Niederösterreich

Maßnahmen gegen steigende Arbeitslosigkeit in NÖ: Achselzucken reicht nicht 

Die Arbeitslosigkeit in Niederösterreich steigt – fast 53.000 Menschen sind ohne Beschäftigung, die Zahl der Langzeitarbeitslosen wächst noch deutlicher. Besonders betroffen: Menschen mit geringer Ausbildung. Fast jede und jeder zweite Arbeitslose hat maximal einen Pflichtschulabschluss. Es ist Zeit Maßnahmen zu ergreifen!

Während die schwarz-blaue Koalition das Problem in erster Linie in Richtung Bund schiebt, drängt sich ein Eindruck auf: ein politisches Achselzucken. „Wir können nichts tun“, lautet sinngemäß die Botschaft der zuständigen Landesrätin Susanne Rosenkranz (FPÖ). Doch diese Haltung ist brandgefährlich. Denn sie legitimiert Untätigkeit und verfestigt Strukturen, die viele Menschen in die Dauerarbeitslosigkeit treiben.

Maßnahmen gegen die Arbeitslosigkeit in NÖ

Es gibt aber auch Stimmen, die zumindest Richtungen aufzeigen wollen. SPÖ Niederösterreich Chef Sven Hergovich, der aus seiner Zeit als Landesgeschäftsführer des AMS Niederösterreich das Thema Arbeitslosigkeit kennt, bietet nun der ÖVP-FPÖ-Koalition seine Ideen an. Darunter: Mehr Investitionen in Ausbildungszentren, Stärkung des sozialen Wohnbaus als Jobmotor oder faire Energiepreise für Betriebe. In den Vorschlägen der SPÖ NÖ steckt Potential eine Wende einzuleiten, denn sie verdeutlichen: Es gibt Spielräume – wenn man sie nutzen will.

Beispiele zeigen, dass gezielte Maßnahmen gegen Arbeitslosigkeit Wirkung entfalten können. Die spezialisierten AMS-Schalter für Langzeitarbeitslose haben heuer knapp 2.000 Menschen zurück in Beschäftigung gebracht – ein Zuwachs von rund 20 Prozent. Kleine Erfolge, die auf etwas Größeres verweisen: dass individuelle Betreuung und aktives Eingreifen nicht Illusion, sondern Realität sein können.

Die große Leerstelle liegt in der Landespolitik

Zwischen globalem Fingerzeigen und einzelnen Initiativen klafft ein Raum, der bislang unbesetzt bleibt. Gerade in Niederösterreich wäre es notwendig, diesen Raum zu füllen – nämlich mit einer klaren Strategie, die regionale Arbeitsmarktprobleme nicht nur beschreibt, sondern angreift.

Die derzeitige Entwicklung zeigt: Wer den Arbeitsmarkt bloß kommentiert, verliert ihn. Es braucht den Mut, mehr als nur die Weltlage zu zitieren – und das heißt, Ideen nicht reflexhaft abzutun, sondern ernsthaft zu prüfen.

NeueZeit Redaktion

Share
Veröffentlicht von
NeueZeit Redaktion
Tags: Arbeitslosigkeit Niederösterreich Sven Hergovich

Ähnliche Artikel

  • Oberösterreich

Schluss für UNIMARKT: Das müssen Angestellte jetzt wissen.

Es ist ein Knall im österreichischen Lebensmittelhandel: Unimarkt zieht sich aus dem Lebensmittelmarkt zurück, über…

1. Oktober 2025
  • Fokus Arbeit

Fast jede:r Zweite engagiert sich freiwillig – Nationalrat Höfler will Ehrenamtlichen mehr Zeit für Engagement ermöglichen

Fast jede:r Zweite in Österreich engagiert sich freiwillig – das sind rund 3,7 Millionen Menschen.…

30. September 2025
  • Frauen

100 Jahre Christa Hauer: Bei ihr wurden Vogelscheuchen zur Kunst und ein Beisl zur Galerie!

Lengenfeld/Krems: 1980 stellte die Künstlerin Christa Hauer gemeinsam mit Kindern und Dorfbewohner:innen von Lengenfeld unzählige…

29. September 2025
  • Österreich

Shrinkflation: Regierung will versteckte Preiserhöhungen verbieten

Die Lebensmittel im Supermarkt werden teurer – doch oft fällt die Preiserhöhung nicht sofort auf.…

26. September 2025
  • Oberösterreich

Manfred Haimbuchner: Der FPÖ-Mann, der gegen alles ist

Manfred Haimbuchner steht wie kaum ein anderer in der FPÖ für die starken Widersprüche der…

25. September 2025
  • Wien

49 demolierte Autos in Favoritner Parkhaus: Klage soll Garagenbetreiber in die Pflicht nehmen

49 demolierte Autos sind das Resultat von Partys und Einbruchsserien in der Parkgarage in der…

24. September 2025