Oberösterreich

Gehts noch? ÖVP-Großspender Pierer kassiert 11 Mio. Corona-Hilfen und schüttet sich 7 Mio. Dividende aus

Der oberösterreichische Motorrad-Hersteller KTM kassierte 11 Millionen Euro Corona-Hilfen für Kurzarbeit. In etwa genauso viel schüttet der Konzern jetzt an Dividenden an seine Aktionäre aus. Der Großteil davon, 7 Millionen Euro, fließt direkt in die Taschen von KTM-Chef und ÖVP-Großspender Stefan Pierer. Das zeigt eine Recherche des Online-Magazins Kontrast.

Nicht allen geht es schlecht in der Corona-Krise. Im Gegenteil: Die „Pierer Mobility Group“ – das Unternehmen von ÖVP-Großspender und KTM-Chef Stefan Pierer – machte 2020 einen Rekord-Umsatz von 1,53 Milliarden Euro. Der Verkauf des Motorrad-Herstellers boomt, der Aktienkurs stieg seit dem Vorjahr um 30 Prozent.

Weil das Geschäft floriert, schüttet der Konzern pro Aktie 50 Cent an Dividende aus – insgesamt 11,25 Millionen Euro. Der Großteil davon, über 7 Millionen, geht direkt an Hauptaktionär und KTM-Chef Stefan Pierer selbst.

So weit, so gut.

Der unschöne Haken: Pierers „KTM AG“ im oberösterreichischen Mattighofen, ein Tochterunternehmen der „Pierer Mobility Group“, kassierte 11 Millionen Euro Corona-Hilfen für die Kurzarbeit. Die Summe der Corona-Millionen aus Steuergeld wanderte also nahezu eins zu eins in die Taschen der KTM-Aktionäre – allen voran in jene von ÖVP-Großspender Stefan Pierer.

Stefan Pierers „KTM AG“ erhöht Vorstandsgagen im Krisenjahr um 30%

In der „KTM AG“ wurden im Krisenjahr 2020 auch die Vorstandsgagen ordentlich erhöht, um satte 30%. Neben den 11 Millionen Euro an Kurzarbeits-Geldern bekam das Unternehmen auch noch 15 weitere Millionen an öffentlichen Förderungen. Der KTM-Mutterkonzern „Pierer Mobility Group“ verbuchte zusätzlich rund 14 Millionen Euro an „Fördergeldern und sonstigen betrieblichen Erträgen“.

In Summe kassierte der KTM-Großkonzern also Millionen an Corona-Hilfen des Staates und fettete gleichzeitig Vorstandsbezüge und Dividende für Aktionäre auf. Für Oliver Picek, Ökonom des Momentum-Instituts, ein klarer Fall: KTM und andere Unternehmen, die trotz Krise hohe Gewinne machten, sollen die Hilfsgelder mit einer Corona-Sondersteuer zurückzahlen.

Oberösterreich: Kulturvereine werden um 20% gekürzt, aber KTM bekommt 1,8 Mio. Kulturförderung

Es sind nicht die ersten öffentlichen Förderungen für KTM, die für Aufsehen sorgen. Auch in Oberösterreich bediente sich das Unternehmen. Während die schwarz-blaue Landesregierung in den letzten Jahren im Sozialbereich den Sparstift ansetzte, bedachte man die KTM mit 4,5 Millionen Euro an Förderungen.

Besonders umstritten ist, dass 1,8 Millionen davon aus dem Kulturbudget stammen. Viele Kulturinitiativen in Oberösterreich mussten 2018 Kürzungen zwischen 10% und 20% ihrer Jahressubventionen hinnehmen, darunter Frauenvereine oder Theatergruppen. Der KTM-Konzern hingegen wurde für den Bau einer „Motohall“ mit Millionen aus den Kulturförderungen begünstigt.

Pikantes Detail: KTM-Chef Stefan Pierer spendete für den Wahlkampf von Sebastian Kurz 2017 mehr als 430.000 Euro an die ÖVP.

Philipp Stadler

Ähnliche Artikel

  • Kärnten

1 Milliarde Euro Fördergeld für Kärnten von der EU: Das ermöglichte 11.051 heimische Projekte

Von 2014 bis 2020 bekam Kärnten knapp 1 Milliarde Euro an EU-Förderungen. Damit konnte das…

18. August 2025
  • Allgemein

Werft Korneuburg: SPÖ pocht auf 78.000m² Naherholungs-Gebiet auf Halbinsel

Werft Korneuburg: Menschen sitzen am Ufer, die Füße im Wasser, Kinder lassen kleine Boote treiben,…

13. August 2025
  • Niederösterreich

9,6 Milliarden Euro: Schulden von Niederösterreich so hoch wie noch nie

 Wenn man die Bundeshauptstadt Wien ausklammert und alle übrigen acht Bundesländer vergleicht, hat Niederösterreich den…

7. August 2025
  • Gesellschaft

Michael Schwarzlmüller: Zu Besuch beim Cowboy der Kalkalpen

Reichraming: Als Kind liest Michael Schwarzlmüller Karl May-Romane und schaut Westernfilme. Als Erwachsener bietet er…

6. August 2025
  • Frauen

Amalie Pölzer: Wer war die Namensgeberin des Amalienbads?

Hätten Sie gewusst, dass das Amalienbad am Reumannplatz nach der 1. weiblichen Gemeinderätin von Favoriten…

5. August 2025
  • Frauen

Künstliche Intelligenz eine Herausforderung für das Menschsein.

Sie wollte nur schnell was essen. Vor ihr: ein Bildschirm, kein Mensch. Die Maschine reagierte…

4. August 2025