Tirol

Gewerkschafter fordert Umwandlung der Tiroler Energieversorger in Genossenschaften

„120 Millionen Euro Gewinn einheimsen und trotzdem den Strompreis um 20 Prozent erhöhen – das ist schlicht unmoralisch.“ Das meint der Vorsitzende der Sozialdemokratischen Gewerkschafter Tirol Bernhard Höfler und fordert deswegen die Umwandlung der Energieversorger in Genossenschaften, die zu 100 Prozent dem Land Tirol gehören. Denn dann stehen für sie wieder die Tirolerinnen und Tiroler im Mittelpunkt – nicht die Aktionär:innen.

Bernhard Höfler, Vorsitzender der Sozialdemokratischen Gewerkschafter:innen in der Arbeiterkammer Tirol (FSG), fordert die Umwandlung der im Landeseigentum stehenden Energieversorger in Genossenschaften. „Energieunternehmen, die zu 100 Prozent im öffentlichen Eigentum stehen, tragen eine gesellschaftliche Verantwortung.“ Die TIWAG hat für Juni 2023 eine Strompreiserhöhung von 20 Prozent angekündigt. Die Arbeiterkammer droht deshalb sogar mit einer Klage. Andere Energieversorger, wie die Innsbrucker Kommunalbetriebe (IKB), haben ihre Preise ebenfalls deutlich erhöht.

Ich erwarte mir, dass Landeshauptmann Anton Mattle endlich ein Machtwort spricht und den willkürlichen Preisgestaltungen von TIWAG, IKB und Co einen Riegel vorschiebt!

Auf lange Sicht sieht Höfler die Umwandlung der Landesversorger in Genossenschaften als einzigen Ausweg aus dem “Preisdilemma”. Laut FSG hat die TIWAG kürzlich 120 Millionen Euro Gewinn gemacht. Trotzdem erhöht sie die Preise. Für Höfler ist das „schlicht unmoralisch“.

Versorgung der Tiroler:innen mit leistbarem Strom oberstes Ziel

„Die Ausrichtung auf Gewinn ist absolut fehl am Platz“, so der FSG-Vorsitzende in einer Aussendung. Das oberste Ziel sei die Versorgung der Tirolerinnen und Tiroler mit leistbarem Strom. „Da erwarte ich mir definitiv ein anderes Verantwortungsbewusstsein gegenüber den Kund:innen.“

Dass ein günstiger Strompreis sehr wohl realistisch ist, zeigt das Land Vorarlberg: Dort konnte mittels Landeszuschuss der Preis auf 7 Cent gesenkt werden.

Als Genossenschaft wären Energieversorger der Bevölkerung in Tirol verpflichtet – nicht den Aktionär:innen

Das Kernproblem sei laut Höfler, dass die Energieunternehmen primär ihren Aktionär:innen verpflichtet sind und nicht der Bevölkerung. Doch genau dafür gebe es ja Energieversorger im Landeseigentum: „Damit sie für die Menschen da sind, wenn sie sie brauchen.“ Das gehe am besten in Form einer Genossenschaft.

Das Prinzip Genossenschaft schnell erklärt

Anders als bei einer Aktiengesellschaft (AG) oder einer GmbH wird eine Genossenschaft nicht von den Interessen außenstehender Investoren bestimmt, sondern von den Mitgliedern gemeinschaftlich geleitet.

Die Fraktion sozialdemokratischer Gewerkschafter fordert daher ein Umdenken: „Wir müssen wieder back to the roots“, meint deren Vorsitzender Höfler. Die Versorgungsunternehmen müssten wieder ihrem eigentlichen Zweck nachkommen und für die Gemeinschaft da sein. Mit genossenschaftlich organisierten Energieversorgern wäre das am ehesten möglich. Nur so könne man laut FSG sicherstellen, dass die Energieanbieter nicht mehr gewinnorientiert arbeiten, sondern vor allem das Wohl der Bevölkerung im Blick haben.

Victor Strauch

Share
Veröffentlicht von
Victor Strauch
Tags: Bernhard Höfler Energie energiekonzerne Energiepreis Energieunternehmen Energieversorger Energieversorgung FSG Genossenschaft Genossenschaften Gewerkschaft strompreis Tirol

Ähnliche Artikel

  • Frauen

„Zwischen zwei Welten – und in keiner zuhause“: Die Identitätskrise und der endlose Kampf migrantischer Frauen

Ein Zuhause: Was ist das eigentlich? Sonja, Ayaka, Hana und Soraya sind vier Frauen mit…

12. September 2025
  • Kärnten

Nachhaltig und günstig: Kärnten und Steiermark fordern gemeinsames Koralmbahn-Klimaticket

Kärnten und die Steiermark haben gemeinsam etwa gleich viele Einwohner wie Wien - klimafreundliche und…

12. September 2025
  • Niederösterreich

Weinburg zeigt wie’s geht: Wie eine Gemeinde ihren Supermarkt rettete

Während viele Gemeinden in Österreich ohne Lebensmittelgeschäft auskommen müssen, geht Weinburg in Niederösterreich einen anderen…

11. September 2025
  • Fokus Arbeit

Felix, 37: “Ich arbeite Teilzeit, weil mir meine Freizeit wichtiger ist, als das Geld”

Teilzeit-Debatte: Felix arbeitet 24 Stunden in der Woche als persönliche Assistenz für Menschen mit Beeinträchtigungen.…

10. September 2025
  • Frauen

Johanna Dohnal – Eine, die unbequem sein musste

Wenn heute in Österreich über Gleichstellung und Frauenrechte gesprochen wird, dann ist ihr Name nicht…

9. September 2025
  • Oberösterreich

Versorgungslücke im Innviertel: Braunau fordert wohnortnahe Herzbehandlung

Bei einem Herzinfarkt bleiben nur rund 90 Minuten, um verstopfte Gefäße zu öffnen. Trotz über…

4. September 2025