Österreich

+300% Werbekosten des Kanzleramts: Regierung Kurz stellt neuen PR-Rekord auf

13,8 Millionen Euro steckte Türkis-Grün im ersten Quartal 2021 in Werbung, so viel wie keine andere Regierung zuvor. Besonders das Bundeskanzleramt unter Sebastian Kurz ließ es krachen: Das Kanzleramt allein verteilte Inserate um 8,9 Millionen Euro – um 300% mehr als im Jahr zuvor.

Schon wieder ein Rekord: Die türkis-grüne Regierung gab im ersten Quartal 2021 insgesamt 13,8 Millionen Euro für Werbung aus – der absolute Höchstwert seitdem die Meldepflicht für Regierungs-Inserate 2012 eingeführt wurde. Besonders das Bundeskanzleramt unter Sebastian Kurz (ÖVP) ließ es krachen: Das Kanzleramt allein verteilte im ersten Jahresviertel 8,9 Millionen Euro an Steuergeld für Werbeschaltungen – um 300% mehr als im Jahr zuvor.

Dahinter folgt mit großem Abstand das Finanzministerium von Gernot Blümel (ÖVP) mit Werbekosten von 1,98 Millionen Euro. Auffällig ist: Die Plätze 1 bis 7 der Ministerien mit den meisten Werbeausgaben sind alle ÖVP-geführt. Das „teuerste“ Ministerium der Grünen kommt erst an achter Stelle: Das Klimaschutz-Ministerium steckte mit 192.780€ vergleichsweise wenig in Werbung.

Die ÖVP-Ministerien verpulverten in den ersten drei Monaten zusammen 13,4 Millionen Euro für Werbung. Die Grünen Ministerien „nur“ 0,3 Millionen.

Die Werbeausgaben der Regierung im ersten Quartal 2021. // Daten: RTR

Österreich gibt 9x so viel für Inserate aus wie Deutschland

Oft beschwichtigt die Regierung: Um über die Corona-Maßnahmen zu informieren, seien eben mehr Inserate und Informations-Kampagnen notwendig. Allein dadurch lässt sich der Werberekord des Bundeskanzleramtes aber nicht erklären.

Das Grüne Gesundheitsministerium – das eigentlich zuständige Fachministerium für die Corona-Pandemie – gab mit 84.640 Euro aber 100 mal weniger aus als das Kanzleramt unter Sebastian Kurz. Und Österreich ist nicht erst seit Ausbruch der Corona-Krise eine Inseraten-Hochburg. Schon zuvor gab die öffentliche Hand hierzulande neun Mal so viel für Inserate aus wie die deutsche Regierung.

Zu den Werbe-Millionen der Regierung kommen noch weitere Werbeschaltungen von anderen öffentlichen Stellen wie den Bundesländern, den Gemeinden, Universitäten oder Kammern. Insgesamt betrugen die staatlichen Werbeausgaben aller Stellen zusammengerechnet im ersten Quartal 39 Millionen Euro. Das meiste Inseratengeld staubte die „Kronen-Zeitung“ (4,7 Mio.) ab, gefolgt von den Tageszeitungen „Heute“ (3,1 Mio.) und „Österreich“ (3 Mio.).

Regierung übertrifft eigenen Rekord für Werbeausgaben

Sebastian Kurz hat mit seiner Regierung im ersten Jahresviertel 2021 geschafft, was viele nicht für möglich gehalten haben: Den eigenen PR-Rekord nochmal zu übertrumpfen. Schon 2020 gab Türkis-Grün mit 4,3 Millionen Euro pro Monat so viel Steuergeld für Werbung aus wie keine andere Regierung zuvor.

Die großen Koalitionen aus SPÖ und ÖVP, geführt von Werner Faymann und Christian Kern, gaben in den Vorjahren mit 1,3 Mio. bis 1,7 Mio. Euro an monatlichen Werbekosten deutlich weniger aus.

Philipp Stadler

Ähnliche Artikel

  • Interview

Zu wenig Kinderkrippen in Niederösterreich: „Job und Familie nicht vereinbar“

Von 2023 auf 2024 ist der Bedarf an Kinderkrippen in Niederösterreich stark angestiegen - um…

29. August 2025
  • Wien

Sommerwunder in Favoriten: Einzug in neue Gemeindebauten Wienerfeld West mit Garten, Balkon oder Terrasse steht bevor

Lange dachte man, man könne das alte Areal der Wohnsiedlung Wienerfeld West sanieren. Wegen Baumaterialien…

28. August 2025
  • Frauen

Stay-at-Home-Girlfriend: Romantischer Lifestyle oder Rückschritt für Frauen?

Der TikTok-Trend „Stay-at-home-Girlfriend“ (SAHG) zeigt junge Frauen, die nicht arbeiten gehen, sondern sich zu Hause…

27. August 2025
  • Niederösterreich

Exklusiv-News aus Niederösterreich: „Freibad-Eintritts-Preise werden 2026 zwischen 15 und 20 Prozent erhöht“

Nächste Saison werden unzählige Freibäder in Niederösterreich ihre Preise drastisch erhöhen müssen - um 15-20…

18. August 2025
  • Oberösterreich

Klimasünder Elon Musk: Sein Privatjet stößt pro Jahr doppelt so viel CO₂ aus, wie die Stadt Steyr in 5 Jahren

E-Bus statt Privatjet: Seit Anfang Mai düsen neue, nachhaltige E-Busse durch Steyr. In den nächsten…

18. August 2025
  • Kärnten

1 Milliarde Euro Fördergeld für Kärnten von der EU: Das ermöglichte 11.051 heimische Projekte

Von 2014 bis 2020 bekam Kärnten knapp 1 Milliarde Euro an EU-Förderungen. Damit konnte das…

18. August 2025