Österreich

Wildtiere feiern Comeback: Heute leben 1.000x so viele Biber in Europa wie noch vor 100 Jahren

Biber, Seeadler und Wolf waren so gut wie ausgestorben. Nur noch einzelne Tiere lebten in entlegenen Winkeln des Kontinents. Heute haben sie sich einen Großteil Europas zurückerobert, die Bestände erholen sich. Für zahlreiche ÖVP-Politikerinnen und -Politiker ist klar, was zu tun ist: Sie greifen zum Jagdgewehr und wollen Schutzbestimmungen lockern.  

Die Wildtiere erobern Europa zurück: Wölfe, Seeadler, Biber und Braunbären galten in Europa als so gut wie ausgestorben. Schutzprogramme lassen ihnen nun die Luft für ein Comeback. Das zeigt der Bericht „Rewildering Europe“. Er erfasst seit 2013 Jahr für Jahr, wie es um die Wildtiere auf unserem Kontinent steht.

Biber haben Europa zurückerobert

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts gab es gerade noch 1200 Europäische Biber auf dem gesamten Kontinent. Heute sind es wieder fast 1.3 Millionen. Ihr Siedlungsgebiet haben sie seit 1955 verachtfacht. Am Beispiel der Biber zeigt sich auch das Erfolgsrezept. Denn es sind nicht nur Wiederansiedlungs- und Schutzprogramme, die ihnen zum Comeback verholfen haben.

Über Jahrhunderte hatte der Mensch ihren natürlichen Lebensraum besiedelt und verwüstet: Flüsse wurden reguliert, Auen trocken gelegt und verbaut. Zusätzlich jagte man Biber. Tierschützerinnen und Tierschützer haben seitdem durchgesetzt, dass sie einerseits für Jäger Tabu sind. Andererseits haben Biber durch Schutzgebiete und renaturierte Gewässer wieder Lebensräume. Den Rest machen sie selbst. Sobald sie vom Menschen die Chance kriegen, erobern sie sich ihr Zuhause zurück.

Wölfe sind wieder da – ÖVP will sie abschießen

Und damit sind die Biber nicht allein: In den 1970ern lebten nur noch einzelne Graue Wölfe in Europa – sie galten auf unserem Kontinent als de facto ausgestorben. Anfangs wurden Schutzprogramme belächelt – doch heute sind wieder rund 17.000 Wölfe in 28 europäischen Staaten unterwegs.

Auch ihnen machte neben immer kleineren Lebensräumen vor allem die Jagd auf sie zu schaffen. Sie galten Bauern als Schädlinge, die Tiere reißen und Menschen bedrohen. Und kaum beginnen sich zu erholen, wollen ÖVP-Politiker sie schon wieder zu Abschuss freigeben. Denn Landwirte beklagen Wolfsrisse vor allem bei Schafsherden. Dabei gebe es einfache Rezepte dagegen: Herdenschutzhunde bewahren Schafe zuverlässig vor Wölfen. Auch Herdenschutzzäune würden helfen. Doch ÖVP-Politikerinnen und -Politiker im ganzen Land wünschen sich eine andere Lösung: Wölfe erschießen.

National und auf EU-Ebene versucht die Bundesregierung von ÖVP und Grünen deshalb hartnäckig, die Schutzbestimmungen aufzuweichen.

Pestizide gefährden auch Wildtiere

Den Seeadlern wiederum machten neben immer kleineren Lebensräumen und schießwütigen Jägerinnen und Jägern vor allem Pestizide zu schaffen. Über Beutetiere gelangen sie auch in den Organismus der Raubvögel – und töten sie langsam.

Ein Bündel aus Schutzprogrammen und Pestizidverboten gab den Seeadlern die Chance, wieder Fuß zu fassen: in den letzten Jahrzehnten hat sich ihr Bestand mehr als vervierfacht.

NeueZeit Redaktion

Ähnliche Artikel

  • Niederösterreich

Niederösterreich: Gesundheitsplan 2040+ ist da, alles Wichtige hier

Der neue Gesundheitsplan 2040+ für Niederösterreich ist da. Das hat der Landtag fast einstimmig beschlossen.…

2. April 2025
  • Österreich

Pflegeregress vor Comeback? Will ÖVP-Bürgermeister wieder ans Privatvermögen? – Kritik wächst

Wer heute ins Pflegeheim muss, muss nicht mehr fürchten, Haus oder Erspartes zu verlieren –…

31. März 2025
  • Kärnten

Gefahr im Netz: Handyführerschein soll Cybermobbing bekämpfen

Ein Navi im Netz - das soll der neue Handführerschein für Kinder und Jugendliche sein.…

28. März 2025
  • Gesellschaft

„Letzte Runde?“ – Wie Österreichs Wirtshauskultur am Leben bleibt!

Österreichs Wirtshauskultur steckt in der Krise: Immer mehr Gemeinden verlieren ihren letzten Treffpunkt, immer mehr…

28. März 2025
  • Fokus Arbeit

Das bringt dir eine Arbeitsstiftung: Vier Jahre unterstützte Jobsuche und Zeit für berufliche Umorientierung

Wenn Unternehmen zusperren, stehen die Arbeiter:innen vor dem Nichts - außer es gibt eine Arbeitsstiftung.…

27. März 2025
  • Wien

Kurios! Frau verklagt in Favoriten jahrelang Falschparker, obwohl sie gar nicht falsch parkten

Fast 400 Euro fürs „Falschparken”? Eine Wienerin verschickte jahrelang Klagsdrohungen und Geldforderungen gegen Autobesitzerinnen –…

27. März 2025