Trump sei sprachlich am Niveau eines tobenden Kindes,, hört man oft. Das mag stimmen. Doch genau das ist Teil seines Erfolgsgeheimnisses. Der Trick dahinter kann uns auch im Alltag weiterhelfen. Foto: Unsplash/Jason Rosewell
Wenn Politikerinnen und Politiker reden, ist das oft nicht leicht zu verstehen. Das hat verschiedene Gründe, doch meist die gleiche Konsequenz: Die Botschaft kommt nicht an. Davon profitieren Trump, Strache und Co. Doch wir können daraus auch etwas für unseren persönlichen Alltag lernen!
Jede Berufsgruppe hat ihre eigene Fachsprache, die für Außenstehende oft nicht leicht zu verstehen ist. Das gilt natürlich auch für PolitikerInnen und Politiker. Trotz aller Trainings bleibt ihre Sprache oft sehr kompliziert. Donald Trump kann man das nicht vorwerfen. Wenn er am Wort ist, erinnert das meist mehr an einen – verzogenen – Volksschüler, als an den mächtigsten Mann der Welt.
Es ist leicht, sich darüber lustig zu machen. Doch viel interessanter ist die Frage: Warum ist er damit erfolgreich? Und nach einer kurzen Schrecksekunde: kann man davon lernen?
Trumps Art, Dinge zu sagen, hat zweifelsohne Unterhaltungswert. Doch Sprachwissenschaftlerinnen interessiert vor allem die Wirkung seiner Sprache. Elisabeth Wehling ist eine davon. Sie beschreibt den Effekt anhand eines Beispiels: Wenn wir davon sprechen „natürliche Ressourcen“ zu schützen, ist das richtig, wichtig und zutreffend formuliert. Bis allerdings ein Bild dazu in unserem Kopf entsteht vergeht einige Zeit – sofern es überhaupt je passiert. Und das ist schlecht, denn wir denken in Bildern, sie „bleiben eher hängen“.
Sagen wir stattdessen, wir müssen „Wald, Wasser, Böden usw.“ schützen, ist das aus fachlicher Sicht sogar unvollständig. Denn „natürliche Ressourcen“ sind mehr als das. Sprachlich ist diese Formulierung allerdings deutlich wirkungsvoller! Denn es entsteht sofort ein Bild im Kopf unseres Gegenübers, sie oder er kann sich etwas unter dem Gesagten vorstellen. Was ich sage findet leichter den Weg ins Hirn der Menschen, denen ich es sagen möchte. Und darauf baut Trumps gesamte Kommunikation und die vieler Populisten auf. Ja: Bildungsbürger und Eliten rümpfen ihre Nase, wenn er spricht. Doch das ist ihm egal. Bei seinen Wählerinnen und Wählern kommt etwas anderes an.
Sie wissen zu schätzen, dass endlich ein Politiker „normal“ redet. Also so, dass man ihn auch ohne höheren Schulabschluss vollständig und einfach versteht. Und genau das – von den üblen Umgangsformen abgesehen – können wir von Trump lernen. Natürlich macht es Sinn, sich beruflich in der eigenen Fachsprache zu unterhalten. Doch überall anders gilt: Je einfacher meine Sprache, je eher sie Bilder im Kopf meines Gegenübers erzeugt, desto eher werde ich verstanden.
Das hat nichts mit Unwissenheit zu tun, denn es gilt die alte Regel: Man hat einen Sachverhalt erst dann kapiert, wenn man ihn auch in einfachen Worten erklären kann!
Ob in verlassenen Industriehallen oder Open-Air-Locations mitten in der Stadt – Raves verwandeln ganz Wien…
Der neue Gesundheitsplan 2040+ für Niederösterreich ist da. Das hat der Landtag fast einstimmig beschlossen.…
Wer heute ins Pflegeheim muss, muss nicht mehr fürchten, Haus oder Erspartes zu verlieren –…
Ein Navi im Netz - das soll der neue Handführerschein für Kinder und Jugendliche sein.…
Österreichs Wirtshauskultur steckt in der Krise: Immer mehr Gemeinden verlieren ihren letzten Treffpunkt, immer mehr…
Wenn Unternehmen zusperren, stehen die Arbeiter:innen vor dem Nichts - außer es gibt eine Arbeitsstiftung.…