Österreich

Kocher droht Klage, weil Österreicher:innen 1 Mrd. € zu viel für Sprit zahlen mussten

Die Österreicher und Österreicherinnen haben heuer fürs Tanken im Schnitt 20 Cent pro Liter zu viel bezahlt. Das hat die Bundeswettbewerbsbehörde bei einer Untersuchung der Benzin- und Dieselpreise festgestellt. Laut dem Bericht sind die Spritpreise stärker gestiegen als der Einkaufspreis des Rohöls. SPÖ-Energiesprecher Schroll sieht Wirtschaftsminister Kocher in der Verantwortung. Das Preisgesetz verpflichte ihn bei unverhältnismäßigen Preisanstiegen einzugreifen. Wenn weiterhin nichts passiere, dann wolle die SPÖ eine Klage gegen Kocher im Nationalrat einbringen. 

Der Sprit in Österreich ist im Schnitt um 20 Cent zu teuer. Das hat die Bundeswettbewerbsbehörde Anfang Juli bei einer Untersuchung der Spritpreise festgestellt. In dem Zwischenbericht heißt es, dass die Spritpreise stärker gestiegen sind als die Rohölpreise. Der Marktpreis hat sich also vom Einkaufspreis entkoppelt. So kauft zum Beispiel die OMV Rohöl verhältnismäßig günstig ein, verkauft es aber teurer an den Tankstellen weiter. Ergebnis: Die Österreicher:innen zahlen zu viel fürs Tanken, während die OMV ihre Gewinne verdoppelt. 

Der Rohölpreis stieg im Juni um 22 Cent pro Liter, doch an den Tankstellen zahlten die Österreicher und Österreicherinnen für Benzin 41 Cent und für Diesel 36 Cent. Eine Differenz von knapp 20 Cent – durchschnittlich 12 Euro pro Tankfüllung zu viel. 

Die SPÖ sieht Wirtschaftsminister Martin Kocher (ÖVP) in der Verantwortung und wirft ihm jetzt eine Missachtung des Preisgesetzes vor. Sie droht mit einer Ministerklage.

SPÖ droht mit Klage gegen Wirtschaftsminister Kocher

Das Preisgesetz regelt nicht etwas die genauen Preise für Sachgüter und Leistungen, sondern ermöglicht dem zuständigen Ministerium in Krisenfällen einzugreifen. So etwas bei einem extremen und nicht nachvollziehbaren Anstieg der Spritpreise (Preisgesetzes: § 5a „Erdöl und seine Derivate“).  

Für SPÖ-Energiesprecher Alois Schroll ist dieser Krisenfall jetzt eingetreten. Denn der Spritpreis weiche mehr als 100 Prozent vom Rohölpreis ab. Aus Sicht der SPÖ verpflichte das Preisgesetz Wirtschaftsminister Kocher jetzt schon zum Handeln. Kocher müsse den Spritpreis senken und deckeln, um die österreichische Bevölkerung zu entlasten. 

Sollte Kocher weiterhin nichts gegen die teuren Spritpreise unternehmen, werde die SPÖ eine Ministerlage im Nationalrat einbringen. Da die SPÖ keine Mehrheit im Nationalrat hat, würde die Klage wohl nicht durchgehen. Dennoch: Die gesetzliche Grundlage für die Klage ist da. So heißt es im Preisgesetz:  

„Ergibt eine Untersuchung gemäß Abs. 1, dass der Preis oder die Preiserhöhung auf eine ungerechtfertigte Preispolitik zurückzuführen ist und hat diese volkswirtschaftlich nachteilige Auswirkungen, hat der Bundesminister für wirtschaftliche Angelegenheiten für die Dauer von sechs Monaten einen Höchstpreis zu bestimmen.“

Durch den Bericht der Bundeswettbewerbsbehörde sind die Kriterien für eine Ministerklage also erfüllt. 

Österreicher:innen zahlten eine Milliarde Euro zu viel für Sprit

Schätzungen des Fachverbandes der Mineralölindustrie zufolge verbrauchten die Österreicher:innen letztes Jahr ca. 1,9 Mrd. Liter Benzin und 7,8 Mrd. Liter Diesel. Bei durchschnittlich 20 Cent zu viel pro Liter haben die Menschen im letzten halben Jahr also knapp 1 Milliarde Euro zu viel für Sprit bezahlt. 

Ingo Geiger

Ähnliche Artikel

  • Interview

Zu wenig Kinderkrippen in Niederösterreich: „Job und Familie nicht vereinbar“

Von 2023 auf 2024 ist der Bedarf an Kinderkrippen in Niederösterreich stark angestiegen - um…

29. August 2025
  • Wien

Sommerwunder in Favoriten: Einzug in neue Gemeindebauten Wienerfeld West mit Garten, Balkon oder Terrasse steht bevor

Lange dachte man, man könne das alte Areal der Wohnsiedlung Wienerfeld West sanieren. Wegen Baumaterialien…

28. August 2025
  • Frauen

Stay-at-Home-Girlfriend: Romantischer Lifestyle oder Rückschritt für Frauen?

Der TikTok-Trend „Stay-at-home-Girlfriend“ (SAHG) zeigt junge Frauen, die nicht arbeiten gehen, sondern sich zu Hause…

27. August 2025
  • Niederösterreich

Exklusiv-News aus Niederösterreich: „Freibad-Eintritts-Preise werden 2026 zwischen 15 und 20 Prozent erhöht“

Nächste Saison werden unzählige Freibäder in Niederösterreich ihre Preise drastisch erhöhen müssen - um 15-20…

18. August 2025
  • Oberösterreich

Klimasünder Elon Musk: Sein Privatjet stößt pro Jahr doppelt so viel CO₂ aus, wie die Stadt Steyr in 5 Jahren

E-Bus statt Privatjet: Seit Anfang Mai düsen neue, nachhaltige E-Busse durch Steyr. In den nächsten…

18. August 2025
  • Kärnten

1 Milliarde Euro Fördergeld für Kärnten von der EU: Das ermöglichte 11.051 heimische Projekte

Von 2014 bis 2020 bekam Kärnten knapp 1 Milliarde Euro an EU-Förderungen. Damit konnte das…

18. August 2025