Kategorien: Allgemein

Tierleid beenden: Huhn muss bei Tier-Transport auf Fläche von A5-Kuvert „leben“

Eine Kuh steht grasend auf einer Weide, sichtlich zufrieden. Das verkauft uns die Werbung. Kein Platz und wenig Futter sind bei Tiertransporten aber die bittere Realität. Ein Huhn bekommt dabei zum Beispiel lediglich die Fläche eines A5-Kuverts, eine Kuh muss sich beim Transport auf die Fläche einer Duschkabine quetschen. Immer mehr Menschen fordern eine regionalere Fleischproduktion und einen Stopp von langen Tiertransporten.

Jedes Jahr werden rund 1,4 Milliarden Tiere innerhalb der EU und aus Drittstaaten transportiert. Laut einer Berechnung des Verkehrsclubs Österreichs (VCÖ) wurden im Jahr 2022 21,6 Millionen Tiere nach Österreich transportiert. Das sind um 5,2 Millionen mehr als noch im Jahr 2015. Die Transportbedingungen der beförderten Tiere haben sich aber nicht verbessert, eher verschlechtert.

Der niederösterreichische SPÖ-EU-Abgeordnete Günther Sidl fordert bei der Fleischproduktion mehr Regionalität, um das Tierleid bei stundenlangen Transporten zu reduzieren. 

„Die EU hat es in der Hand, qualitätsvolle tierische Produkte in den Regionen zu fördern und damit die Zahl der Tiertransporte deutlich zu verringern“, sagt Sidl.

Hühner bekommen im heißen Transporter zwölf Stunden kein Wasser

Viele Tierschutzvereine wollen beim Tierleid, das durch die EU-Transporte entsteht, nicht länger zusehen. Nicht jedes Tier lebt, wie wir es in der Werbung vorgezeigt bekommen, auf einer grünen, großen Weide. Viele von ihnen sehen nicht einmal das Tageslicht.

Laut des Vereins „Vier Pfoten“ darf Geflügel 12 Stunden ohne Futter und Wasser, Schweine 24 Stunden ohne Pause, Rinder sogar 29 Stunden (inkl. einer Stunde Pause) transportiert werden. Einem Masthuhn stehen nur 320 Quadratzentimeter Platz zu – das ist in etwa die Größe eines A5-Kuverts. Ein mittelgroßes Rind muss mit einer „handelsüblichen Duschkabine“, also einem Platz von 0,95 bis 1,3 Quadratmetern, auskommen.

Tiere sterben regelmäßig bei Transporten innerhalb der EU

Bei Tiertransporten gilt die Verordnung (EG) Nr. 1/2005 zum Schutz von Tieren beim Transport innerhalb der EU. Doch auf langen Transportstrecken verstoßen viele Transportunternehmen gegen diese Vorschriften. Wegen Hitze, Hunger, Durst oder Enge kommt es immer öfters vor, dass Tiere während des Transports sterben. Österreich verschärft deswegen jetzt die Strafen bei Verstoßen: In Zukunft soll bei Verstoßen eine Strafe in der Höhe von bis zu 500 Euro unmittelbar von der Polizei vor Ort ausgestellt werden können. 

Der EU-Abgeordnete Sidl pocht deswegen darauf, dass die Regionen ihre Lebensmittel nach Möglichkeit selbst herstellen sollen und die EU sie dabei fördern soll. Wenn der Bauer oder die Bäuerin aus der Region das Fleisch für die Region selbst stellt, gäbe es laut Sidl die Probleme der grauenhaften Tier-Transporte erst gar nicht. Er ist der Meinung: 

„Regionale Produkte müssen ganz klar Vorrang haben“, Günther Sidl.

Lena Fürst

Ähnliche Artikel

  • Oberösterreich

Die KI dreht durch: Linz Tourismus sorgt mit Werbevideo für Furore

Linz Tourismus hat ein Video gelauncht, das die Geister scheidet: Massenpanik, Trump & riesige Würstel…

2. Juli 2025
  • Niederösterreich

Sind das die 5 skurrilsten FPÖ-Landtagsabgeordneten von Niederösterreich?

Der Eine lässt Kinder hinter Stacheldraht einzäunen, der Nächste wettert gegen E-Autos und fährt aber…

1. Juli 2025
  • Allgemein

Good News in Österreich: Weniger Diabeteserkrankungen bei Kindern und Umweltschutz durch Mikroben

Good News in Österreich: Täglich prasseln neue schreckliche Meldungen auf uns ein. Krisen, Kriege und…

23. Juni 2025
  • Frauen

Wenn Frauen laut sind, wird es hässlich. Aber wir bleiben laut!

Mit 61 schreibe ich über Bildung und werde zur Zielscheibe. Nicht, weil mein Beitrag falsch…

16. Juni 2025
  • Gesellschaft

Sensationshunger statt Sorgfalt: Der Amoklauf in Graz und seine mediale Begleitkatastrophe

Noch während Polizei und Rettungskräfte um Leben kämpften, kursierten bereits die ersten Videos der Tat…

13. Juni 2025
  • Niederösterreich

Trautmannsdorf will Kleinkindbetreuung einstampfen – Das sagen Eltern dazu! 

Ein Jahr können Familien ihre Kleinsten noch in die Kleinkindbetreuung “Dorfdinos” in Stixneusiedl/ Trautmannsdorf bringen.…

12. Juni 2025