Wien

Wiener Kaffeehauskultur: Der erste Kaffeehausbesitzer Wiens war ein Spion

Die traditionsreichen Wiener Kaffeehäuser gehören ebenso zum Stadtbild wie Riesenrad und Stephansdom. Über deren Entstehung gibt es viele Legenden. So soll Georg Franz Kolschitzky während der Türkenbelagerung als Türke verkleidet die feindlichen Linien durchbrochen haben, um Karl von Lothringen eine wichtige Botschaft zu überbringen. Als Belohnung dafür bekam er unter anderem die Kriegsbeute der Türken. Unter dieser befanden sich auch Säcke mit dunklen Bohnen. Doch die wahre Geschichte der Kaffeehäuser ist eine ganz andere.

Der erste Cafetier war eigentlich ein Spion

Die Geschichte der Wiener Kaffeehäuser beginnt gegen Ende es 17. Jahrhunderts: Damals erhielt der armenische Spion Johannes Deodato als Gegenleistung für seine Spionagetätigkeiten die erste Kaffeeschank-Erlaubnis der Stadt. Er eröffnete ein Kaffeehaus, das aus einem einzigen Zimmer mit einfachen Holzbänken bestand. Es lag im Hachenbergischen Haus auf dem Haarmarkt, die heutige Rotenturmstraße 14.

Stundenlanges Verweilen im Kaffehaus

Das Wiener Kaffeehaus unterschied sich von einem gewöhnlichen Café. Hier war und ist es durchaus üblich, dass ein Gast, der eigentlich nur einen Kaffee bestellt hat, stundenlang darin verweilt, Zeitung liest oder arbeitet. Die Zeitungen sind auf eigenen Gestellen aufgespannt. Ab dem späten 19. Jahrhundert nutzen Schriftstellerinnen und Schriftsteller die Cafés nicht nur als Treffpunkt um zu reden, sondern auch direkt zum Schreiben. Hierbei spricht man von der Kaffeehausliteratur.

Wiener Kaffeehäuser: Frauen zunächst verboten

Der Zugang zu den Kaffeehäusern war zunächst nur Männern vorbehalten. Erst 1856 gestattete das Café Francais als erstes Kaffeehaus auch Frauen den Zutritt. Zuvor war man der Meinung gewesen, dass die Cafés aufgrund der Spielerei, Alkohol und Zigaretten zu “verrucht” für Frauen seien. Nur der sogenannten Sitzkassiererin war es neben dem Küchenpersonal erlaubt, als einzige Frau im Café zu sein.

Kaffehauskultur: Seit 2011 UNESCO-Weltkulturerbe

Seit November 2011 ist die Wiener Kaffeehauskultur offiziell immaterielles Kulturerbe der UNESCO. Die Organistion begründet diesen Schrit so:

“Die Tradition der Wiener Kaffeehauskultur ist durch eine ganz spezielle Atmosphäre geprägt. Typisch für die Wiener Kaffeehäuser sind Marmortischchen, auf denen Kaffee serviert wird, Thonet-Stühle, Logen, Zeitungstischchen und Details der Innenausstattung im Stil des Historismus. Die Kaffeehäuser sind ein Ort, in dem Zeit und Raum konsumiert werden, aber nur der Kaffee auf der Rechnung steht.”

Hier geht´s zu weiteren Wien-Geschichten.

Sara Mohammadi

Ähnliche Artikel

  • Allgemein

Billigpakete im Visier: Schluss mit zollfrei unter 150 Euro

Die Zollfreigrenze für Packerl aus Drittstaaten mit einem Warenwert unter 150 Euro fällt. Was das…

14. November 2025
  • Oberösterreich

Sanierungen nötig: Oberösterreichs Brücken unter Druck

Mit einer schriftlichen Anfrage an den FPÖ-Verkehrslandesrat Günther Steinkellner erhob die SPÖ den Erhaltungszustand der…

13. November 2025
  • Niederösterreich

Was der Niederösterreich-Plan verspricht – und was wirklich drinsteckt

Mit dem "Plan für Niederösterreich" präsentiert der Landtagsklub der SPÖ Niederösterreich ein Zukunftsprogramm für ein…

12. November 2025
  • Gesellschaft

Was das Martinigansl über Macht und Verteilung erzählt

Am 11. November ist Martinitag. Während Kinder mit Laternen durch die Straßen ziehen und das…

10. November 2025
  • Kärnten

Kärntner Sanierungs-Euro: Neue Förderung ab 2026

Das Land Kärnten stellt die Altbausanierung auf völlig neue Beine. Ab dem 1. Jänner 2026…

8. November 2025
  • Kommentar der Redaktion

Warum der November uns runterzieht und wie wir ihn besser aushalten

Der November ist kein einfacher Monat. Er will nichts von uns. Und gerade das macht…

7. November 2025