Kärnten

In 10 Jahren von Platz 6 auf 1: Kärnten hat nun das größte Wirtschafts-Plus aller Bundesländer

Zwischen 2000 und 2012 lag Kärnten beim Wirtschaftswachstum noch auf Platz 6 im Bundesländer-Vergleich. Mittlerweile weist Kärnten das größte Wirtschafts-Plus Österreichs auf.

Wäre es ein Rennen, würde man sportlich sagen: Kärnten hat das Feld in Sachen Wirtschaftswachstum in den letzten zehn Jahren von hinten aufgerollt und nach und nach alle Bundesländer überholt. Mittlerweile weist Kärnten das größte Wirtschaftswachstum auf.

Das war nicht immer so. Zwischen 2000 und 2012 lag Kärnten im Bundesländer-Ranking auf Platz 6. Kärntens Wirtschaft wuchs (gerechnet pro Einwohner) in diesen zwölf Jahren um 44,8%. Spitzenreiter war Salzburg mit +51,52%, gefolgt von Oberösterreich (+48,25%) und der Steiermark (+48,03%). Schlusslicht beim Wachstum – freilich von hohem Niveau aus – war Wien mit +27,69%.

Grafik: Land Kärnten

Dann kam das politische Wendejahr 2013. Peter Kaiser übernahm den Landeshauptmann-Sessel und bildete mit seiner SPÖ zunächst eine Dreier-Koalition mit Grünen und ÖVP, seit 2018 nur mehr mit der ÖVP. In den Folgejahren zeigte sich in puncto Wirtschaftswachstum ein anderes Bild. Mit +41,30% wuchs Kärntens Wirtschaft am zweitstärksten. Nur Vorarlberg hatte ein noch etwas stärkeres Plus (41,83%).

Grafik: Land Kärnten

In den letzten fünf Jahren, zwischen 2018 und 2022, kletterte Kärnten mit +22,31% Wirtschaftsleistung schließlich auf Platz 1 im Österreich-Vergleich. Und zwar mit großem Abstand zum Zweiten: Vorarlbergs Wirtschaft verzeichnete im selben Zeitraum ein Plus von 16,70%.

Grafik: Land Kärnten

Landeshaftungen sind rückläufig

Landeshauptmann Peter Kaiser und Finanzreferentin Gaby Schaunig haben die Bilanz nach der letzten Regierungssitzung präsentiert. „Die Wirtschaftsdaten sprechen eine deutliche Sprache und stellen uns ein sehr gutes Zeugnis aus“, sagte Kaiser. Neben dem Wachstum sei auch die Entwicklung der Schulden und der Landeshaftungen positiv.

„Der Kassasturz 2013 war ernüchternd“, sagte Finanzreferentin Schaunig rückblickend. Die Landesschulden hätten sich zwischen 2002 und 2012 verdreifacht – von knapp einer auf über drei Milliarden Euro. Zeitgleich sei Landesvermögen im Umfang von 1,56 Milliarden Euro verkauft und riskante Finanzinstrumente abgeschlossen worden. „All das haben wir abgestellt und mit dem Beschluss eines Spekulationsverbotsgesetzes auch für die Zukunft unterbunden“, so Schaunig.

Zurückgegangen seien auch die Landeshaftungen. 2006 standen hier noch 24,7 Milliarden Euro an Haftungen zu Buche, zuletzt waren es nur mehr 21 Millionen Euro. Das liegt maßgeblich an der Befreiung von den Hypo/HETA-Haftungen.

NeueZeit Redaktion

Ähnliche Artikel

  • Wien

Parkabzocke in Favoriten: SPÖ-Bezirksvorstehung, Wiener Anwalt und Justizministerin greifen ein

In Favoriten wurden Autofahrer zur Kasse gebeten: über ein Jahr lang droht eine Hauseigentümerin mit…

29. Juli 2025
  • International

30 Jahre Srebrenica: Ein vergessener Völkermord

Die Aufspaltung Jugoslawiens in mehrere Nationalstaaten Anfang der 1990er Jahre war ein gewaltsamer Akt, dessen…

10. Juli 2025
  • Niederösterreich

Verletztes Rehkitz und Hauskatze: SPÖ NÖ fordert : „Freie Fahrt und Blaulicht für Tier-Retter!“

Die SPÖ Niederösterreich fordert den Einsatz von Blaulicht für private Tierrettungen. Zurzeit bremsen veraltete Vorschriften…

7. Juli 2025
  • Oberösterreich

Die KI dreht durch: Linz Tourismus sorgt mit Werbevideo für Furore

Linz Tourismus hat ein Video gelauncht, das die Geister scheidet: Massenpanik, Trump & riesige Würstel…

2. Juli 2025
  • Niederösterreich

Sind das die 5 skurrilsten FPÖ-Landtagsabgeordneten von Niederösterreich?

Der Eine lässt Kinder hinter Stacheldraht einzäunen, der Nächste wettert gegen E-Autos und fährt aber…

1. Juli 2025
  • Allgemein

Good News in Österreich: Weniger Diabeteserkrankungen bei Kindern und Umweltschutz durch Mikroben

Good News in Österreich: Täglich prasseln neue schreckliche Meldungen auf uns ein. Krisen, Kriege und…

23. Juni 2025