Wien

Nachtleben unter der U-Bahn: Die Stadtbahnbögen und der Gürtel

Auf den ersten Blick gehört der Gürtel nicht zu den schönsten Orten Wiens. Er ist die am stärksten befahrene Landesstraße in Österreich und eine der meistfrequentierten in ganz Europa. Doch die Stadtbahnbögen, die Gürtellokale, die typischen architektonischen Elemente von Otto Wagner, die das Stadtbild und die Geschichte Wiens stark prägen – all das macht den Reiz des Gürtel aus.

Geschichte des Gürtels: Verteidigungswall, Rotlichtviertel, Partyszene

Die Geschichte des Gürtel beginnt schon früh: Bereits im Jahr 1704 wurde in Wien zur Verteidigung ein sogenannter Linienwall angelegt. Der Verlauf des Walles entspricht dem heutigen Gürtel in Wien. 1890 wurde die Stadt politisch und administrativ mit seinen Vororten vereinigt. Dabei beschloss man, das Gebiet um den Linienwall für den Bau einer Stadtbahn zu nutzen. Die Gestaltung übernahm Architekt Otto Wagner.

Insgesamt plante er 30 Stationsgebäude und konzipierte den Gürtel als Boulevard mit Alleen nach dem Vorbild der Wiener Ringstraße. Dabei entwickelte sich der Gürtel zu einer beliebten Wohngegend. Als das Auto sich als Verkehrsmittel durchsetzte, nahm der Verkehr am Gürtel massiv zu. Dabei wurde er zu einer der am stärksten befahrenen Straßen Europas. Die Gegend verfiel und der Gürtel entwickelte sich zum Rotlichtviertel Wiens.

Das änderte sich in den 1990er-Jahren aber erneut: Um die Gegend aufzuwerten, begann die Stadt Wien die Stadtbahnbögen und die Ubahn-Stationen zu restaurieren. Außerdem siedelten sich die sogenannten Stadtbahnlokale an.

Ein Stadtbahnlokal am Wiener Gürtel. // Bild: Wikimedia Commons, Clemens Mosch,
, CC BY-SA 4.0

Wie die Gürtellokale entstanden

An 218 Stadtbahnbögen begannen sich in den 1990er-Jahren unter den Viadukten der Ubahn zahlreiche Lokale anzusiedeln. Für sie war der starke Verkehrslärm von Vorteil, da deshalb dort kaum Lärmgrenzen gelten. Essen, Trinken, Konzerte: Die “Gürtelszene” ist mittlerweile fester Bestandteil des Wiener Nachtlebens. Begonnen hat der Gürtelboom in den Stadbahnbögen 29 bis 32: im Lokal „Chelsea“. Dieses unterscheidet sich sogar von seinen zahlreichen Nachbarn: Es hat keine Glasfassade, wie es bei den anderen Lokalen „rhiz“, „Kramladen“ oder „b72“ der Fall ist.

Stadtbahngeländer im für Wien typischen „Otto-Wagner-Grün“. Quelle: Wikimedia Commons, Herbert r, CC BY-SA 3.0 at

Typisch Wien: Das Otto-Wagner-Grün

Dass sich seine Stadtbahnbögenzu einer Fortgehmeile entwickeln, hat sich Architekt Otto Wagner bei der Planung sicherlich nicht so vorgestellt. Doch der Wiener prägte die Stadt mit seiner Architektur auf eine einzigartige Art und Weise. Die charakteristischen Merkmale der Wiener Stadtbahnbögen und U-Bahnstationen wie die Sonnenblumengitter und das Stadtbahngrün – auch Otto-Wagner-Grün genannt – werden ihm zugesprochen. Sie bilden eine Art “corporate identity” der Stadt. 2015 jedoch ergab eine Untersuchung: Die Metallteile erhielten erst nach dem Zweiten Weltkrieg das heute so bekannte Grün.

Hier geht´s zu weiteren Wien-Geschichten.

Sara Mohammadi

Ähnliche Artikel

  • Oberösterreich

ÖVP verspricht vor 30 Jahren neue Donaubrücke – Bis heute nichts gebaut!

2027 endet die Lebensdauer der Donaubrücke bei Mauthausen. Was dann passiert ist unklar. Totalsperre? Verkehrskollaps?…

8. Mai 2025
  • Frauen

Review: Beatrice Frasl „Entromantisiert euch!“ – Lesung im Stadtkino

Beatrice Frasls "Entromantisiert euch" polarisiert. Ihre These: Romantische heterosexuelle Paarbeziehungen, nützen den Frauen weitaus weniger…

6. Mai 2025
  • Burgenland

Das Burgenland in der EU: Eine 30-jährige Erfolgsstory!

Mit dem EU-Beitritt vor 30 Jahren begann für Österreich eine Periode des wirtschaftlichen Aufschwungs. Auf…

5. Mai 2025
  • Niederösterreich

Waldviertel: Demenzpatientin muss 5 Monate auf Pflegeheimplatz warten 

Waldviertel: Zu Weihnachten stirbt der Vater, zurück bleibt die demenzkranke Mutter. Was danach passiert ist…

2. Mai 2025
  • Interview

Ökonomin und Finanzminister zu Trumps Chaos-Zöllen: “Panikkäufe nicht angesagt.”

Anfang April kündigte der amtierende Präsident Donald Trump Einfuhrzölle für nahezu die gesamte Welt an.…

30. April 2025
  • Oberösterreich

E-Carsharing am Land: Mit dem „MühlFerdl“ durch’s Mühlviertel

Urbane Zentren wie Linz, Salzburg und Wien setzen längst auf Carsharing. Aber auch das Mühlviertel…

30. April 2025