigene Initiative entwickeln.“ Das sei auch körperlich anstrengend, sagt Langer: „Man steht 90 Prozent der Zeit, also es ist auch Arbeit, aber es macht Spaß.“

„Carmen“ heuer bereits zum vierten Mal zu sehen

Die Oper im Steinbruch findet seit 1996 im gigantischen Römersteinbruch in St. Margarethen im Burgenland statt. Über die Jahre ist die Veranstaltung zu einem Fixpunkt im österreichischen Kultursommer geworden und sogar international bekannt. Leute kommen von überall, um eine Oper im Steinbruch zu erleben. Dieses Jahr wird Georges Bizets „Carmen“ gespielt. Die Oper ist bereits zum vierten Mal im Steinbruch zu sehen, zuletzt 2014. Elfi Langer spielt die Oper heuer zum dritten Mal: “Man kann die Inszenierungen nicht wirklich vergleichen, es ist jedes Jahr etwas anderes.”

Das Bühnenbild von „Carmen“ in der diesjährigen Inszenierung von Arnaud Bernard// Bild: Jerzy Bin

„Wir haben zu wenige Männer“

Die Bühne ist mit 7.000 m²  eine der größten der Welt. Im Steinbruch-Areal unter freiem Himmel haben 4.800 Zuschauer Platz. Kein Wunder also, dass es für die aufwändigen Produktionen jedes Jahr etliche Statistinnen und Statisten braucht. Langer erinnert sich an Inszenierungen mit bis zu 200 Statisten und Statisten. Zwar melden sich auch jedes Jahr viele, aber: „Wir haben zu wenige Männer.“ Warum sich eher Frauen als Männer melden, weiß Langer nicht. „Vielleicht interessiert es die Männer weniger.“

Oper im Steinbruch – Nabucco 2022// Bild: Jerzy Bin

Für nächstes Jahr werden jedenfalls wieder motivierte Mitspielerinnen und Mitspieler gesucht. Dann steht Giuseppe Verdis „Aida“ auf dem Programm. Anfang 2024 beginnt das Statistencasting, dann können sich ehemalige Statisten und Statistinnen und solche, die es werden wollen, online auf der Website der Oper im Steinbruch anmelden.

Victor Strauch

Share
Veröffentlicht von
Victor Strauch
Tags: Aida Behind the Scenes Burgenland Carmen Die Zauberflöte Event Festspiele Freiluftbühne Inszenierung Kultur Kultursommer Nabucco Oper Oper im Steinbruch Sommer St. Margarethen Statist Statisten Statistin Theater

Ähnliche Artikel

  • Frauen

Raves in Wien: Die musikalische Renaissance einer Stadt

Ob in verlassenen Industriehallen oder Open-Air-Locations mitten in der Stadt – Raves verwandeln ganz Wien…

3. April 2025
  • Niederösterreich

Niederösterreich: Gesundheitsplan 2040+ ist da, alles Wichtige hier

Der neue Gesundheitsplan 2040+ für Niederösterreich ist da. Das hat der Landtag fast einstimmig beschlossen.…

2. April 2025
  • Österreich

Pflegeregress vor Comeback? Will ÖVP-Bürgermeister wieder ans Privatvermögen? – Kritik wächst

Wer heute ins Pflegeheim muss, muss nicht mehr fürchten, Haus oder Erspartes zu verlieren –…

31. März 2025
  • Kärnten

Gefahr im Netz: Handyführerschein soll Cybermobbing bekämpfen

Ein Navi im Netz - das soll der neue Handführerschein für Kinder und Jugendliche sein.…

28. März 2025
  • Gesellschaft

„Letzte Runde?“ – Wie Österreichs Wirtshauskultur am Leben bleibt!

Österreichs Wirtshauskultur steckt in der Krise: Immer mehr Gemeinden verlieren ihren letzten Treffpunkt, immer mehr…

28. März 2025
  • Fokus Arbeit

Das bringt dir eine Arbeitsstiftung: Vier Jahre unterstützte Jobsuche und Zeit für berufliche Umorientierung

Wenn Unternehmen zusperren, stehen die Arbeiter:innen vor dem Nichts - außer es gibt eine Arbeitsstiftung.…

27. März 2025