Kärnten

Völkermarkt hilft zusammen: Förderungen, frische Lebensmittel gegen freie Spende und Einkäufe für Ältere

Corona ändert alles, auch Wahlkämpfe. Denn Flugblätter helfen den Menschen nicht durch die Krise. In Völkermarkt heißt es deshalb: Ärmel hochkrempeln und helfen, statt reden.  

Im zweiten Corona-Jahr läuft nichts mehr, wie wir es gewohnt sind. Viele kämpfen mit den Auswirkungen der Pandemie. Für Ältere oder Vorerkrankte wurde jede Besorgung zum Risiko. Immer mehr stehen nach langen Monaten Kurzarbeit oder gar Jobverlust am Rande einer Katastrophe. Genauso düster schaut es für die zahlreichen kleinen Unternehmenrinnen und Unternehmer aus, die ihr Geschäfte geschlossen halten müssen. Immer mehr Menschen fehlt das Geld fürs Nötigste.

Für das Team von Bürgermeister Markus Lakounigg war damit klar: Wahlkampf wie immer wird es nicht spielen. Jetzt gilt es, den Menschen in Völkermarkt, die unter der Pandemie leiden, zu helfen!

Völkermarkt: direkte Hilfe statt leerer Worte

Deshalb hat der Wahlkampfbus nun einige Zusatzaufgaben. Die Mitglieder der Ortsgruppe nutzen ihn zum Beispiel, um für ältere Völkermarkterinnen und Völkermarkter Einkäufe zu erledigen. Ein Anruf bei der Service-Hotline (0664 99 72 55 86) genügt und die Einkäufe werden schon bald vor die Tür geliefert – kontaktlos versteht sich.

„Mir ist wichtig, dass die Leute in Völkermarkt wissen: sie können sich bei uns melden, wenn sie nicht weiter wissen! Egal, wo der Schuh drückt.“ betont Lakounigg. Schon mehrmals konnten er und sein Team erst in letzter Sekunde einspringen, weil Menschen sich schämen, um Hilfe zu fragen. Dabei „ist niemand selbst schuld daran, wenn er oder sie von einer weltweiten Katastrophe betroffen ist.“

Gemeinde, Parteien und Vereine helfen zusammen

Zusätzlich steigen im heurigen Winter die Heizkosten – ein denkbar ungünstiger Zeitpunkt. Zuschüsse der Gemeinde können da helfen, doch müssen sie zuerst beantragt werden. Auch dabei hilft das Team um Lakounigg gern. Und wenn sonst nicht geht, bringen sie persönlich Holz zum Heizen vorbei.

Eine Stärke, die Völkermarkt gerade in der Krise zu Gute kommt, sind die zahlreichen Vereine. So auch der Verein Together mit dem neuen „Together Point“. Die Mitglieder sammeln in Supermärkten Lebensmittel, die bald ablaufen, aber noch gut sind. Im Together Point können die Völkermarkterinnen und Völkermarkter dann gegen eine freie Spende „einkaufen“. So wird weniger verschwendet und wer gerade knapp bei Kasse ist, muss sich zumindest um Lebensmittel weniger Sorgen machen. Egal, ob es um den Transport der Waren in den Together Point, oder um Besorgungen für ältere Menschen aus dem Together Point geht: Das Team der SPÖ Völkermarkt packt mit an.

Politik muss für die Menschen da sein

Natürlich ist die Stadtpartei trotzdem im Wahlkampf. Und  natürlich will Bürgermeister Lakounigg wieder gewählt werden. Daraus macht er kein Hehl. Aber in erster Linie geht es jetzt darum zusammenzuhalten, damit die Menschen in Völkermarkt die Krise gut überstehen. Denn „das ist der Job der Politik! Dafür werden wir bezahlt und dafür will ich gewählt werden.“

NeueZeit Redaktion

Ähnliche Artikel

  • Niederösterreich

Exklusiv-News aus Niederösterreich: „Freibad-Eintritts-Preise werden 2026 zwischen 15 und 20 Prozent erhöht“

Nächste Saison werden unzählige Freibäder in Niederösterreich ihre Preise drastisch erhöhen müssen - um 15-20…

18. August 2025
  • Oberösterreich

Klimasünder Elon Musk: Sein Privatjet stößt pro Jahr doppelt so viel CO₂ aus, wie die Stadt Steyr in 5 Jahren

E-Bus statt Privatjet: Seit Anfang Mai düsen neue, nachhaltige E-Busse durch Steyr. In den nächsten…

18. August 2025
  • Kärnten

1 Milliarde Euro Fördergeld für Kärnten von der EU: Das ermöglichte 11.051 heimische Projekte

Von 2014 bis 2020 bekam Kärnten knapp 1 Milliarde Euro an EU-Förderungen. Damit konnte das…

18. August 2025
  • Allgemein

Werft Korneuburg: SPÖ pocht auf 78.000m² Naherholungs-Gebiet auf Halbinsel

Werft Korneuburg: Menschen sitzen am Ufer, die Füße im Wasser, Kinder lassen kleine Boote treiben,…

13. August 2025
  • Niederösterreich

9,6 Milliarden Euro: Schulden von Niederösterreich so hoch wie noch nie

 Wenn man die Bundeshauptstadt Wien ausklammert und alle übrigen acht Bundesländer vergleicht, hat Niederösterreich den…

7. August 2025
  • Gesellschaft

Michael Schwarzlmüller: Zu Besuch beim Cowboy der Kalkalpen

Reichraming: Als Kind liest Michael Schwarzlmüller Karl May-Romane und schaut Westernfilme. Als Erwachsener bietet er…

6. August 2025