Frauen

Weibliche Komponist:innen hatten und haben keine Namen… noch nicht

Was fällt Ihnen bei dem Wort Komponistinnen ein? Entfährt Ihnen ein „Ach!“ weil Sie zuerst an Küche, Wut und Windeln denken? Richtig! Das trieb Johanna Kinkel in den Selbstmord, die begabte Komponistin und Schriftstellerin, die nach ihrer Eheschließung klagte, sie nutze den Flügel nur noch, um darauf Windeln zu trocknen. Und das, nachdem sie einen schillernden Karrierestart in den preußischen Künstler:innen-Kreisen um die Mendelssohn-Bartholdys und die Schumanns im Salon der Bettina von Arnim hingelegt hatte.

Dieser Artikel erscheint auch auf Pressenza.com.

Fanny Hensel, denken Sie. Und weiter? Ethel Smith! Wow! Spätestens bei diesem Namen zeigt sich, dass Sie ein echter Klassik-Crack sind.

Komponieren gilt noch immer als die männlichste aller Künste. Falls Sie glauben, dass sich daran etwas geändert hat, werfen Sie mal einen Blick in ein Berliner Konzertprogramm. Klar. Um Karten zu verkaufen, müssen Namen her. Die weiblichen Komponist:innen hatten und haben keine Namen. Noch nicht.

Berliner Projekt will Künstlerinnen aus Vergangenheit und Gegenwart bekannt machen

Genau das will ein deutsches Projekt nun ändern. Ziel der Initiative „TonArt Komponistinnen“ ist es, die Künstlerinnen aus Vergangenheit und Gegenwart einem breiteren Publikum bekannt zu machen, ihre Musik zu spielen und ihr Leben in Gesprächen, Vorträgen und Filmen vorzustellen. Den Kern des Programms bildet die Ausstellung in der Galerie, in der Berliner und Brandenburger Bildende Künstler:innen in ihren neuen Werken mit dem Leben und Wirken dieser Frauen der Musikgeschichte in Resonanz gehen.

Das Begleitprogramm in den Räumen der Galerie und die Konzerte außerhalb bieten nicht nur den Komponistinnen selbst eine Bühne, sondern auch jenen, die sich mit ihren Leben beschäftigt haben und sich verdient darum machten, ihre Namen und ihre Musik lebendig zu erhalten und bis heute darum ringen, sie vor dem Vergessen zu schützen.

Pressenza

Ähnliche Artikel

  • Oberösterreich

Schluss für UNIMARKT: Das müssen Angestellte jetzt wissen.

Es ist ein Knall im österreichischen Lebensmittelhandel: Unimarkt zieht sich aus dem Lebensmittelmarkt zurück, über…

1. Oktober 2025
  • Fokus Arbeit

Fast jede:r Zweite engagiert sich freiwillig – Nationalrat Höfler will Ehrenamtlichen mehr Zeit für Engagement ermöglichen

Fast jede:r Zweite in Österreich engagiert sich freiwillig – das sind rund 3,7 Millionen Menschen.…

30. September 2025
  • Frauen

100 Jahre Christa Hauer: Bei ihr wurden Vogelscheuchen zur Kunst und ein Beisl zur Galerie!

Lengenfeld/Krems: 1980 stellte die Künstlerin Christa Hauer gemeinsam mit Kindern und Dorfbewohner:innen von Lengenfeld unzählige…

29. September 2025
  • Österreich

Shrinkflation: Regierung will versteckte Preiserhöhungen verbieten

Die Lebensmittel im Supermarkt werden teurer – doch oft fällt die Preiserhöhung nicht sofort auf.…

26. September 2025
  • Oberösterreich

Manfred Haimbuchner: Der FPÖ-Mann, der gegen alles ist

Manfred Haimbuchner steht wie kaum ein anderer in der FPÖ für die starken Widersprüche der…

25. September 2025
  • Wien

49 demolierte Autos in Favoritner Parkhaus: Klage soll Garagenbetreiber in die Pflicht nehmen

49 demolierte Autos sind das Resultat von Partys und Einbruchsserien in der Parkgarage in der…

24. September 2025