Tirol

7-Punkte-Wohnpaket: 56 Millionen Euro für leistbares & umweltfreundliches Wohnen in Tirol

Die Wohnkosten in Tirol sind besonders hoch – nur Salzburg und Wien sind ähnlich teuer. Jede und jeder Zweite kann sich wohnen nur noch schwierig leisten. Deshalb hat die Landesregierung ein neues Wohnpaket beschlossen. Sie zahlt mehr Wohnbauförderung und Mietzinszuschuss aus. Außerdem fördert sie Photovoltaik, Sanierungen und verdichteten Wohnbau.

Das Land Tirol hat ein „7-Punkte-Wohnpaket“ beschlossen. Denn die Inflation macht Wohnen immer teurer. Das Paket soll den Tirolerinnen und Tirolern bei ihren Wohnkosten helfen. Die Initiative von Landeshauptmann-Stellvertreter Georg Dornauer (SPÖ) wird mit 1. Juni 2023 in Kraft treten. Insgesamt bringt das Paket 56 Millionen Euro Entlastung für die Tirolerinnen und Tiroler.

Tirol: mehr Wohnbeihilfe und Wohnbauförderung

Wohnen ist in Tirol besonders teuer. Das Bundesland „hat seit Jahren die höchsten Lebenshaltungskosten bei vergleichsweise niedrigen Einkommen“, berichtet die Klubobfrau der SPÖ Tirol, Elisabeth Fleischanderl. Die Teuerung verschlimmere die Situation weiter.  Das Paket sorgt deshalb für höhere Wohn- und Mietzinsbeihilfe. Für eine Familie mit zwei Kindern und einem Netto-Einkommen von 2.700 Euro pro Monat bringt das jährlich rund 1.000 Euro mehr.  Außerdem erhöht die Landesregierung die Einkommensgrenzen für die Wohnbauförderung. Für Ein-Personen-Haushalte steigt sie von 3.000 auf 3.600 Euro. Für Zwei-Personen-Haushalte von 5.000 auf 6.000 Euro. Sie erhalten in Zukunft Unterstützung beim Kauf einer Wohnung.

„Fakt ist, dass die steigenden Mieten samt den dazugehörigen Betriebskosten immer mehr Tiroler Haushalten zu schaffen machen“, betont auch Landeshauptmann-Stellvertreter Georg Dornauer dazu. Er will deshalb „alle Hebel in Bewegung setzen, um den Tirolerinnen und Tirolern bei der Bewältigung der Wohnkosten zur Seite zu stehen.“

Geld für Photovoltaik und Sanierungen

Das Paket soll Wohnen nicht nur leistbarer, sondern auch ökologischer machen. Deshalb beinhaltet es auch eine neugestaltete Photovoltaik-Förderung. Zudem gibt es mehr Unterstützung für verdichtete Bauweise. So sollen auch auf begrenztem Raum möglichst viele Menschen bei hoher Lebensqualität leben können.

Auch die einkommensunabhängige Sanierungsoffensive verlängert die Landesregierung bis 2027. Sie soll mehr Tiroler:innen zu ermöglichen, ihre Wohnungen umweltfreundlicher und energieeffizienter zu machen. Dank ihr werden Jahr für Jahr knapp 13.000 Wohnungen in Tirol saniert. Zusätzlich sei die Erhöhung des Annuitätenzuschusses angedacht, erklärte die Landesregierung in einer Aussendung.

Dornauer: leistbar und umweltfreundlich Wohnen

Für Dornauer geht es darum, dass „Wohnraum für alle Menschen leistbar sein, nachhaltig gebaut werden und langfristig zur Verfügung stehen muss.“ Mit dem beschlossenen Entlastungspakt will er „leistbare, umweltfreundliche und energieeffiziente Wohnqualität für die Tirolerinnen und Tiroler“ schaffen.

NeueZeit Redaktion

Ähnliche Artikel

  • Allgemein

Werft Korneuburg: SPÖ pocht auf 78.000m² Naherholungs-Gebiet auf Halbinsel

Werft Korneuburg: Menschen sitzen am Ufer, die Füße im Wasser, Kinder lassen kleine Boote treiben,…

13. August 2025
  • Niederösterreich

9,6 Milliarden Euro: Schulden von Niederösterreich so hoch wie noch nie

 Wenn man die Bundeshauptstadt Wien ausklammert und alle übrigen acht Bundesländer vergleicht, hat Niederösterreich den…

7. August 2025
  • Gesellschaft

Michael Schwarzlmüller: Zu Besuch beim Cowboy der Kalkalpen

Reichraming: Als Kind liest Michael Schwarzlmüller Karl May-Romane und schaut Westernfilme. Als Erwachsener bietet er…

6. August 2025
  • Frauen

Amalie Pölzer: Wer war die Namensgeberin des Amalienbads?

Hätten Sie gewusst, dass das Amalienbad am Reumannplatz nach der 1. weiblichen Gemeinderätin von Favoriten…

5. August 2025
  • Frauen

Künstliche Intelligenz eine Herausforderung für das Menschsein.

Sie wollte nur schnell was essen. Vor ihr: ein Bildschirm, kein Mensch. Die Maschine reagierte…

4. August 2025
  • Allgemein

FPÖ-Bildungspolitik in den Bundesländern: Blaue kürzen bei Schulgeld, Jugendhilfe & Deutschkursen

Die Blauen kürzen wo es nur geht. Vor allem in der Bildungspolitik ist der radikale…

31. Juli 2025