Wien

Early-Voting: So kann man in Wien schon vor dem 11. Oktober wählen

Am 11. Oktober werden der Wiener Gemeinderat und die Bezirksvertretungen gewählt. Was nur Wenige wissen: Man kann auch schon vor dem eigentlichen Wahltag unkompliziert im Wahlreferat wählen. So funktioniert das Early Voting der Wien Wahl mit Wahlkarte.

Wahlberechtigte Wienerinnen und Wiener dürfen am 11. Oktober wählen. Neben der Stimmabgabe am Wahltag in den zuständigen Wahllokalen ist es ebenfalls möglich, per Briefwahl zu wählen. Dafür muss lediglich eine Wahlkarte fristgerecht beantragt werden. Es gibt aber auch noch eine weitere Option, vom Stimmrecht Gebrauch zu machen: Early-Voting.

Wählen in Zeiten von Corona

Early-Voting ist unkompliziert: Wählerinnen und Wähler können ihre beantragte Wahlkarte im zuständigen Wahlreferat abholen – und dort direkt auch gleich ihre Stimme abgeben. Das Early-Voting-System erfüllt dabei zwei Funktionen: Erstens können dadurch Wiener, die am Wahltag verhindert sind, bereits im Vorfeld wählen. Und zweitens schafft die zusätzliche Wahl-Möglichkeit Entlastung, um sicheres Wählen trotz des Corona-Virus zu ermöglichen.

Die vorzeitige Stimmabgabe kann ohne Terminvereinbarung jederzeit genutzt werden. Dazu wurden die Öffnungszeiten der Wahlreferate verlängert.

Die Checkliste für das Early-Voting

1. Wahlkarte beantragen

Die Wahlkarte zur Wien Wahl muss fristgerecht beantragt werden. Alle Wahlberechtigten können das entweder persönlich im zuständigen Wahlreferat erledigen, schriftlich in einem formolsen Schreiben an das zuständige Wahlreferat oder online hier.

Wichtig: Um die rechtzeitige Zustellung zu gewährleisten, muss die Wahlkarte vor dem 6. Oktober beantragt werden.

2. Wahlkarte zugesendet bekommen oder selbst abholen

Die Wahlkarte kommt je nach Art der Beantragung entweder mit der Post, oder sie kann im zuständigen Wahlreferat persönlich abgeholt werden. Wo sich die Wahlreferate in den Bezirken befinden, ist hier aufgelistet.

3. Stimme abgeben

Gewählt werden kann direkt in den Wahlreferaten. Beim Early-Voting bitte nicht vergessen:

  • Wahlkarte, falls diese zugestellt wurde
  • Amtlicher Lichtbildausweis (z.B.: Reisepass)
  • Mund-Nasen-Schutz
  • Im Idealfall ein eigener Kugelschreiber

Stadt Wien: Sicherheit als oberste Priorität

Der gesundheitliche Schutz in den Wahlreferaten wird durch ein ausführliches Sicherheitskonzept garantiert. So werden Wählerinnen und Wähler angehalten, einen Mundnasenschutz zu tragen, Abstand zu halten und einen eigenen Kugelschreiber in das Wahlreferat mitzubringen. Neben Ordnern, die auf die Einhaltung der Maßnahmen achten, sorgen Desinfektions-Teams für den Schutz in den Räumlichkeiten.

Wer und was wird eigentlich gewählt?

Genau genommen wählen die Wienerinnen und Wiener am 11. Oktober 2020 den Gemeinderat und die Bezirksvertretungen. Der Gemeinderat bestimmt dann die Stadtregierung mit Bürgermeisterin oder Bürgermeister, Stadträtinnen und Stadträten. Außerdem regelt er in Wien alles auf Gemeindeebene, wofür es kein eigenes Gesetz braucht.

Bei der Wien-Wahl 2020 ist die Stimmabgabe noch wichtiger, als bei normalen Gemeinderatswahlen. Denn Wien ist zugleich Stadt und Bundesland. Deshalb sind die Gemeinderätinnen und Gemeinderäte der Stadt Wien auch Landtagsabgeordnete des Bundeslandes Wien. Der Landtag beschließt Landesgesetze und entsendet Mitglieder in den Bundesrat. Der Wiener Gemeinderat ist durch diese Doppelfunktion also wichtig für die Politik in ganz Österreich.

René Froschmayer

Ähnliche Artikel

  • Frauen

Raves in Wien: Die musikalische Renaissance einer Stadt

Ob in verlassenen Industriehallen oder Open-Air-Locations mitten in der Stadt – Raves verwandeln ganz Wien…

3. April 2025
  • Niederösterreich

Niederösterreich: Gesundheitsplan 2040+ ist da, alles Wichtige hier

Der neue Gesundheitsplan 2040+ für Niederösterreich ist da. Das hat der Landtag fast einstimmig beschlossen.…

2. April 2025
  • Österreich

Pflegeregress vor Comeback? Will ÖVP-Bürgermeister wieder ans Privatvermögen? – Kritik wächst

Wer heute ins Pflegeheim muss, muss nicht mehr fürchten, Haus oder Erspartes zu verlieren –…

31. März 2025
  • Kärnten

Gefahr im Netz: Handyführerschein soll Cybermobbing bekämpfen

Ein Navi im Netz - das soll der neue Handführerschein für Kinder und Jugendliche sein.…

28. März 2025
  • Gesellschaft

„Letzte Runde?“ – Wie Österreichs Wirtshauskultur am Leben bleibt!

Österreichs Wirtshauskultur steckt in der Krise: Immer mehr Gemeinden verlieren ihren letzten Treffpunkt, immer mehr…

28. März 2025
  • Fokus Arbeit

Das bringt dir eine Arbeitsstiftung: Vier Jahre unterstützte Jobsuche und Zeit für berufliche Umorientierung

Wenn Unternehmen zusperren, stehen die Arbeiter:innen vor dem Nichts - außer es gibt eine Arbeitsstiftung.…

27. März 2025