Steiermark

Öffentlicher Verkehr ist eine Frage der Gerechtigkeit

Von Gollrad nach Leoben. Direkt von Krakaudorf nach Murau. Oder von Schwanberg nach Graz. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Ist möglich, jedoch nicht sonderlich lustig. Denn wo man anderswo richtig fein vorwärts kommt, heißt es in diesen Winkeln der Steiermark: bitte warten!

Zugegeben: Nicht überall kann der öffentliche Taktverkehr konsequent eingeführt werden. Es wäre unfinanzierbar, z.B. einen Stundentakt von Krakaudorf nach Murau aufzubauen. Oder anders: Es scheint wirtschaftlich nicht vertretbar zu sein, von Unzmarkt stündlich in einen Zug nach Wien oder Graz zu betreiben. Beispielsweise ab Leoben stellt sich die Kostenrechnung der ÖBB anders dar!

Öffentlicher Verkehr bringt Jobs

Womit einmal mehr etwas klar scheint: Außerhalb der größeren und kleineren Zentren sinken die Möglichkeiten der Mobilität. Und damit der Wille, „weiter hinten im Wald“ Arbeitsplätze zu den Menschen zu bringen. Denn niemand errichtet bzw. erweitert Firmen dort, wo es keine vernünftigen Verkehrsanbindungen gibt. Wodurch das soziale Gefälle erhalten bleibt.

 

Mobilitätsoffensive für die Regionen

Will man die Kommunen außerhalb der Zentren und Speckgürtel durch Mobilität entsprechend aktivieren, sind öffentliche Verkehrsmittel und „gemeinsame Mobilität“ zu gewährleisten. Die Forderung nach einer Offensive, dass in jedes Tal in der Obersteiermark das Weg- und Hinkommen auch ohne eigenes Auto möglich ist, ist demnach nur legitim.

Neue Ideen für den Verkehr

Überall dort, wo die Öffis ihre letzte Station anbieten und dennoch noch etliche Kilometer nach Hause zu bewältigen sind, müssen Car-Sharing, E-Bikes oder auch Elektroroller zur Verfügung stehen. Ein Angebot, das in ländlichen Regionen nahezu überall fehlt. Eine Investitionsoffensive in solche Mikro-Öffis kann ebenso helfen, wie ein öffentliches Car-Sharing Angebot. Selbst das „Mitfahrbankerl“ für jede kleinere Gemeinde ist da und dort im Gespräch. Auch eine Möglichkeit, aber möglicherweise ein wenig zu romantisch.

 

Mobilitätskosten: Eine Frage der Gerechtigkeit

Apropos eigenes Auto: In ländlichen Regionen stehen oft zwei Privat-Pkw im Carport. Wer sein Einkommen sichern will, muss mobil sein. So haben Menschen auf dem Land, deren Einkommen im Durchschnitt ohnehin niedriger ist, wesentlich höhere Mobilitätskosten als vergleichbare Familien in Wien. Hier geht man aus der Wohnung, steigt in die Straßenbahn oder in die U-Bahn und flugs ist man am Arbeitsplatz. Eine Frage, ohne Neid zu schüren: Ist das fair?

NeueZeit Redaktion

Ähnliche Artikel

  • Niederösterreich

Maßnahmen gegen steigende Arbeitslosigkeit in NÖ: Achselzucken reicht nicht 

Die Arbeitslosigkeit in Niederösterreich steigt – fast 53.000 Menschen sind ohne Beschäftigung, die Zahl der…

2. Oktober 2025
  • Oberösterreich

Bürgerkraftwerke in Vöcklabruck: Wie die Stadtgemeinde die Energiewende vorantreibt

Vöcklabruck zeigt wie's geht: Der Bürgermeister Peter Schobesberger (SPÖ) und die Bevölkerung sparen mit zwei…

2. Oktober 2025
  • Oberösterreich

Schluss für UNIMARKT: Das müssen Angestellte jetzt wissen.

Es ist ein Knall im österreichischen Lebensmittelhandel: Unimarkt zieht sich aus dem Lebensmittelmarkt zurück, über…

1. Oktober 2025
  • Fokus Arbeit

Fast jede:r Zweite engagiert sich freiwillig – Nationalrat Höfler will Ehrenamtlichen mehr Zeit für Engagement ermöglichen

Fast jede:r Zweite in Österreich engagiert sich freiwillig – das sind rund 3,7 Millionen Menschen.…

30. September 2025
  • Kommentar

Die Kopftuchdebatte in Österreich: Kinderschutz oder Symbolpolitik?

Die Diskussionen über das Kopftuch in Österreich und die plötzliche Sorge um muslimische Mädchen und…

30. September 2025
  • Frauen

100 Jahre Christa Hauer: Bei ihr wurden Vogelscheuchen zur Kunst und ein Beisl zur Galerie!

Lengenfeld/Krems: 1980 stellte die Künstlerin Christa Hauer gemeinsam mit Kindern und Dorfbewohner:innen von Lengenfeld unzählige…

29. September 2025