Wikimedia Commons/KarlGruber
Traiskirchen verdoppelt den Heizkostenzuschuss auf 300 Euro und setzt die Mieterhöhung bei Gemeindewohnungen aus. Denn egal mit wem man spricht: Das tägliche Leben wird bald für viele unleistbar sein. Andreas Babler, Bürgermeister von Traiskirchen, will jetzt die Rekord-Teuerungswelle für die Bevölkerung mit Maßnahmen in der Gemeinde abfedern.
„Für viele unserer Mitbürgerinnen und Mitbürger ist es auch ohne der aktuellen Teuerungswelle schon schwer genug, Monat für Monat durchzukommen“, erzählt Andreas Babler (SPÖ). Er setzt daher in seiner Stadtgemeinde Schritte, um die explodierenden Preise in Folge des Ukraine-Krieges in Schach zu halten. Bereits durch die Coronakrise sind viele Menschen in finanzielle Schwierigkeiten gekommen und auch die aktuelle Rekord-Teuerung trifft vor allem diejenigen, die ohnehin am wenigsten besitzen.
Gemeinsam mit der Stadtregierung wurde beschlossen, den Heizkostenzuschuss für besonders benachteiligte Menschen heuer von 150 Euro auf 300 Euro zu verdoppeln. Außerdem werden die Miet-Erhöhungen in allen Gemeindewohnung der niederösterreichischen Stadtgemeinde für ein Jahr ausgesetzt. Das bedeutet, dass die jährlichen Mehrkosten durch die gesetzliche Miet-Erhöhung für die Mieter:innen ausbleiben. Konkret werden die Haushalte um circa 350 bis 500 Euro pro Wohnung entlastet.
Davon würden laut Babler tausende Bewohnerinnen und Bewohner von Traiskirchen profitieren. Vor allem agiere man „zielgerichtet und effektiv dort, wo viele schon jetzt am Limit sind.“ Gerade in jenen Bereichen, wo man als Stadtgemeinde einen Einfluss hat, will man daher nun Hilfsmaßnahmen setzen. Im Gegensatz zu Baden habe man in Traiskirchen in den vergangenen Jahren weit über 700 Gemeindewohnungen renoviert und die Stadtgemeinde zukunftsfit gemacht. Mit dem Beschluss, die automatische Mieterhöhung auszusetzen, verzichtet die Stadt zugunsten ihrer Einwohnerinnen und Einwohner auf rund 192.000 Euro.
Dass es jetzt schnelle, zielgerichtete Hilfe braucht, sieht nicht nur Andreas Babler so. Auch der rote Landeshauptfrau-Stellvertreter Franz Schnabl forderte bereits vor mehreren Wochen ein Schutzpaket für die Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher. Darin will er von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner ein Abschaltverbot für Strom, Gas und Wärme während der kalten Jahreszeit. Außerdem soll die Mehrwertsteuer auf Energie vorübergehend wegfallen. Denn wer sich jetzt vom Frühlingswetter täuschen lässt, verschläft wichtige politische Entscheidungen für den kommenden Winter, so Schnabl.
Es ist ein Knall im österreichischen Lebensmittelhandel: Unimarkt zieht sich aus dem Lebensmittelmarkt zurück, über…
Fast jede:r Zweite in Österreich engagiert sich freiwillig – das sind rund 3,7 Millionen Menschen.…
Lengenfeld/Krems: 1980 stellte die Künstlerin Christa Hauer gemeinsam mit Kindern und Dorfbewohner:innen von Lengenfeld unzählige…
Die Lebensmittel im Supermarkt werden teurer – doch oft fällt die Preiserhöhung nicht sofort auf.…
Manfred Haimbuchner steht wie kaum ein anderer in der FPÖ für die starken Widersprüche der…
49 demolierte Autos sind das Resultat von Partys und Einbruchsserien in der Parkgarage in der…