Tirol

Wegen der Teuerung können sich immer weniger Tiroler regionale Produkte leisten

Seit Beginn der Teuerung werden in Tirol rund ein Fünftel weniger regionale Lebensmittel verkauft. Immer mehr Menschen müssen jeden Cent umdrehen und können sich oft nur noch die Eigenmarken von Supermärkten leisten. Bis zu 162.000 Personen in Tirol sind mittlerweile armutsgefährdet.

Viele Menschen in Österreich kaufen lieber regionale Lebensmittel. Doch wegen der Teuerung können sich das immer weniger Menschen leisten. Denn hochwertiges Essen und Trinken aus der Region hat seinen Preis. Und dieser Preis ist in den letzten Monaten kontinuierlich gestiegen. Viele Konsumenten und Konsumentinnen müssen deswegen billige – meist importierte – Lebensmittel kaufen.

Wenn Lebensmittel aus dem Ausland importiert werden schadet das nicht nur der österreichischen Wirtschaft, sondern auch der Umwelt. Denn längere Transportwege verursachen mehr Emissionen. Außerdem verdienen ausländische Arbeiter und Arbeiterinnen meist wenig Geld und arbeiten unter schlechteren Bedingungen als in Österreich.

Nachfrage nach Bio-Eiern um 20% zurückgegangen

Laut Bio Austria Tirol Geschäftsführer Maximilian Gritsch ist vor allem Puten- und Hühnerfleisch von den hohen Preisen betroffen. Das hänge mit dem Futterzukauf zusammen. Auch Bio-Eier sind stärker im Preis gestiegen als andere Lebensmittel. Dementsprechend brach der Absatz von Bio-Eiern um 20 Prozent ein.

Günstige Eigenmarken von Billa & Co. verdrängen regionale Lebensmittel aus Tirol

Konkurrenz machen den regionalen und Bio-Produkten vor allem die günstigen Eigenmarken von Billa, Spar und Co. Und die sind alles andere als regional: Bei 112 in Tirol verkauften Butter- und Käseprodukten war bei fast jedem vierten Produkt nicht erkennbar, aus welchem Land bzw. von welchem Kontinent die verarbeitete Milch stammt. Das ergab der für Tirol ausgewertete Regio-Check von „Wirtschaften am Land“. Wegen der Teuerung sind jetzt immer mehr Menschen dazu gezwungen, auf diese Eigenmarken auszuweichen.

Klar ist, dass zumindest vier Prozent der angebotenen Butter-Eigenmarken mit ausländischer Milch hergestellt werden. Der Präsident der Landwirtschaftskammer Tirol Josef Hechenberger kritisiert die Lebensmittelhändler dafür scharf:

Diese Entwicklung bedeutet einen großen Rückschritt in unseren Bemühungen und wird den hohen Qualitätsstandards unserer Agrarprodukte nicht gerecht

Verbrauchern ist Regionalität dennoch wichtig

In einer Online-Befragung unter 1.900 Haushalten geben drei Viertel der Befragten an, dass sie jetzt mehr auf den Preis von Lebensmitteln achten als früher. Mehr als die Hälfte kauft jetzt mehr günstige Handelsmarken als Premiumprodukte. Auch Aktionen sind stärker nachgefragt als vor der Teuerung.

Regionalität und Tierwohl ist den meisten Menschen in Österreich aber nach wie vor wichtig. Für mehr als 60 Prozent ist Regionalität eines der drei Hauptkriterien beim Einkauf. Für rund ein Fünftel ist es sogar das Top-Thema beim Einkauf. Vor allem für Jüngere sind Themen wie Regionalität, Tierwohl, Nachhaltigkeit und Bio relevanter als für andere Altersgruppen.

Victor Strauch

Share
Veröffentlicht von
Victor Strauch
Tags: Billa Bio Bio-Produkte Eier Eigenmarken Essen Lebensmittel Lebensmittelhändler Milchprodukte Regional regionale Lebensmittel Spar Teuerung Tirol

Ähnliche Artikel

  • Allgemein

Werft Korneuburg: SPÖ pocht auf 78.000m² Naherholungs-Gebiet auf Halbinsel

Werft Korneuburg: Menschen sitzen am Ufer, die Füße im Wasser, Kinder lassen kleine Boote treiben,…

13. August 2025
  • Niederösterreich

9,6 Milliarden Euro: Schulden von Niederösterreich so hoch wie noch nie

 Wenn man die Bundeshauptstadt Wien ausklammert und alle übrigen acht Bundesländer vergleicht, hat Niederösterreich den…

7. August 2025
  • Gesellschaft

Michael Schwarzlmüller: Zu Besuch beim Cowboy der Kalkalpen

Reichraming: Als Kind liest Michael Schwarzlmüller Karl May-Romane und schaut Westernfilme. Als Erwachsener bietet er…

6. August 2025
  • Frauen

Amalie Pölzer: Wer war die Namensgeberin des Amalienbads?

Hätten Sie gewusst, dass das Amalienbad am Reumannplatz nach der 1. weiblichen Gemeinderätin von Favoriten…

5. August 2025
  • Frauen

Künstliche Intelligenz eine Herausforderung für das Menschsein.

Sie wollte nur schnell was essen. Vor ihr: ein Bildschirm, kein Mensch. Die Maschine reagierte…

4. August 2025
  • Allgemein

FPÖ-Bildungspolitik in den Bundesländern: Blaue kürzen bei Schulgeld, Jugendhilfe & Deutschkursen

Die Blauen kürzen wo es nur geht. Vor allem in der Bildungspolitik ist der radikale…

31. Juli 2025