Politik

VW in der Krise: 30.000 von 120.000 Mitarbeiter:innen bangen um ihre Jobs

30.000 Jobs beim deutschen Automobilhersteller VW wackeln. Außerdem soll die Belegschaft von Volkswagen auf 10 Prozent des Gehalts verzichten. Das gibt ein Einsparungsziel des Top-Managements von 4 Mrd. Euro vor. Gleichzeitig zahlt der Konzern im zweiten Quartal 2024 4,5 Milliarden Euro an Dividenden an seine Aktionäre aus. Mit dieser Summe könnte man eine einzige VW-Fabrikarbeiterin 92.024 Jahre lang bezahlen.

Der Volkswagen Konzern ist in der Krise. Schlechte Quartalszahlen und ein miserables China-Geschäft sorgen für Gewinneinbrüche um 64 Prozent bei VW. Schuld sind chinesische Konkurrenz, ein schrumpfender Automarkt und fehlende Wachstumsperspektiven, heißt es. Der daraus abgeleitete Sparkurs wird vor allem Angestellte treffen. Ein Viertel der VW-Angestellten bangen nun um ihren Lohn und ihren Arbeitsplatz.

VW Krise: Bei Angestellten einsparen, bei Aktionären spendabel sein

Vor den heurigen Lohnverhandlungen erwägt das Management des größten deutschen Autobauers, mindestens drei Werke in Deutschland zu schließen. Das einstige Vorzeigebeispiel einer gerechten Unternehmensstruktur wackelt und die Arbeiter:innen müssen zurückstecken. Kein einziges der 10 Werke sei sicher, so der Betriebsrat. Nicht sicher sind auch die Boni für Langzeitbeschäftigte bei VW. Auch die Jobgarantie wackelt. Insgesamt arbeiten 120.000 Menschen in deutschen VW-Werken. Zusätzlich soll die Belegschaft auf 10 Prozent des Gehalts verzichten. Die 4,5 Milliarden Euro an Dividenden für die Aktionäre von VW werden allerdings nicht angetastet.

Schlechte Manager zu gut bezahlt?

Neben den Aktionären, verdient auch das Top-Management weiterhin gut. VW-CEO Oliver Blume etwa erhält laut des Geschäftsberichts aus dem Jahr 2023 9,7 Millionen Euro für seine Tätigkeit. Das entspricht dem 200-fachen Jahresehalt eine:r Fließbandarbeiter:in. Herr Blume, war übrigens auch derjenige, der bei den deutschen Koalitionsverhandlungen der Ampelregierung stolz verlautbarte, einen direkten Draht zum Ex-Finanzminister Christian Lindner gehabt zu haben. Das bescherte ihm die Garantie, die viel kritisierten E-Fuels im Koalitionsvertrag der späteren und aktuell scheidenden Regierung zu haben.

VW Werk in Wolfsburg 1988. Bildcredits: By Bundesarchiv, B 145 Bild-F078945-0034 / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=5471970

Auch die verpasste grüne Wende verursacht jetzt Gewinneinbrüche und hohe Kosten durch den Zukauf von Bauteilen und Software. Ausbaden darf diese Fehlentscheidungen die Belegschaft, die kein Mitspracherecht bei dem Kurs des Konzerns hatte. Aber die Krise bleibt nicht bei VW allein – auch Zulieferer der Autoindustrie werden Jobs streichen. Im niederösterreichischen Berndorf arbeiten beim Autozulieferer Schaeffler 470 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Ob auch sie sich Sorgen machen müssen? Noch ist der VW-Golf das beliebteste Auto in Österreich. Doch wenn VW weiter strauchelt, könnte es in Zukunft möglicherweise ein anderes werden.

Dennis Zhukowski

Ähnliche Artikel

  • Österreich

Pflegeregress vor Comeback? Will ÖVP-Bürgermeister wieder ans Privatvermögen? – Kritik wächst

Wer heute ins Pflegeheim muss, muss nicht mehr fürchten, Haus oder Erspartes zu verlieren –…

31. März 2025
  • Kärnten

Gefahr im Netz: Handyführerschein soll Cybermobbing bekämpfen

Ein Navi im Netz - das soll der neue Handführerschein für Kinder und Jugendliche sein.…

28. März 2025
  • Gesellschaft

„Letzte Runde?“ – Wie Österreichs Wirtshauskultur am Leben bleibt!

Österreichs Wirtshauskultur steckt in der Krise: Immer mehr Gemeinden verlieren ihren letzten Treffpunkt, immer mehr…

28. März 2025
  • Fokus Arbeit

Das bringt dir eine Arbeitsstiftung: Vier Jahre unterstützte Jobsuche und Zeit für berufliche Umorientierung

Wenn Unternehmen zusperren, stehen die Arbeiter:innen vor dem Nichts - außer es gibt eine Arbeitsstiftung.…

27. März 2025
  • Wien

Kurios! Frau verklagt in Favoriten jahrelang Falschparker, obwohl sie gar nicht falsch parkten

Fast 400 Euro fürs „Falschparken”? Eine Wienerin verschickte jahrelang Klagsdrohungen und Geldforderungen gegen Autobesitzerinnen –…

27. März 2025
  • Gesellschaft

Mietpreisstopp 2025: Was Mieter:innen in Österreich JETZT wissen müssen

Die Wohnkosten in Österreich sind in den letzten Jahren massiv gestiegen. Um Mieter:innen zu entlasten,…

24. März 2025