Burgenland

Jedes 5. Kind in Österreich ist arm. Ein Volksbegehren fordert deshalb 70 % vom letzten Lohn als Arbeitslosengeld

Jedes 5. Kind in Österreich lebt in Armut. Das betrifft 350.000 Kinder. Insgesamt sind 1,2 Millionen in Österreich arm. Schuld daran ist vor allem das niedrige Arbeitslosengeld. Das Volksbegehren „Arbeitslosengeld rauf!“ will das ändern. Arbeitslose sollen statt bisher 55 % in Zukunft 70 % des letzten Gehalts bekommen.

Ein Kind, das in einer Familie aus den ärmsten 10 % der Bevölkerung aufwächst, wird mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auch als Erwachsener arm sein. Eine Studie der OECD bestätigt das. Sie zeigt auch: Um aus der Armut auszubrechen, brauchen Familien im Schnitt 4 bis 5 Generationen.

Auch deshalb, weil Armut krank macht. Nicht „erst“ von Geburt an. Denn arme Kinder starten auch mit körperlichen Nachteilen ins Leben. Sie haben ein geringes Geburtsgewicht, sind häufiger in Unfälle verwickelt, klagen öfter über Bauch- oder Kopfschmerzen.

Kindergrundsicherung

Es entsteht eine Abwärtsspirale und die armen Kinder von heute werden zu den arbeitslosen, armen, obdachlosen Erwachsenen von morgen.

Besonders trifft das die Kinder von Menschen, die auf die Mindestsicherung angewiesen sind. Denn ÖVP und FPÖ haben die Unterstützung für Kinder gekürzt. Das dritte Kind einer Familie kriegt nur noch ein Fünftel dessen, was das erste bekommt. Aber „auch das dritte, vierte und fünfte Kind geht in die Schule und braucht eventuelle Nachhilfe, hat ein Recht auf Freizeitaktivitäten und ausgewogene Ernährung. Es entsteht eine Abwärtsspirale und die armen Kinder von heute werden zu den arbeitslosen, armen, obdachlosen Erwachsenen von morgen“, sagt der Bundesgeschäftsführer der Volkshilfe, Erich Fenninger. Er fordert deshalb eine Kindergrundsicherung.

Armutsfalle Arbeitslosengeld

Als armutsgefährdet gilt, wer weniger als 1.300 Euro im Monat zur Verfügung hat. Doch „die Hälfte der Arbeitslosen erhält weniger als 993 Euro“, erklärt der Sozialwissenschaftler und Initiator des Volksbegehrens „Arbeitslosengeld rauf!“, Emmerich Talos.

Deshalb ist es kein Wunder, dass neben Frauen im Alter vor allem Alleinerzieherinnen, Langzeitarbeitslose und deren Kinder arm sind. Für den Landesgeschäftsführer der SPÖ Burgenland, Roland Fürst, ist daher klar: „Es ist ein Gebot der Stunde, das Arbeitslosengeld auf 70 Prozent zu erhöhen und gleichzeitig eine Kindergrundsicherung einzuführen.“ Denn so könnte die „Bundesregierung die Armut und insbesondere die Kinderarmut in Österreich eindämmen.“ Die burgenländischen Roten unterstützen dementsprechend auch das laufende Volksbegehren „Arbeitslosengeld rauf!“

Diskussion zu Kindergrundsicherung und Arbeitslosengeld

Am 2. Mai diskutieren um 18:30 Talos, Fenninger und die Bürgermeisterin von Mattersburg, Claudia Schlager, über die Kindergrundsicherung und ein höheres Arbeitslosengeld. Die Veranstaltung findet in der Bauernmühle in Mattersburg (Schubertstraße 53, 7210 Mattersburg) statt. Gleichzeitig startet die Eintragungswoche des Volksbegehrens „Arbeitslosengeld rauf!“. Von 2. bis 9. Mai kann man es in allem Gemeinde- und Bezirksämtern oder mit Bürgerkarte online unterzeichnen.

NeueZeit Redaktion

Ähnliche Artikel

  • Frauen

„Zwischen zwei Welten – und in keiner zuhause“: Die Identitätskrise und der endlose Kampf migrantischer Frauen

Ein Zuhause: Was ist das eigentlich? Sonja, Ayaka, Hana und Soraya sind vier Frauen mit…

12. September 2025
  • Kärnten

Nachhaltig und günstig: Kärnten und Steiermark fordern gemeinsames Koralmbahn-Klimaticket

Kärnten und die Steiermark haben gemeinsam etwa gleich viele Einwohner wie Wien - klimafreundliche und…

12. September 2025
  • Niederösterreich

Weinburg zeigt wie’s geht: Wie eine Gemeinde ihren Supermarkt rettete

Während viele Gemeinden in Österreich ohne Lebensmittelgeschäft auskommen müssen, geht Weinburg in Niederösterreich einen anderen…

11. September 2025
  • Fokus Arbeit

Felix, 37: “Ich arbeite Teilzeit, weil mir meine Freizeit wichtiger ist, als das Geld”

Teilzeit-Debatte: Felix arbeitet 24 Stunden in der Woche als persönliche Assistenz für Menschen mit Beeinträchtigungen.…

10. September 2025
  • Frauen

Johanna Dohnal – Eine, die unbequem sein musste

Wenn heute in Österreich über Gleichstellung und Frauenrechte gesprochen wird, dann ist ihr Name nicht…

9. September 2025
  • Oberösterreich

Versorgungslücke im Innviertel: Braunau fordert wohnortnahe Herzbehandlung

Bei einem Herzinfarkt bleiben nur rund 90 Minuten, um verstopfte Gefäße zu öffnen. Trotz über…

4. September 2025