Wien

Wiener Kaffeehauskultur: Der erste Kaffeehausbesitzer Wiens war ein Spion

Die traditionsreichen Wiener Kaffeehäuser gehören ebenso zum Stadtbild wie Riesenrad und Stephansdom. Über deren Entstehung gibt es viele Legenden. So soll Georg Franz Kolschitzky während der Türkenbelagerung als Türke verkleidet die feindlichen Linien durchbrochen haben, um Karl von Lothringen eine wichtige Botschaft zu überbringen. Als Belohnung dafür bekam er unter anderem die Kriegsbeute der Türken. Unter dieser befanden sich auch Säcke mit dunklen Bohnen. Doch die wahre Geschichte der Kaffeehäuser ist eine ganz andere.

Der erste Cafetier war eigentlich ein Spion

Die Geschichte der Wiener Kaffeehäuser beginnt gegen Ende es 17. Jahrhunderts: Damals erhielt der armenische Spion Johannes Deodato als Gegenleistung für seine Spionagetätigkeiten die erste Kaffeeschank-Erlaubnis der Stadt. Er eröffnete ein Kaffeehaus, das aus einem einzigen Zimmer mit einfachen Holzbänken bestand. Es lag im Hachenbergischen Haus auf dem Haarmarkt, die heutige Rotenturmstraße 14.

Stundenlanges Verweilen im Kaffehaus

Das Wiener Kaffeehaus unterschied sich von einem gewöhnlichen Café. Hier war und ist es durchaus üblich, dass ein Gast, der eigentlich nur einen Kaffee bestellt hat, stundenlang darin verweilt, Zeitung liest oder arbeitet. Die Zeitungen sind auf eigenen Gestellen aufgespannt. Ab dem späten 19. Jahrhundert nutzen Schriftstellerinnen und Schriftsteller die Cafés nicht nur als Treffpunkt um zu reden, sondern auch direkt zum Schreiben. Hierbei spricht man von der Kaffeehausliteratur.

Wiener Kaffeehäuser: Frauen zunächst verboten

Der Zugang zu den Kaffeehäusern war zunächst nur Männern vorbehalten. Erst 1856 gestattete das Café Francais als erstes Kaffeehaus auch Frauen den Zutritt. Zuvor war man der Meinung gewesen, dass die Cafés aufgrund der Spielerei, Alkohol und Zigaretten zu “verrucht” für Frauen seien. Nur der sogenannten Sitzkassiererin war es neben dem Küchenpersonal erlaubt, als einzige Frau im Café zu sein.

Kaffehauskultur: Seit 2011 UNESCO-Weltkulturerbe

Seit November 2011 ist die Wiener Kaffeehauskultur offiziell immaterielles Kulturerbe der UNESCO. Die Organistion begründet diesen Schrit so:

“Die Tradition der Wiener Kaffeehauskultur ist durch eine ganz spezielle Atmosphäre geprägt. Typisch für die Wiener Kaffeehäuser sind Marmortischchen, auf denen Kaffee serviert wird, Thonet-Stühle, Logen, Zeitungstischchen und Details der Innenausstattung im Stil des Historismus. Die Kaffeehäuser sind ein Ort, in dem Zeit und Raum konsumiert werden, aber nur der Kaffee auf der Rechnung steht.”

Hier geht´s zu weiteren Wien-Geschichten.

Sara Mohammadi

Ähnliche Artikel

  • Oberösterreich

FAQ: Neues Hundehaltegesetz in Oberösterreich, von „kleine Hunde“ bis „verhaltensmedizinischen Evaluierung“

Am 1. Dezember 2024 tritt in Oberösterreich das neue Hundehaltegesetz in Kraft. Initiiert hat es…

21. November 2024
  • Politik

VW in der Krise: 30.000 von 120.000 Mitarbeiter:innen bangen um ihre Jobs

30.000 Jobs beim deutschen Automobilhersteller VW wackeln. Außerdem soll die Belegschaft von Volkswagen auf 10…

21. November 2024
  • Steiermark

B70 neu: Warum sich die steirische SPÖ zum Ausbau der Landesstraße bekennt

Der steirische Bezirk Voitsberg kämpft mit Verkehr, Lärm und Feinstaub – der Ausbau der Landesstraße…

18. November 2024
  • Wirtschaft

Frechheit! René Benko residiert in Privatvilla, während 1.350 Kika/Leiner-Mitarbeiter Jobs verlieren

Die Möbelkette Kika/Leiner ist pleite. Schon wieder, denn das Sanierungsverfahren ist gescheitert. Bereits 2023 musste…

18. November 2024
  • Allgemein

Novomatic AG und Admiral Casinos & Entertainment AG begehren die Veröffentlichung folgender GEGENDARSTELLUNGEN

Gegendarstellung namens der Novomatic AG   „Gegendarstellung:  Sie halten auf der Website (§ 1 Abs 1…

15. November 2024
  • Oberösterreich

Musik, Sport, Politik: Hier sind fünf berühmte Oberösterreicher, die jeder kennen sollte

Von der Musik über den Sport bis hin zur Politik: Oberösterreich hat viele Talente und…

15. November 2024