Fokus Arbeit

Felix, 37: “Ich arbeite Teilzeit, weil mir meine Freizeit wichtiger ist, als das Geld”

Teilzeit-Debatte: Felix arbeitet 24 Stunden in der Woche als persönliche Assistenz für Menschen mit Beeinträchtigungen. Als Zweitjob ist er selbstständiger PR-Texter. In den meisten Wochen arbeitet er weniger als 40 Stunden und ist glücklich damit.

50-oder 60-Stunden-Wochen, Großraumbüros und unzählige Anrufe nach Feierabend: So eine Zukunftsperspektive hat sich Felix (Name von der Redaktion geändert) nie vorstellen können. Und das obwohl er zwei Studien abgeschlossen hat. Schon während seiner Unizeit erkennt er: im Hamsterrad der heutigen Arbeitswelt möchte er nicht mitlaufen. 

Zeit ist gleich Wohlstand 

Neben seinen Studien beginnt er als PR-Texter. Danach bleibt er dabei und sucht sich zusätzlich noch einen “körperlichen” Job, der mit Menschen zu tun hat. Für die verkopfte und stressige Arbeitswelt und 50+ Wochenstunden in einem Großraumbüro sei der Mensch nicht geschaffen, ist er überzeugt. Jetzt arbeitet er 24 Stunden als persönliche Assistenz für Menschen, die ihren Alltag nicht gänzlich ohne Hilfe schaffen würden.

Als persönliche Assistenz begleitet und hilft Felix Personen mit Beeinträchtigungen ihren Alltag so selbstständig wie möglich zu gestalten. / Bild: Datenbank von Canva.

Was manche als “finanziellen Abstieg” abstempeln würden, macht Felix glücklich. Von der Teilzeit-Debatte der ÖVP hält er wenig. Jeder sollte selbst wählen dürfen, wie viele Stunden einem gut tun. Ein Job für die Ewigkeit sei sein derzeitiger Job zwar nicht, aber solange er jung ist, “taugt” ihm die körperliche Arbeit und dass er Menschen helfen kann.

Teilzeit bietet mehr Raum für kreative Entfaltung

In seiner selbstständigen Tätigkeit als PR-Texter merkt er, wie gut ihm der Ausgleich zwischen seinem körperlichen und seinem eher “denklastigen” Job tut. 

“Ich arbeite 3 Tage die Woche als persönliche Assistenz, wenn ich mich dann vor meinen Schreibtisch setze und Texte abtippe, bin ich viel kreativer, als wenn ich jeden Tag „Schreibtitschtäter“ wäre.”

Viele Menschen arbeiten Teilzeit, weil sie die Belastung eines Vollzeitjobs nicht mehr schaffen. 40 Stunden heute sind nicht mehr das Gleiche wie 40 Stunden in den 70er oder 80er-Jahren – denn: heute wird erwartet, dass wir permanent erreichbar sind am Handy – egal ob an Feierabenden oder Wochenenden. // Bildcredits: Foto von Ant Rozetsky auf Unsplash

„Die Arbeitswelt ist heute anders als noch in den 80er-Jahren„, sagt Felix. Firmen verlangen mehr Effizienz bei gleichzeitig weniger Pausen. Digitale Kommunikation (Mails, Social Media, Handys) machen uns ständig erreichbar. Dass 40 Stunden heute etwas anderes bedeuten als noch vor 30 – 40 Jahren gehe laut ihm in der Teilzeit-Debatte vor allem auf konservativer Seite unter. Ist das ein Ruf nach einer Arbeitszeitverkürzung für alle, fragen wir? Felix: „Warum nicht?“

______________________________________

Wie viele Stunden arbeitest du?
Arbeitest du freiwillig Vollzeit/ Teilzeit? 

Und wie sieht für dich eine ideale Arbeitswelt aus? 

Schreib’s uns an redaktion@neuezeit.at und wir erzählen deine Arbeits-Geschichte! 

NeueZeit Redaktion

Share
Veröffentlicht von
NeueZeit Redaktion
Tags: Arbeitszeitverkürzung Teilzeit Vollzeit

Ähnliche Artikel

  • Frauen

„Zwischen zwei Welten – und in keiner zuhause“: Die Identitätskrise und der endlose Kampf migrantischer Frauen

Ein Zuhause: Was ist das eigentlich? Sonja, Ayaka, Hana und Soraya sind vier Frauen mit…

12. September 2025
  • Kärnten

Nachhaltig und günstig: Kärnten und Steiermark fordern gemeinsames Koralmbahn-Klimaticket

Kärnten und die Steiermark haben gemeinsam etwa gleich viele Einwohner wie Wien - klimafreundliche und…

12. September 2025
  • Niederösterreich

Weinburg zeigt wie’s geht: Wie eine Gemeinde ihren Supermarkt rettete

Während viele Gemeinden in Österreich ohne Lebensmittelgeschäft auskommen müssen, geht Weinburg in Niederösterreich einen anderen…

11. September 2025
  • Frauen

Johanna Dohnal – Eine, die unbequem sein musste

Wenn heute in Österreich über Gleichstellung und Frauenrechte gesprochen wird, dann ist ihr Name nicht…

9. September 2025
  • Oberösterreich

Versorgungslücke im Innviertel: Braunau fordert wohnortnahe Herzbehandlung

Bei einem Herzinfarkt bleiben nur rund 90 Minuten, um verstopfte Gefäße zu öffnen. Trotz über…

4. September 2025
  • Gesellschaft

Heimatpop-Sängerin Anna Buchegger streut mit neuem Album „Soiz“ in die Wunden Ewiggestriger 

"Wir sollten uns alle weniger ernst nehmen", findet Anna Buchegger im NeueZeit-Interview. Wir finden das…

1. September 2025