Österreich

3 von 4 halten die Regierung für nicht handlungsfähig – Meinungsforscher: „Viel schlechter geht´s nicht mehr“

Drei von vier Österreichern halten die türkis-grüne Regierung nicht mehr für handlungsfähig. Das zeigt eine neue Umfrage des Forschungs-Instituts „Unique Research“. Und nur mehr drei Prozent der Befragten haben „großes Vertrauen“ in ÖVP und Grüne. Meinungsforscher Peter Hajek: „Viel schlechter geht es nicht mehr.“

„Wie groß ist Ihr Vertrauen in die Handlungsfähigkeit der Regierung?“ Diese Frage stellte das Meinungsforschungsinstitut „Unique Research“ 500 Befragten im Auftrag der „Heute“-Zeitung. Das Ergebnis der Umfrage: Nur mehr drei Prozent der Österreicherinnen und Österreicher haben „großes Vertrauen“ in ÖVP und Grüne.

„Viel schlechter geht es nicht mehr“, sagt Meinungsforscher Peter Hajek zu seiner Studie.

„Unique Research“-Umfrage für „Heute“: 3 von 4 haben kein Vertrauen in ÖVP & Grüne

Immerhin noch 22 Prozent der Befragten haben „etwas Vertrauen“ in die Bundesregierung. Fast drei von vier Österreicherinnen und Österreichern haben hingegen kein Vertrauen mehr in die Handlungsfähigkeit von Türkis-Grün.

Am größten ist die Zustimmung wenig überraschend noch bei den ÖVP-Wählern. Von ihnen haben 81 Prozent nach wie vor Vertrauen in die Regierung, allerdings auch nur mehr 16 Prozent „großes Vertrauen“. Nur 58 Prozent der Grünen-Anhänger vertrauen der Bundesregierung, in der ihre eigene Partei als Junior-Koalitionspartnerin sitzt.

Wählerinnen und Wähler der Oppositionsparteien stellen ÖVP und Grünen durchgehend ein vernichtendes Zeugnis aus. Nur acht von hundert FPÖ-Fans halten die Regierung überhaupt noch für handlungsfähig. Bei SPÖ- (22 Prozent) und NEOS-Anhängern (26 Prozent) sind es etwas mehr.

Corona-Management & ÖVP-Inseraten-Affäre als Gründe für Vertrauensverlust

Ein Grund für den dramatischen Vertrauensverlust in ÖVP und Grüne dürfte das Corona-Management von Türkis-Grün sein. 61 Prozent der 16- bis 29-Jährigen sagen, die Regierung bringt in Sachen Pandemie-Bekämpfung nichts mehr zustande. Bei den 30- bis 59-Jährigen sind sogar drei Viertel dieser Meinung, bei den über 60-Jährigen sind es 71 Prozent.

Und auch die Ermittlungen gegen Ex-Kanzler Sebastian Kurz haben das Vertrauen in die Regierung beschädigt. Kurz und seiner Gefolgschaft wird vorgeworfen, mit Steuergeld Umfragen gefälscht und mit Inseraten Berichterstattung gekauft zu haben – es gilt die Unschuldsvermutung. Nach Bekanntwerden der Inseraten-Affäre stürzte der Ex-Kanzler im Polit-Ranking ab. 71 Prozent haben eine negative Meinung von Kurz – das ist der schlechteste Wert aller Zeiten für einen Spitzenpolitiker.

NeueZeit Redaktion

Ähnliche Artikel

  • Allgemein

Werft Korneuburg: SPÖ pocht auf 78.000m² Naherholungs-Gebiet auf Halbinsel

Werft Korneuburg: Menschen sitzen am Ufer, die Füße im Wasser, Kinder lassen kleine Boote treiben,…

13. August 2025
  • Niederösterreich

9,6 Milliarden Euro: Schulden von Niederösterreich so hoch wie noch nie

 Wenn man die Bundeshauptstadt Wien ausklammert und alle übrigen acht Bundesländer vergleicht, hat Niederösterreich den…

7. August 2025
  • Gesellschaft

Michael Schwarzlmüller: Zu Besuch beim Cowboy der Kalkalpen

Reichraming: Als Kind liest Michael Schwarzlmüller Karl May-Romane und schaut Westernfilme. Als Erwachsener bietet er…

6. August 2025
  • Frauen

Amalie Pölzer: Wer war die Namensgeberin des Amalienbads?

Hätten Sie gewusst, dass das Amalienbad am Reumannplatz nach der 1. weiblichen Gemeinderätin von Favoriten…

5. August 2025
  • Frauen

Künstliche Intelligenz eine Herausforderung für das Menschsein.

Sie wollte nur schnell was essen. Vor ihr: ein Bildschirm, kein Mensch. Die Maschine reagierte…

4. August 2025
  • Allgemein

FPÖ-Bildungspolitik in den Bundesländern: Blaue kürzen bei Schulgeld, Jugendhilfe & Deutschkursen

Die Blauen kürzen wo es nur geht. Vor allem in der Bildungspolitik ist der radikale…

31. Juli 2025