Lesetipps

Gewalt gegen Frauen: Stephanie Briegls Buch „Es ist 5 vor 12“ ruft zum Umdenken auf

Das Buch „Es ist 5 vor 12“ von Stephanie Briegl thematisiert mit fiktiven Geschichten das harte Thema Gewalt an Frauen und Femizide. Aus verschiedenen Sichtweisen erzählt das Buch tiefgründig wie es ist von häuslicher Gewalt betroffen zu sein.

Buchrezension „Es ist 5 vor 12“ von Stephanie Briegl
Das Interesse am Schreiben hat Stephanie Briegl bereits früh gepackt. Nach Studien der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft sowie Rechtswissenschaften hat sie ein halbes Jahr im Ausland verbracht. Derzeit ist sie als Juristin tätig und in Wien wohnhaft. Die Notwendigkeit über dieses Thema zu schreiben, hat sich ihr gezeigt, als die medialen Meldungen über Femizide in Österreich rapide angestiegen sind.

Handlung und Themen, Charaktere und Erzählstil

Die fiktive Geschichte über häusliche Gewalt wird aus verschiedenen Perspektiven erzählt. Unterteilt mit wechselnden Kapiteln aus Sicht der betroffenen Ehefrau, der Kinder und deren Lehrer. Angepasst an die jeweiligen Charaktere und deren Schreibstil.

Das Buch thematisiert die Problematik des Zeitdrucks. „Es ist 5 vor 12“ ist als metaphorischer Ausdruck ein ständiger Begleiter der Geschichte, der eine tiefe Dringlichkeit widerspiegelt.

Ein besonderer Fokus liegt auf der Lebenswelt der Kinder, in welcher der Wechsel zwischen Ängsten und Hoffnungen eine wesentliche Rolle einnimmt. Das Buch schildert eindrücklich die Konfrontation der Charaktere mit inneren Konflikten. Der innere Kampf der Mutter und die immer drängendere Frage der Flucht vor ihrem Ehemann wird überzeugend und nachvollziehbar beschrieben.

Gesellschaftskritik und Reflexion

Das Buch greift die strukturellen Grundlagen von Gewalt an Frauen auf und ermutigt den Leser auch dazu, die eigenen Verhaltensweisen und Einstellungen zu hinterfragen.

Besonders gelungen ist die Balance zwischen fiktiver Erzählung und Darstellung der realen gesellschaftlichen Problematik. Die Themen Gewalt an Frauen und Femizide werden nie nur als einzelfallbezogene Bedrohungen dargestellt, sondern stets in einem Kontext, der auch Rückschlüsse auf die gesamte Gesellschaft zulässt.

NeueZeit Redaktion

Share
Veröffentlicht von
NeueZeit Redaktion
Tags: Buch Femizide Gewalt Gewalt gegen Frauen

Ähnliche Artikel

  • Frauen

Oberösterreich bekommt Gewaltambulanz: „Traurig, dass zuerst etwas passieren musste, damit ÖVP handelt!“

Nach Aufschrei kommt Gewaltambulanz in Oberösterreich: Anfang April schickte die Kepler Uniklinik in Linz eine…

20. Mai 2025
  • Niederösterreich

Seit 13 Jahren “keine Eile” – Wie die ÖVP in Mank die Umbenennung vom Dollfuß-Platz verschläft

In Niederösterreich gibt es den letzten Dollfuß-Platz Österreichs: in Mank huldigt eine Straßenkreuzung dem faschistischen…

19. Mai 2025
  • Kärnten

Medizin für alle: Wie Kärnten Frauen sichtbar macht und seit 4 Jahren das System verändert

„Gendermedizin“ ist ein Begriff, bei dem viele erst mal die Augen verdrehen. Doch, statt um…

16. Mai 2025
  • Burgenland

Erneut Vorreiter: Burgenland hat zum 4. Mal in Folge die geringste Armutsgefährdung in ganz Österreich

Wegen der Teuerung und steigender Arbeitslosigkeit haben immer mehr Menschen Angst, ihren Lebensstandard nicht halten…

15. Mai 2025
  • Niederösterreich

Egon Schiele: Ein Leben zwischen nackten Körpern, Kontrolle und Krisen

Der Niederösterreicher Egon Schiele ist gerade einmal 20 Jahre alt, als seine Kunst öffentliches Aufsehen…

15. Mai 2025
  • Bildung

Adieu Bildungskarenz, Servus Weiterbildungszeit: Was es jetzt zu beachten gilt!

Am 31. März 2025 war Schluss: Die Bundesregierung hat die bisherigen Modelle der Bildungskarenz und…

12. Mai 2025