Oberösterreich

ÖVP-Zwist: Deshalb stockt der Ausbau der Summerauerbahn seit Jahrzehnten

Der Summerauerbahn-Ausbau führt gerade zu einem Streit zwischen der ÖVP Oberösterreich und der Bundes-ÖVP. Während die ÖVP Oberösterreich, pünktlich zur Wahl, auf einmal doch für den Ausbau der wichtigen Bahnverbindung ist, stimmt die ÖVP im Bund gegen den Ausbau. Zurzeit schleichen die Züge von Linz nach Freistadt im Schnitt mit 48 km/h – bis 2040 soll sich daran nichts ändern, zumindest wenn es nach der Bundesregierung geht.

Der Schwarz Grüne “Zielnetzplan 2040” sieht den Ausbau der Öffis vor – der hat aber blinde Flecken. Einer dieser blinden Flecken ist die Summerauerbahn. Schon seit Jahren ringen die Landesparteien um den Ausbau der wichtigen Regionalbahn  – dieser kommt aber im Plan der Regierung nicht vor 2040. Dieser Streckenabschnitt bildet außerdem eine wichtige Verbindung zwischen Linz und Prag. Die SPÖ fordert den Ausbau schon seit Jahren – jetzt schließen sich auch andere Parteien an, darunter auch die ÖVP Oberösterreich. Auffallend ist hier nur, dass sie den Ausbau bisher immer blockiert haben – und das nicht nur im Land, sondern auch im Bund.

Blockiererpartei? – zuerst blockiert ÖVP OÖ – jetzt blockiert Bundes ÖVP Summerauerbahn Ausbau

Die Summerauerbahn ist das Herzstück der Strecke Linz-Prag. Mehr als 30 Jahre lang hat sich die ÖVP Oberösterreich dem überfälligen Ausbau nicht angenommen. Und das, obwohl bei der ÖBB Geld für den Ausbau solcher Strecken zur Verfügung gestanden hätte. Jetzt vor der Wahl ändert die ÖVP Oberösterreich ihre Meinung – und stellt sich damit gegen die Bundespartei. Denn diese hat erst im Bund gegen den Ausbau gestimmt. Brodelt es in der ÖVP?

Die ÖVP Oberösterreich scheint die Wichtigkeit erkannt zu haben, die Summerauerbahn auszubauen. Im Bund schafft das die Volkspartei aber bis heute nicht. So fehlt im „Zielnetzplan 2040“ jede Spur der international wichtigen Bahnstrecke. Das führt zu Zwist in der ÖVP, denn der Bund hat nicht vor, den fertigen Plan abzuändern – das Land will allerdings den Ausbau.

Tschechen schneller als wir: fehlender Summerauerbahn Ausbau bremst internationalen Zugverkehr

Der tschechische Nachbar ist uns einen Schritt voraus, denn der Streckenabschnitt zwischen Prag und der österreichischen Grenze ist bereits ausgebaut. Hochgeschwindigkeitszüge können hier mit bis zu 200 km/h fahren – der Streckenabschnitt der Summerauerbahn zwischen Freistadt und Linz fährt im Schnitt nur mit 48 km/h dahin.

Noah Dueker

Noah ist unser Tausendsassa in der Redaktion und hat unzählige Interessen - ob Geschichte, Geografie, Politik oder Popkultur, überall gibt es obskures Halbwissen und “Fun-Facts”, über die es sich zu berichten lohnt. In seiner Freizeit pflegt Noah ein aktives Sozialleben und engagiert sich in seiner geliebten Heimatgemeinde.

Ähnliche Artikel

  • Allgemein

Billigpakete im Visier: Schluss mit zollfrei unter 150 Euro

Die Zollfreigrenze für Packerl aus Drittstaaten mit einem Warenwert unter 150 Euro fällt. Was das…

14. November 2025
  • Oberösterreich

Sanierungen nötig: Oberösterreichs Brücken unter Druck

Mit einer schriftlichen Anfrage an den FPÖ-Verkehrslandesrat Günther Steinkellner erhob die SPÖ den Erhaltungszustand der…

13. November 2025
  • Niederösterreich

Was der Niederösterreich-Plan verspricht – und was wirklich drinsteckt

Mit dem "Plan für Niederösterreich" präsentiert der Landtagsklub der SPÖ Niederösterreich ein Zukunftsprogramm für ein…

12. November 2025
  • Gesellschaft

Was das Martinigansl über Macht und Verteilung erzählt

Am 11. November ist Martinitag. Während Kinder mit Laternen durch die Straßen ziehen und das…

10. November 2025
  • Kärnten

Kärntner Sanierungs-Euro: Neue Förderung ab 2026

Das Land Kärnten stellt die Altbausanierung auf völlig neue Beine. Ab dem 1. Jänner 2026…

8. November 2025
  • Kommentar der Redaktion

Warum der November uns runterzieht und wie wir ihn besser aushalten

Der November ist kein einfacher Monat. Er will nichts von uns. Und gerade das macht…

7. November 2025