Niederösterreich

Tierquälerei aufgedeckt: Schockbilder aus NÖ-Schweinebetrieb

In einer der größten Schweinemast- und Zuchtanlagen Österreichs im Bezirk Hollabrunn sind Videoaufnahmen aufgetaucht, die erhebliche Zweifel an den Haltungsbedingungen auf dem Hof aufwerfen. Der Verein gegen Tierfabriken hat Anzeige wegen Tierquälerei erstattet.

Der Verein gegen Tierfabriken (VGT) hat Video- und Bildmaterial aus den Monaten September und Oktober veröffentlicht, das problematische Szenen im Umgang mit den Tieren zeigt. Der Betrieb, in dem mehr als 13.000 Schweine gehalten werden, führt laut VGT ein AMA-Gütesiegel und tritt nach außen als Vorzeigebetrieb auf, der besonderen Wert auf „Tierkomfort“ legt.

Die dokumentierten Missstände

Der VGT zeigt in seinen Videoaufnahmen schwerwiegende Missstände in dem Betrieb: Tiere werden unsachgemäß und teils aggressiv behandelt, während verletzte, verschmutzte oder kranke Schweine ohne ausreichende Versorgung bleiben.

Diese Taten zeugen nicht nur von völliger Respektlosigkeit und von Verachtung den Tieren gegenüber, sondern sind auch aus Hygienegründen höchst fragwürdig.

so VGT-Sprecher David Richter in einer Stellungnahme.

Die Bilder dokumentieren Schweine auf Vollspaltenböden und ohne Beschäftigungsmöglichkeiten. Haltungsformen, die seit Jahren in der Kritik stehen. Zu sehen sind zudem extreme Fälle: ein Mitarbeiter, der auf ein Schwein uriniert, Schläge auf Muttertiere in Kastenständen, der Einsatz von Elektroschockern. Auch die Behandlung der Ferkel ist grob: Sie werden an einzelnen Beinen hochgehoben, an Schwänzen und Ohren gezogen. Einige Tiere leiden an schweren Verletzungen, darunter Eingeweidebrüche und Darmvorfälle.

Grober Umgang mit Ferkeln. (c) Verein gegen Tierfabriken

Betroffener Betrieb weist Vorwürfe zurück, Behörde reagiert

Der betroffene Betrieb selbst behauptet laut mehreren Medienberichten, es seien erst kürzlich Kontrollen ohne Beanstandungen durchgeführt worden. Alle gesetzlichen Bestimmungen würden eingehalten werden. Den VGT kritisiert er als Verein, „der mit unseriösen Mitteln“ arbeite.

Die Behörde im Bezirk hat auf die Anzeige des VGT reagiert: Es wurden sowohl tierschutz- als auch verwaltungsstrafrechtliche Ermittlungen eingeleitet. Zwei Amtstierärzte sollen den Betrieb „im Vier-Augen-Prüfverfahren“ kontrollieren, wie die „Krone“ berichtet.

Warum das keine Einzelfall ist

Unabhängig vom Ausgang der Ermittlungen zeigt der Fall erneut, dass Probleme in der Nutztierhaltung kein Einzelfall sind. Immer wieder geraten Betriebe – auch zertifizierte – wegen fragwürdiger Haltungsbedingungen in die Kritik. Erst im Frühjahr deckte der VGT große Verfehlungen bei anderen Betrieben in Österreich auf.

Laut VGT müssen 70 Prozent der Schweine in Österreich bis zur Schlachtung auf einem harten Betonspaltenboden über ihren eigenen Exkrementen dahinvegetieren. Die Enge, die Trostlosigkeit und der ätzende Gestank machen sie krank. Mit einer Petition wollen sie das Ende der Vollspaltböden erreichen.

NeueZeit Redaktion

Share
Veröffentlicht von
NeueZeit Redaktion
Tags: Niederösterreich Schweine Schweinebetrieb Tierhaltung Tierquälerei Tierschutz Verein gegen Tierfabriken

Ähnliche Artikel

  • Allgemein

Billigpakete im Visier: Schluss mit zollfrei unter 150 Euro

Die Zollfreigrenze für Packerl aus Drittstaaten mit einem Warenwert unter 150 Euro fällt. Was das…

14. November 2025
  • Oberösterreich

Sanierungen nötig: Oberösterreichs Brücken unter Druck

Mit einer schriftlichen Anfrage an den FPÖ-Verkehrslandesrat Günther Steinkellner erhob die SPÖ den Erhaltungszustand der…

13. November 2025
  • Niederösterreich

Was der Niederösterreich-Plan verspricht – und was wirklich drinsteckt

Mit dem "Plan für Niederösterreich" präsentiert der Landtagsklub der SPÖ Niederösterreich ein Zukunftsprogramm für ein…

12. November 2025
  • Gesellschaft

Was das Martinigansl über Macht und Verteilung erzählt

Am 11. November ist Martinitag. Während Kinder mit Laternen durch die Straßen ziehen und das…

10. November 2025
  • Kärnten

Kärntner Sanierungs-Euro: Neue Förderung ab 2026

Das Land Kärnten stellt die Altbausanierung auf völlig neue Beine. Ab dem 1. Jänner 2026…

8. November 2025
  • Kommentar der Redaktion

Warum der November uns runterzieht und wie wir ihn besser aushalten

Der November ist kein einfacher Monat. Er will nichts von uns. Und gerade das macht…

7. November 2025