Österreich

Gaspreisdeckel, günstigerer Sprit, billige Öffis: Andere Regierungen handeln – Türkis-Grün beobachtet

Der größte heimische Stromanbieter, der Verbund, erhöht seine Preise um 50 %. Ein durchschnittlicher Haushalt zahlt im Jahr ca. 250 Euro mehr. Das Teuerungspaket von ÖVP und Grünen besteht hingegen hauptsächlich aus einem Gutschein über 150 Euro. Der Rest kommt großteils Besserverdienern zugute. Andere Regierungen tun mehr gegen die Teuerung: Sie deckeln Gaspreise, senken die Steuern auf Sprit und halbieren die Öffi-Preise.

Der Mai begann für viele Menschen in Österreich mit dem nächsten Preisschock. Der größte heimische Stromanbieter, der Verbund, gönnt sich saftige Preiserhöhung. Das bringt dem Konzern Rekordgewinne und den Aktionären üppige Dividenden. Und die Bundesregierung? Energieministerin Leonore Gewessler (Grüne) erklärt in Interviews meist, sie „beobachte“ die Lage. Finanzminister Magnus Brunner kassiert bei der Teuerung über die Mehrwertsteuer kräftig mit. Nicht nur das: er verdient auch an den astronomischen Strompreisen beim Verbund mit. Denn der Republik gehören 51 % des Stromanbieters. Andere Staaten sind deutlich weiter und unterstützen die Bevölkerung mit Höchstpreisen auf Gas, weniger Mineralölsteuer und Gratis-Öffis

Teuerung: Spanien deckelt den Gaspreis

Was die Bundesregierung bisher strikt verweigert, ist in Frankreich schon passiert. Die dortige Regierung hat die Steuer auf Mineralöl gesenkt. Diese Maßnahme soll besonders Menschen entlasten, die für ihren Arbeitsweg auf das Auto angewiesen sind. Denn dadurch wird der Sprit spürbar günstiger.

Auch Spanien und Portugal wollen bald drastische Maßnahmen setzen. Sie planen, den Preis für Gas zu deckeln. Maximal 40 Euro soll dann die Kilowattstunde Gas kosten. Derzeit zahlen die Spanierinnen und Spanier für die gleiche Menge Gas über 100 Euro.

Neuseeland macht Öffis und Sprit billiger

Auch die Labour-Regierung von Janice Ardern in Neuseeland hat bereits reagiert. Sie bekämpft Teuerung und Klimawandel zugleich. Denn sie halbiert die Öffi-Preise. So bietet sie den Autofahrerinnen und Autofahrern eine kostengünstige Alternative zum immer teureren Autofahren. Doch auch, wer nicht auf Öffis umsteigen kann, kommt nicht zu kurz. Ardern senkt nämlich zusätzlich die Verbrauchersteuern auf Sprit und Mautgebühren. Das hilft den Neuseeländerinnen und Neuseeländern im Umgang mit der hohen Inflation und reduziert gleichzeitig den CO₂-Ausstoß des Inselstaats.

Noah Dueker

Noah ist unser Tausendsassa in der Redaktion und hat unzählige Interessen - ob Geschichte, Geografie, Politik oder Popkultur, überall gibt es obskures Halbwissen und “Fun-Facts”, über die es sich zu berichten lohnt. In seiner Freizeit pflegt Noah ein aktives Sozialleben und engagiert sich in seiner geliebten Heimatgemeinde.

Ähnliche Artikel

  • Frauen

Raves in Wien: Die musikalische Renaissance einer Stadt

Ob in verlassenen Industriehallen oder Open-Air-Locations mitten in der Stadt – Raves verwandeln ganz Wien…

3. April 2025
  • Niederösterreich

Niederösterreich: Gesundheitsplan 2040+ ist da, alles Wichtige hier

Der neue Gesundheitsplan 2040+ für Niederösterreich ist da. Das hat der Landtag fast einstimmig beschlossen.…

2. April 2025
  • Österreich

Pflegeregress vor Comeback? Will ÖVP-Bürgermeister wieder ans Privatvermögen? – Kritik wächst

Wer heute ins Pflegeheim muss, muss nicht mehr fürchten, Haus oder Erspartes zu verlieren –…

31. März 2025
  • Kärnten

Gefahr im Netz: Handyführerschein soll Cybermobbing bekämpfen

Ein Navi im Netz - das soll der neue Handführerschein für Kinder und Jugendliche sein.…

28. März 2025
  • Gesellschaft

„Letzte Runde?“ – Wie Österreichs Wirtshauskultur am Leben bleibt!

Österreichs Wirtshauskultur steckt in der Krise: Immer mehr Gemeinden verlieren ihren letzten Treffpunkt, immer mehr…

28. März 2025
  • Fokus Arbeit

Das bringt dir eine Arbeitsstiftung: Vier Jahre unterstützte Jobsuche und Zeit für berufliche Umorientierung

Wenn Unternehmen zusperren, stehen die Arbeiter:innen vor dem Nichts - außer es gibt eine Arbeitsstiftung.…

27. März 2025