Kärnten

In 10 Jahren von Platz 6 auf 1: Kärnten hat nun das größte Wirtschafts-Plus aller Bundesländer

Zwischen 2000 und 2012 lag Kärnten beim Wirtschaftswachstum noch auf Platz 6 im Bundesländer-Vergleich. Mittlerweile weist Kärnten das größte Wirtschafts-Plus Österreichs auf.

Wäre es ein Rennen, würde man sportlich sagen: Kärnten hat das Feld in Sachen Wirtschaftswachstum in den letzten zehn Jahren von hinten aufgerollt und nach und nach alle Bundesländer überholt. Mittlerweile weist Kärnten das größte Wirtschaftswachstum auf.

Das war nicht immer so. Zwischen 2000 und 2012 lag Kärnten im Bundesländer-Ranking auf Platz 6. Kärntens Wirtschaft wuchs (gerechnet pro Einwohner) in diesen zwölf Jahren um 44,8%. Spitzenreiter war Salzburg mit +51,52%, gefolgt von Oberösterreich (+48,25%) und der Steiermark (+48,03%). Schlusslicht beim Wachstum – freilich von hohem Niveau aus – war Wien mit +27,69%.

Grafik: Land Kärnten

Dann kam das politische Wendejahr 2013. Peter Kaiser übernahm den Landeshauptmann-Sessel und bildete mit seiner SPÖ zunächst eine Dreier-Koalition mit Grünen und ÖVP, seit 2018 nur mehr mit der ÖVP. In den Folgejahren zeigte sich in puncto Wirtschaftswachstum ein anderes Bild. Mit +41,30% wuchs Kärntens Wirtschaft am zweitstärksten. Nur Vorarlberg hatte ein noch etwas stärkeres Plus (41,83%).

Grafik: Land Kärnten

In den letzten fünf Jahren, zwischen 2018 und 2022, kletterte Kärnten mit +22,31% Wirtschaftsleistung schließlich auf Platz 1 im Österreich-Vergleich. Und zwar mit großem Abstand zum Zweiten: Vorarlbergs Wirtschaft verzeichnete im selben Zeitraum ein Plus von 16,70%.

Grafik: Land Kärnten

Landeshaftungen sind rückläufig

Landeshauptmann Peter Kaiser und Finanzreferentin Gaby Schaunig haben die Bilanz nach der letzten Regierungssitzung präsentiert. „Die Wirtschaftsdaten sprechen eine deutliche Sprache und stellen uns ein sehr gutes Zeugnis aus“, sagte Kaiser. Neben dem Wachstum sei auch die Entwicklung der Schulden und der Landeshaftungen positiv.

„Der Kassasturz 2013 war ernüchternd“, sagte Finanzreferentin Schaunig rückblickend. Die Landesschulden hätten sich zwischen 2002 und 2012 verdreifacht – von knapp einer auf über drei Milliarden Euro. Zeitgleich sei Landesvermögen im Umfang von 1,56 Milliarden Euro verkauft und riskante Finanzinstrumente abgeschlossen worden. „All das haben wir abgestellt und mit dem Beschluss eines Spekulationsverbotsgesetzes auch für die Zukunft unterbunden“, so Schaunig.

Zurückgegangen seien auch die Landeshaftungen. 2006 standen hier noch 24,7 Milliarden Euro an Haftungen zu Buche, zuletzt waren es nur mehr 21 Millionen Euro. Das liegt maßgeblich an der Befreiung von den Hypo/HETA-Haftungen.

NeueZeit Redaktion

Ähnliche Artikel

  • Frauen

Oberösterreich bekommt Gewaltambulanz: „Traurig, dass zuerst etwas passieren musste, damit ÖVP handelt!“

Nach Aufschrei kommt Gewaltambulanz in Oberösterreich: Anfang April schickte die Kepler Uniklinik in Linz eine…

20. Mai 2025
  • Niederösterreich

Seit 13 Jahren “keine Eile” – Wie die ÖVP in Mank die Umbenennung vom Dollfuß-Platz verschläft

In Niederösterreich gibt es den letzten Dollfuß-Platz Österreichs: in Mank huldigt eine Straßenkreuzung dem faschistischen…

19. Mai 2025
  • Kärnten

Medizin für alle: Wie Kärnten Frauen sichtbar macht und seit 4 Jahren das System verändert

„Gendermedizin“ ist ein Begriff, bei dem viele erst mal die Augen verdrehen. Doch, statt um…

16. Mai 2025
  • Burgenland

Erneut Vorreiter: Burgenland hat zum 4. Mal in Folge die geringste Armutsgefährdung in ganz Österreich

Wegen der Teuerung und steigender Arbeitslosigkeit haben immer mehr Menschen Angst, ihren Lebensstandard nicht halten…

15. Mai 2025
  • Niederösterreich

Egon Schiele: Ein Leben zwischen nackten Körpern, Kontrolle und Krisen

Der Niederösterreicher Egon Schiele ist gerade einmal 20 Jahre alt, als seine Kunst öffentliches Aufsehen…

15. Mai 2025
  • Bildung

Adieu Bildungskarenz, Servus Weiterbildungszeit: Was es jetzt zu beachten gilt!

Am 31. März 2025 war Schluss: Die Bundesregierung hat die bisherigen Modelle der Bildungskarenz und…

12. Mai 2025