Kärnten

Land Kärnten hilft Arriach nach Unwettern mit 342.000€ für Wildbach- und Lawinenverbauung

Das Unwetter, das im Juni in Arriach wütete, hat eine bis heute deutlich sichtbare Spur der Verwüstung hinterlassen. Ein Starkregen dieser Art kommt nur einmal alle 150 Jahre vor. Deswegen hatte die Kärntner Landesregierung sofort Maßnahmen gesetzt, um das Bundesland in Zukunft besser vor Naturgewalten zu schützen. Jetzt hat die Landesregierung die Finanzierung der Wildbach- und Lawinenverbauung beschlossen. Das Land selbst beteiligt sich mit 342.000 Euro.

Die Kärntner Landesregierung hatte nach den schweren Unwettern im Sommer sofort gehandelt und Maßnahmen gesetzt, um das Bundesland vor weiteren Naturgefahren zu schützen. Laut Katastrophenschutzreferent und Landesrat Daniel Fellner (SPÖ) war das Unwetter, das im Juni viele Regionen verwüstete, ein „Ereignis der Größenordnung HQ150“. Das bedeutet, dass ein Hochwasser dieser Art nur einmal alle 150 Jahre vorkommt.

Die Kosten der Sofortmaßnahmen „Krisenintervention Gegendtal“ belaufen sich auf 1,37 Millionen – das Land selbst beteiligt sich mit 342.500 Euro. Diese Finanzierung hat die Landesregierung nun nachträglich beschlossen.

Land entfernt Wildholz entlang der Bäche

Die Sofortmaßnahmen waren notwendig, um Anrainer:innen und Infrastruktur vor weiteren Naturgewalten zu schützen. An längerfristigen Maßnahmen wird noch immer gearbeitet. So sollen Wildbäche und Lawinen besser verbaut werden. Bäche werden in einen geordneten Abfluss zurückgeführt, um Bachausbrüche zu vermeiden. Damit diese auch wieder besser fließen können, wird auch das Wildholz entlang des Baches entfernt.

Ziel in Arriach ist es, Verklausungen zu entfernen und den Arriacherbach in sein Bachbett zurückzuführen. Sämtliche Umbauarbeiten sollen bis 2023 abgeschlossen sein.

Land Kärnten musste um finanzielle Hilfe vom Bund betteln

Von der türkis-grünen Bundesregierung bekamen die Opfer der schweren Unwetter vorerst keine Hilfe. SPÖ und FPÖ hatten im Nationalrat 25 Millionen Euro Soforthilfe beantragt, der Bund verweigerte jedoch seine Zustimmung. Nach mehreren Aufforderungen beteiligte sich die Bundesregierung später – wenigstens – mit einem geringen Anteil von 849.000 Euro

Der Schutzwasserverband Gegendtal-Ossiachersee steuert 178.100 Euro bei. Die Abteilung Wasserwirtschaft des Landes Kärnten beteiligt sich mit 274.000 Euro und die Landesstraßenverwaltung mit 68.500 Euro. Das ergibt einen Landesmittelanteil von insgesamt 342.500 Euro.

Lena Fürst

Ähnliche Artikel

  • Frauen

Raves in Wien: Die musikalische Renaissance einer Stadt

Ob in verlassenen Industriehallen oder Open-Air-Locations mitten in der Stadt – Raves verwandeln ganz Wien…

3. April 2025
  • Niederösterreich

Niederösterreich: Gesundheitsplan 2040+ ist da, alles Wichtige hier

Der neue Gesundheitsplan 2040+ für Niederösterreich ist da. Das hat der Landtag fast einstimmig beschlossen.…

2. April 2025
  • Österreich

Pflegeregress vor Comeback? Will ÖVP-Bürgermeister wieder ans Privatvermögen? – Kritik wächst

Wer heute ins Pflegeheim muss, muss nicht mehr fürchten, Haus oder Erspartes zu verlieren –…

31. März 2025
  • Kärnten

Gefahr im Netz: Handyführerschein soll Cybermobbing bekämpfen

Ein Navi im Netz - das soll der neue Handführerschein für Kinder und Jugendliche sein.…

28. März 2025
  • Gesellschaft

„Letzte Runde?“ – Wie Österreichs Wirtshauskultur am Leben bleibt!

Österreichs Wirtshauskultur steckt in der Krise: Immer mehr Gemeinden verlieren ihren letzten Treffpunkt, immer mehr…

28. März 2025
  • Fokus Arbeit

Das bringt dir eine Arbeitsstiftung: Vier Jahre unterstützte Jobsuche und Zeit für berufliche Umorientierung

Wenn Unternehmen zusperren, stehen die Arbeiter:innen vor dem Nichts - außer es gibt eine Arbeitsstiftung.…

27. März 2025