Kärnten

Online-Hilfe und anonymer Rat in psychischen Krisen: Kärntner Projekt hilft Jugendlichen während der Pandemie

Mehr als ein Drittel der Burschen und 62% der Mädchen leiden in der Corona-Krise an depressiven Symptomen. Kärnten will junge Menschen in psychischen Krisen jetzt dort abholen, wo man sie am besten erreichen kann: online. Das Internet-Portal „Wir helfen Dir“ unterstützt Jugendliche in Kärnten mit anonymem Rat und schneller Hilfe.

„Je länger die Corona-Krise andauert, desto größer werden die psychischen Belastungen. Kindern und Jugendlichen fehlen die sozialen Kontakte. Ihnen fällt die Decke auf den Kopf, Konflikte mit Eltern sind vorprogrammiert. Erschöpfung, Ängste, Essstörungen – das Spektrum ist groß.“ So begründet Gesundheitsreferentin Beate Prettner (SPÖ) die neue Kärntner Initiative „Wir helfen Dir!“.

Das Projekt richtet sich besonders an junge Menschen und soll sie dort abholen, wo man sie in Pandemiezeiten am besten erreichen kann: online. Jugendliche können sich über das Internet-Portal „wir-helfen-dir.at“ völlig anonym Rat und Hilfe holen. Die Jugendlichen finden dort Tipps und Hilfe für verschiedene Gefühlslagen.

Auch wohnortnahe Kontakte zu Einrichtungen, die helfen können, werden angegeben. Genauso wie die Krisenhotline 142, an die sich Jugendliche in psychischen Krisen jederzeit wenden können.

„Wir helfen Dir“ in Kärnten soll junge Menschena aus „emotionalen Krisen holen“

Während in den ersten Coronamonaten des Jahres 2020 die Zahlen im Bereich der psychischen Gesundheit, im Themenfeld der Süchte und im Bereich der Suizide zurückgegangen ist, steigen sie mit Fortdauer der Coronakrise nun wieder deutlich an. Die Anzahl der Suizide in Kärnten befindet sich derzeit wieder auf Vor-Krisen-Niveau.

Österreichweit liefert eine neue Studie der Donau-Uni Krems erschreckende Ergebnisse. 62% der Mädchen und mehr als ein Drittel der Burschen im Alter von 14 bis 20 Jahren leiden momentan an „mittelgradig depressiven Symptomen“.

Das Kärntner Projekt „Wir helfen Dir!“ soll dem entgegen wirken. „Wir wollen diese jungen Menschen bei ihren emotionalen Krisen und ihren Problemen abholen“, sagt Gesundheitsreferentin Prettner.

Vier neue psychiatrische Ambulatorien für Kärnten

Parallel zum Online-Angebot der Initiative starten im Jänner Workshops in Schulen zu den Themen Krisen-, Stress- und Trauerbewältigung. Auch Fortbildungen für Pädagoginnen und Pädagogen, die mit Kindern arbeiten, sind geplant.

Im kommenden Jahr soll Kärnten außerdem vier psychiatrische Ambulatorien bekommen – zwei für Kinder und zwei für Erwachsene, jeweils in Klagenfurt und Villach.

NeueZeit Redaktion

Ähnliche Artikel

  • Frauen

Raves in Wien: Die musikalische Renaissance einer Stadt

Ob in verlassenen Industriehallen oder Open-Air-Locations mitten in der Stadt – Raves verwandeln ganz Wien…

3. April 2025
  • Niederösterreich

Niederösterreich: Gesundheitsplan 2040+ ist da, alles Wichtige hier

Der neue Gesundheitsplan 2040+ für Niederösterreich ist da. Das hat der Landtag fast einstimmig beschlossen.…

2. April 2025
  • Österreich

Pflegeregress vor Comeback? Will ÖVP-Bürgermeister wieder ans Privatvermögen? – Kritik wächst

Wer heute ins Pflegeheim muss, muss nicht mehr fürchten, Haus oder Erspartes zu verlieren –…

31. März 2025
  • Kärnten

Gefahr im Netz: Handyführerschein soll Cybermobbing bekämpfen

Ein Navi im Netz - das soll der neue Handführerschein für Kinder und Jugendliche sein.…

28. März 2025
  • Gesellschaft

„Letzte Runde?“ – Wie Österreichs Wirtshauskultur am Leben bleibt!

Österreichs Wirtshauskultur steckt in der Krise: Immer mehr Gemeinden verlieren ihren letzten Treffpunkt, immer mehr…

28. März 2025
  • Fokus Arbeit

Das bringt dir eine Arbeitsstiftung: Vier Jahre unterstützte Jobsuche und Zeit für berufliche Umorientierung

Wenn Unternehmen zusperren, stehen die Arbeiter:innen vor dem Nichts - außer es gibt eine Arbeitsstiftung.…

27. März 2025