Kärnten

Kärnten an Bundesregierung: Vollspaltböden in der Tierhaltung endlich verbieten!

Es wird immer enger für Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger (ÖVP). Nachdem das Burgenland erst kürzlich eine Verfassungsklage gegen Vollspaltböden in der Schweine-Tierhaltung eingereicht hat, fordert jetzt auch die Kärntner Landesregierung den Bund zum Handeln auf: Die qualvolle Methode der Tierhaltung soll endlich verboten werden. Doch Köstinger beharrt weiter auf den Vollspaltböden.

Es sind keine Bilder für schwache Nerven. Der Verein gegen Tierfabriken (VGT) veröffentlichte Aufnahmen von zwei Tierbetrieben in Poggersdorf im Bezirk Klagenfurt-Land und in St. Andrä im Lavanttal. Sie zeigen kotverschmierte Schweine mit abgeschnittenen Ringelschwänzen, die auf sogenannten Vollspaltböden dahinvegetieren müssen.

Dreck und kaum Platz: So müssen die Schweine in einem Betrieb in Kärnten auf Vollspaltboden leben. // Bild: VGT.at

Die Bilder aus Kärnten sind kein Einzelfall: 60 bis 80 Prozent der Schweine in Österreich leben dicht gedrängt auf Vollspaltböden. Dort haben die Tiere gerade einmal 0,7m2 Platz, auf denen sie ihr gesamtes Leben verbringen. Für die Betriebe ist diese Form der Haltung praktisch und günstig – sie verbraucht wenig Platz und die Schweine drücken ihren eigenen Kot mit ihren Füßen durch die Spalten im Boden. Für die Tiere ist es die qualvollste Form der Unterbringung.

Kärnten will Vollspaltboden verbieten und fordert mehr Platz für Schweine

„Solange sich die gesetzlichen Grundlagen nicht ändern, werden wir immer wieder mit Situationen konfrontiert werden, wo Scheine dicht an dicht auf Vollspaltböden zusammengepfercht sind“, sagt Kärntens Tierschutzreferentin Beate Prettner (SPÖ) zu den Bildern. Denn die Regelungen für die Tierhaltung fallen in Bundeskompetenz – nur die Bundesregierung kann sie ändern.

Jetzt wendet sich Prettner mit einer schriftlichen Anfrage an Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger (ÖVP) und den für Tierschutz zuständigen Minister Johannes Rauch (Grüne): „Es ist dringend erforderlich, in Österreich endlich und möglichst rasch gesetzliche Grundlagen zu ändern. Andere Länder, vor allem skandinavische Länder, zeigen uns vor, wie es geht“, appelliert Prettner für ein österreichweites Verbot von Vollspaltböden.

Außerdem fordert die Kärntner Tierschutzreferentin mehr Platz für Schweine. Statt bisher 0,7m2 soll den Tieren mindestens ein Quadratmeter, besser 1,2m2 zustehen.

Türkis-Grün machte bisher keine großen Anstalten, die Vollspaltböden zu verbieten.

Burgenland bringt Verfassungsklage gegen Vollspaltböden ein

Das könnte sich bald ändern, denn auch aus anderen Ländern wird der Druck auf die türkis-grüne Bundesregierung größer. Das Burgenland brachte erst vor Kurzem eine Verfassungsklage gegen Vollspaltböden ein. Es ist die allererste Verfassungsklage im Namen des Tierschutzes. Bekommt das Burgenland vor Gericht recht, könnte das das Ende der Vollspaltböden in Österreich und sogar ganz Europa sein.

NeueZeit Redaktion

Ähnliche Artikel

  • Interview

Zu wenig Kinderkrippen in Niederösterreich: „Job und Familie nicht vereinbar“

Von 2023 auf 2024 ist der Bedarf an Kinderkrippen in Niederösterreich stark angestiegen - um…

29. August 2025
  • Wien

Sommerwunder in Favoriten: Einzug in neue Gemeindebauten Wienerfeld West mit Garten, Balkon oder Terrasse steht bevor

Lange dachte man, man könne das alte Areal der Wohnsiedlung Wienerfeld West sanieren. Wegen Baumaterialien…

28. August 2025
  • Frauen

Stay-at-Home-Girlfriend: Romantischer Lifestyle oder Rückschritt für Frauen?

Der TikTok-Trend „Stay-at-home-Girlfriend“ (SAHG) zeigt junge Frauen, die nicht arbeiten gehen, sondern sich zu Hause…

27. August 2025
  • Niederösterreich

Exklusiv-News aus Niederösterreich: „Freibad-Eintritts-Preise werden 2026 zwischen 15 und 20 Prozent erhöht“

Nächste Saison werden unzählige Freibäder in Niederösterreich ihre Preise drastisch erhöhen müssen - um 15-20…

18. August 2025
  • Oberösterreich

Klimasünder Elon Musk: Sein Privatjet stößt pro Jahr doppelt so viel CO₂ aus, wie die Stadt Steyr in 5 Jahren

E-Bus statt Privatjet: Seit Anfang Mai düsen neue, nachhaltige E-Busse durch Steyr. In den nächsten…

18. August 2025
  • Kärnten

1 Milliarde Euro Fördergeld für Kärnten von der EU: Das ermöglichte 11.051 heimische Projekte

Von 2014 bis 2020 bekam Kärnten knapp 1 Milliarde Euro an EU-Förderungen. Damit konnte das…

18. August 2025