Burgenland

Wärmepreisdeckel startet: Burgenland unterstützt ab jetzt mit bis zu 2.000€ beim Heizen

Mit 1. Januar fiel der Startschuss für den „Wärmepreisdeckel“ der burgenländischen Landesregierung. Das Bundesland ist das erste, das einen Preisdeckel fürs Heizen einführt. Burgenländer und Burgenländerinnen können den Bonus ab sofort online beantragen. Abhängig von Einkommen und Heizkosten sind Förderungen bis zu 2.000 Euro möglich. Die Auszahlung erfolgt noch heuer. 

Neues Jahr, alte Sorgen: Auch heuer leiden die Österreicher:innen unter den extremen Heizkosten und der hohen Teuerung. Die burgenländische Landesregierung unterstützt die Haushalte ab sofort mit bis zu 2.000 Euro bei den Heizkosten.

Wärmepreisdeckel: Burgenländer:innen erhalten bis zu 2.000 Euro

Das Burgenland ist das erste Bundesland, das heuer einen Heizkostenbonus auszahlt. Im Rahmen des Wärmepreisdeckels können Burgenländer:innen eine finanzielle Unterstützung für die Heizkostenabrechnung beantragen. Die Hilfe ist sozial gestaffelt. Das heißt: je niedriger das Nettoeinkommen, desto höher der Bonus. Haushalte mit einem niedrigen Einkommen bekommen bis zu 2.000 Euro. 

Die SPÖ-Landesregierung nimmt für den Wärmepreisdeckel 40 Millionen Euro in die Hand. “Notwendig ist das, weil die österreichische Bundesregierung – anders als in Deutschland – keine eigene Wärme- bzw. Gaspreisbremse realisiert hat“, sagt Landeshauptmann Hans Peter Doskozil. 

Wärmepreisdeckel: Wie berechnet sich der Bonus?

Der Bonus wird anhand von zwei Größen errechnet. Zum einen die Höhe des Jahres-Netto-Einkommens und zum anderen die Höhe der Heizkosten (90 Prozent der Kosten des Vorjahres). Wie viel vom Einkommen maximal für Wärme ausgegeben werden muss, richtet sich dann nach den folgenden 4 Stufen:  

  1. Wer Heizkostenzuschuss bezieht, zahlt 3 Prozent 
  2. Einkommen bis 33.000 Euro zahlen davon 4 Prozent
  3. Einkommen bis 43.000 Euro zahlen davon 5 Prozent
  4. Einkommen bis 63.000 Euro zahlen davon 6 Prozent

Zur Erklärung: Wer 33.000 Euro im Jahr verdient, wird max. 4 Prozent davon für Wärme ausgegeben müssen. Jegliche Kosten darüber hinaus übernimmt der Sozial- und Klimafonds des Landes. Bis zu einer Höchstförderung von 2.000 Euro. Als Richtmaß gelten 90 Prozent der Kosten für Wärme im Vorjahr. 

Der Bonus wird 2023 in zwei Teilen ausgezahlt. Haushalte, die mit Öl oder Gas heizen, müssen zudem eine Energieberatung in Anspruch nehmen. Dabei werden sie zum Thema erneuerbare Energien und Energieeffizienz beraten, um künftig noch mehr Energie sparen zu können.

Burgenland: Wärmepreisdeckel online beantragen

Um den Wärmepreisdeckel zu beantragen, braucht es lediglich einen Einkommensnachweis (von allen Personen im Haushalt) und einen Nachweis über die laufenden Wärmekosten (Rechnungen und Belege).  

Wer eine Handysignatur/ID Austria besitzt, kann ab jetzt den Bonus über dieses Formular online beantragen. 

Mit dem Wärmepreis-Rechner kann vorab geprüft werden, ob und mit wie viel ein Haushalt unterstützt wird.  

Wer Fragen hat, kann sich an folgende Hotline wenden: +43 57/600-DW 1060 

Oder einfach per Mail: post.a9-skf@bgld.gv.at 

Ingo Geiger

Ähnliche Artikel

  • Oberösterreich

Die KI dreht durch: Linz Tourismus sorgt mit Werbevideo für Furore

Linz Tourismus hat ein Video gelauncht, das die Geister scheidet: Massenpanik, Trump & riesige Würstel…

2. Juli 2025
  • Niederösterreich

Sind das die 5 skurrilsten FPÖ-Landtagsabgeordneten von Niederösterreich?

Der Eine lässt Kinder hinter Stacheldraht einzäunen, der Nächste wettert gegen E-Autos und fährt aber…

1. Juli 2025
  • Allgemein

Good News in Österreich: Weniger Diabeteserkrankungen bei Kindern und Umweltschutz durch Mikroben

Good News in Österreich: Täglich prasseln neue schreckliche Meldungen auf uns ein. Krisen, Kriege und…

23. Juni 2025
  • Frauen

Wenn Frauen laut sind, wird es hässlich. Aber wir bleiben laut!

Mit 61 schreibe ich über Bildung und werde zur Zielscheibe. Nicht, weil mein Beitrag falsch…

16. Juni 2025
  • Gesellschaft

Sensationshunger statt Sorgfalt: Der Amoklauf in Graz und seine mediale Begleitkatastrophe

Noch während Polizei und Rettungskräfte um Leben kämpften, kursierten bereits die ersten Videos der Tat…

13. Juni 2025
  • Niederösterreich

Trautmannsdorf will Kleinkindbetreuung einstampfen – Das sagen Eltern dazu! 

Ein Jahr können Familien ihre Kleinsten noch in die Kleinkindbetreuung “Dorfdinos” in Stixneusiedl/ Trautmannsdorf bringen.…

12. Juni 2025