Lesetipps

Gewalt gegen Frauen: Stephanie Briegls Buch „Es ist 5 vor 12“ ruft zum Umdenken auf

Das Buch „Es ist 5 vor 12“ von Stephanie Briegl thematisiert mit fiktiven Geschichten das harte Thema Gewalt an Frauen und Femizide. Aus verschiedenen Sichtweisen erzählt das Buch tiefgründig wie es ist von häuslicher Gewalt betroffen zu sein.

Buchrezension „Es ist 5 vor 12“ von Stephanie Briegl
Das Interesse am Schreiben hat Stephanie Briegl bereits früh gepackt. Nach Studien der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft sowie Rechtswissenschaften hat sie ein halbes Jahr im Ausland verbracht. Derzeit ist sie als Juristin tätig und in Wien wohnhaft. Die Notwendigkeit über dieses Thema zu schreiben, hat sich ihr gezeigt, als die medialen Meldungen über Femizide in Österreich rapide angestiegen sind.

Handlung und Themen, Charaktere und Erzählstil

Die fiktive Geschichte über häusliche Gewalt wird aus verschiedenen Perspektiven erzählt. Unterteilt mit wechselnden Kapiteln aus Sicht der betroffenen Ehefrau, der Kinder und deren Lehrer. Angepasst an die jeweiligen Charaktere und deren Schreibstil.

Das Buch thematisiert die Problematik des Zeitdrucks. „Es ist 5 vor 12“ ist als metaphorischer Ausdruck ein ständiger Begleiter der Geschichte, der eine tiefe Dringlichkeit widerspiegelt.

Ein besonderer Fokus liegt auf der Lebenswelt der Kinder, in welcher der Wechsel zwischen Ängsten und Hoffnungen eine wesentliche Rolle einnimmt. Das Buch schildert eindrücklich die Konfrontation der Charaktere mit inneren Konflikten. Der innere Kampf der Mutter und die immer drängendere Frage der Flucht vor ihrem Ehemann wird überzeugend und nachvollziehbar beschrieben.

Gesellschaftskritik und Reflexion

Das Buch greift die strukturellen Grundlagen von Gewalt an Frauen auf und ermutigt den Leser auch dazu, die eigenen Verhaltensweisen und Einstellungen zu hinterfragen.

Besonders gelungen ist die Balance zwischen fiktiver Erzählung und Darstellung der realen gesellschaftlichen Problematik. Die Themen Gewalt an Frauen und Femizide werden nie nur als einzelfallbezogene Bedrohungen dargestellt, sondern stets in einem Kontext, der auch Rückschlüsse auf die gesamte Gesellschaft zulässt.

NeueZeit Redaktion

Share
Veröffentlicht von
NeueZeit Redaktion
Tags: Buch Femizide Gewalt Gewalt gegen Frauen

Ähnliche Artikel

  • Oberösterreich

Die KI dreht durch: Linz Tourismus sorgt mit Werbevideo für Furore

Linz Tourismus hat ein Video gelauncht, das die Geister scheidet: Massenpanik, Trump & riesige Würstel…

2. Juli 2025
  • Niederösterreich

Sind das die 5 skurrilsten FPÖ-Landtagsabgeordneten von Niederösterreich?

Der Eine lässt Kinder hinter Stacheldraht einzäunen, der Nächste wettert gegen E-Autos und fährt aber…

1. Juli 2025
  • Allgemein

Good News in Österreich: Weniger Diabeteserkrankungen bei Kindern und Umweltschutz durch Mikroben

Good News in Österreich: Täglich prasseln neue schreckliche Meldungen auf uns ein. Krisen, Kriege und…

23. Juni 2025
  • Frauen

Wenn Frauen laut sind, wird es hässlich. Aber wir bleiben laut!

Mit 61 schreibe ich über Bildung und werde zur Zielscheibe. Nicht, weil mein Beitrag falsch…

16. Juni 2025
  • Gesellschaft

Sensationshunger statt Sorgfalt: Der Amoklauf in Graz und seine mediale Begleitkatastrophe

Noch während Polizei und Rettungskräfte um Leben kämpften, kursierten bereits die ersten Videos der Tat…

13. Juni 2025
  • Niederösterreich

Trautmannsdorf will Kleinkindbetreuung einstampfen – Das sagen Eltern dazu! 

Ein Jahr können Familien ihre Kleinsten noch in die Kleinkindbetreuung “Dorfdinos” in Stixneusiedl/ Trautmannsdorf bringen.…

12. Juni 2025